# taz.de -- Niederländische Eisschnellläuferin: Eine Kategorie für sich | |
> Der Stil von Ireen Wüst ist unnachahmlich, ihre Erfolge sind einzigartig. | |
> Im Finale der Teamverfolgung will sie zum sechsten Mal Gold. | |
Bild: Perfekte Symbiose von Athletik und Technik: Ireen Wüst ist eine Ausnahme… | |
Es ist ein fließender Übergang, fast wie bei der Übergabe eines | |
Staffelstabs oder des olympischen Feuers. 2006 in Turin holte | |
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ihre letzte Goldmedaille bei | |
Winterspielen in der Teamverfolgung, im selben Jahr ging der Stern der | |
damals gerade 19-jährigen Niederländerin Ireen Wüst auf, sie gewann die | |
3.000 Meter. Nun, zwölf Jahre später, löst sie mit ihrem fünften Gold, | |
dieses Mal über 1.500 Meter, und der zehnten olympischen Medaille Pechstein | |
als erfolgreichste Eisschnellläuferin bei Olympischen Spielen ab. Turin | |
sollte für Wüst der Beginn einer beispiellosen Karriere werden. | |
In Tilburg wird mittlerweile eine Eisbahn nach ihr benannt, sie trägt den | |
Orden vom niederländischen Löwen, wurde mit dem Eis-Oscar geehrt, der nur | |
den ganz Großen vorbehalten ist – Gunda Niemann-Stirnemann und Anni | |
Friesinger sind die einzigen deutschen Athletinnen, die diesen Preis | |
ebenfalls gewinnen konnten. Und auf dem Eisring wurde sie, das nur der | |
Vollständigkeit halber, in diesem Zeitraum 15-mal Weltmeisterin, 19 weitere | |
Male errang sie Silber oder Bronze. | |
Abseits all dieser beeindruckenden Zahlen und Erfolge ist das wirklich | |
Faszinierende aber die Konstanz ihrer Leistungen. Nicht nur im | |
Eisschnelllauf, in sämtlichen Sportarten ist ein steter Zuwachs der | |
Professionalisierung zu beobachten. Die Weltspitze rückt immer näher | |
zusammen, die Gesichter auf den Podien wechseln häufiger, Dominatoren mag | |
es immer wieder geben, doch gerade im olympischen Kontext haben auch die es | |
immer schwerer, die Siege einer normalen Weltcup-Saison in Edelmetall bei | |
den Spielen umzumünzen. | |
Beim Eisschnelllauf der Frauen sind zwei unterschiedliche Typen zu | |
beobachten: Technisch äußerst versierte Athletinnen, oft dafür kleiner und | |
schmächtiger als ihre Konkurrentinnen. Und dann gibt es wahrliche | |
Kraftpakete, wenig ästhetisch, aber mit brachialem Aufwand und Abdruck | |
drehen sie ihre Runden. Beide Wege können zum Erfolg führen, schaue man | |
sich bloß die zarten Japanerinnen an, die seit etwa anderthalb Jahren auf | |
dem Vormarsch sind und in Pyeongchang bereits mehrfach auf dem Podium | |
vertreten waren. | |
## Holzfäller auf dem Eis | |
Und auf der anderen Seite sind da etwa die US-Amerikanerinnen um Brittany | |
Bowe und Heather Bergsma, beide um die 1,80 Meter groß, motorisch eher aus | |
der Kategorie Holzfäller*innen, die bei diesen Spielen bislang unglücklich | |
agierten, in den vergangenen Jahren aber einen Weltrekord nach dem anderen | |
aufstellten. | |
Dann gibt es noch eine dritte Kategorie, und die heißt Ireen Wüst. | |
Gedrungen in ihrer Laufposition, den Windwiderstand auf ein Minimum | |
beschränkend, perfekt setzt sie jeden Schritt, die Kufen unter dem Körper | |
auf die Außenkante. Dazu ein austrainierter Körper, wie man ihn bei ihren | |
Kolleginnen auf dem Eis meist vergeblich sucht. Ihre Kraft setzt sie dank | |
der technischen Perfektion ohne jