| # taz.de -- Eisschnelllauf | |
| Franzose Aymoz vor der Eiskunstlauf-WM: Großer Künstler mit Nerven | |
| Kévin Aymoz verzaubert sein Publikum. Doch Fehler bringen ihn schnell aus | |
| dem Konzept. Das soll bei der nun anstehenden WM in Boston anders werden. | |
| Eisschnellläuferin Pechstein hört auf: Endlich vom Eise befreit | |
| Jahrelang lieferte sich Claudia Pechstein Rechtsstreit mit dem Weltverband. | |
| Nun beendet die fünffache Olympiasiegerin auch ihre Karriere. | |
| Dauerkrise im Eisschnelllauf: Auf sehr dünnem Eis | |
| Diese Woche ist Sprint- und Allround-WM. Doch der DESG ist im Krisenmodus. | |
| Miese Kommunikation und fehlende Transparenz über Gelder sind der Grund. | |
| Eisschnellläuferin Lela Brooks: Autodidaktin auf dem Eis | |
| Mit 17 Weltrekorden steht die Kanadierin Lela Brooks in den | |
| Geschichtsbüchern des Eisschnelllaufs – dank eines eigenen Trainings- und | |
| Ernährungsplans. | |
| Alternativen für WM-Muffel: Singendes Eis | |
| Für diejenigen, die die Fußball-WM boykottieren, testet die taz | |
| Alternativen. Dieses Mal ein Sport, mit dem eine Stadt schöner wird. | |
| Wintersport in Berlin: Eishallen leiden unter Energiekrise | |
| Die Eissportsaison beginnt deutlich später dieses Jahr. Grund sind die | |
| hohen Energiekosten. Es gibt aber Ausnahmen. | |
| Zugang zu chinesischen Olympiasiegern: Nationale Nischen | |
| Es ist nicht einfach, sich chinesischen Olympiasiegern wie dem | |
| Eisschnellläufer Gao Tingyu zu nähern. Eigentlich ist das auch gar nicht | |
| vorgesehen. | |
| Pionierin beim Schlittschuhrennen: Ohne Widerstände übers Eis | |
| Die holländische Dienstbotin Jitske Gaastra lief als erste Frau 1912 beim | |
| Elfstedentocht-Rennen mit. Sie wurde gleich zum Star der Veranstaltung. | |
| Eisschnellläufer beklagen Missstände: Revolte der Gleiter | |
| Der Führungsstil und die Umbaumaßnahmen des Eisschnelllauf-Präsidenten | |
| Matthias Große erregen einmal mehr Unmut unter den Athleten. | |
| Coach über Krise im Eisschnelllauf: „Viel Veränderung nötig“ | |
| Shorttracktrainer Leon Kaufmann-Ludwig erklärt, was trotz einiger Bedenken | |
| für Matthias Große als Eisschnelllauf-Präsidenten spricht. | |
| Radikaler Umbau im Eisschnelllauf: Ein Kufenträumchen | |
| Wie Interimspräsident Matthias Große den Verband der Eisschnellläufer nach | |
| seinen Vorstellungen umkrempelt. Und Kritiker zum Einlenken bringt. | |
| Eisschnelllauf als Ein-Mann-Unternehmen: Große Show | |
| Matthias Große ist nur kommissarischer Präsident der Eisschnellläufer. Aber | |
| der Partner von Claudia Pechstein entlässt gleich den Bundestrainer. | |
| Aktivensprecher über Eisschnelllauf-Chef: „Ich bin skeptisch“ | |
| Claudia Pechsteins Partner ist neuer Präsident der deutschen | |
| Eisschnellläufer. Athletensprecher Moritz Geisreiter hält Matthias Große | |
| für ungeeignet. | |
| Dynastie auf dem Eis: Ambivalenz als Antrieb | |
| Die hochbegabte Eisschnellläuferin Victoria Stirnemann, 18, eifert ihrer | |
| Mutter, der legendären Gunda Niemann-Stirnemann, nach. Mit deren Hilfe. | |
| Krise im deutschen Eisschnelllauf: Fehde auf dünnem Eis | |
| Dem deutschen Eisschnelllaufverband geht es schlecht. Streitlustig wollen | |
| Claudia Pechstein und ihr hemdsärmeliger Partner ihn retten. | |
| Pechstein-Freund will Präsident werden: Pachulke und die vielen Nulpen | |
| Bald startet die Weltcup-Saison. Jetzt ist ein Machtkampf um die Führung | |
| der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft entbrannt. | |
| Krise der Eisschnelläufer bei Olympia: Unwissend und reformresistent | |
| Die Olympia-Bilanz der deutschen Eisschnellläufer ist wieder mies. Deutlich | |
| blamabler ist das Auftreten von Sportdirektor Robert Bartko. | |
| Niederländische Eisschnellläuferin: Eine Kategorie für sich | |
| Der Stil von Ireen Wüst ist unnachahmlich, ihre Erfolge sind einzigartig. | |
| Im Finale der Teamverfolgung will sie zum sechsten Mal Gold. | |
| Kolumne Pressschlag: Kuschen vor Pechi | |
| Eisläuferin Claudia Pechstein als Fahnenträgerin bei Olympia in Südkorea? | |
| Es gibt Unbehagen, doch niemand wagt zu widersprechen. | |
| Nachwuchssorgen beim Eisschnelllauf: Eiserne Zeiten | |
| Dem Deutschen Eisschnelllauf fehlt es an jungen Talenten. Der Verband macht | |
| deshalb Druck. Zu viel, meint Trainer Robert Lehmann. | |
| Entscheidung des Bundesgerichtshofes: Niederlage für Claudia Pechstein | |
| Urteile des Internationalen Sportgerichtshofes bleiben in Deutschland | |
| unanfechtbar. Die Eisschnellläuferin ist mit ihrer Klage gegen den | |
| Eislauf-Verband ISU gescheitert. | |
| Eisschnelllauf in Deutschland: Internationale Schlittschuh-Union | |
| Claudia Pechstein präsentiert das Männerteam für die Winterspiele 2018. Mit | |
| dabei: ein Ungar, ein Norweger, ein Japaner, ihr Lebensgefährte. | |
| Die Folgen des Pechstein-Urteils: Beben für die Sportsgerichtbarkeit | |
| Der Schiedszwang zwischen Sportlern und ihren Verbänden ist nicht rechtens, | |
| entscheidet ein Gericht. Schadensersatz für Claudia Pechstein gibt es | |
| deswegen trotzdem nicht. | |
| Pechsteins letzter Lauf in Sotschi: Die Nullnummer | |
| Sie wollte nach ihrer Dopingaffäre endlich gewinnen. Dann wird Claudia | |
| Pechstein nur Fünfte – und staunt dennoch angesichts ihres Alters über die | |
| gute Zeit. | |
| Sotschi 2014 – der elfte Abend: Bittere Kollision, Medaillen futsch | |
| Die Nordischen Kombinierer behindern sich in der entscheidende Rennphase | |
| selbst – und holen nur Bronze. Holland dominiert weiter den Eisschnelllauf. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Ein archetypischer Angstmacher | |
| Er ist ein Alptraum. Matthias Große ist der Freund von Claudia Pechstein. | |
| Und ein echter Superkumpel, sagt zumindest Jenny Wolf. | |
| Sotschi 2014 – der neunte Abend: Nebel sorgt für Waffenstillstand | |
| Das Massenstartrennen der Biathleten fällt den schlechten Sichtbedingungen | |
| zum Opfer. In der Halle rocken dagegen die Holländerinnen auf Kufen. | |
| Sotschi 2014 – Eisschnelllauf, 3000 m: Pechstein verpasst Vergeltung | |
| Niemand brauchte eine Medaille so dringend wie Claudia Pechstein. Am Ende | |
| wurde die Polizeimeisterin über 3.000 Meter nur Vierte. Eine Katastrophe. | |
| Sotschi 2014 – Der zweite Vormittag: Helm und Hoffnung zerbrochen | |
| Claudia Pechstein verpasste ihre zehnte olympsiche Medaille, Matthias Mayer | |
| holte überraschend Gold bei der alpinen Abfahrt. Dazu: Verletzte unter den | |
| Slopestylerinnen. | |
| Der einsame Weg der Claudia Pechstein: Am Ende des Schlachtplans | |
| Der sture Kampf um ihr Recht hat die deutsche Eisschnelllauflegende wieder | |
| stark werden lassen. Nun will sie mit 42 ihren Groll vergolden. | |
| Sotschi 2014 – Der erste Tag: Dreimal Oranje und ein Altmeister | |
| Fünf Entscheidungen gab es am ersten Wettkampftag: Den Eisschnelllauf | |
| beherrschten die Niederländer und ein 40-jähriger Norweger überraschte | |
| alle. | |
| Pechstein klagt gegen Eislaufverbände: Angriff auf das System | |
| Weltklasse-Athletin Pechstein streitet sich mit mächtigen | |
| Eisschnelllauf-Institutionen vor Gericht. Der Ausgang könnte weitreichende | |
| Folgen haben. | |
| Zoff im Eisschnelllauf: Kampfhund entdeckt Einbrecher | |
| Claudia Pechstein und ihr Freund Matthias Große genießen die Lust der | |
| Provokation. Und es gibt niemanden, der das Duo aufhält - schon gar nicht | |
| der Eisschnelllauf-Verband. | |
| Zoff im Eisschnelllauf: Volle Breitseite | |
| Claudia Pechstein attackiert Teamkollegin Stephanie Beckert. Sie wirft der | |
| Olympiasiegerin aus Erfurt „vorsätzliche Arbeitsverweigerung“ vor. |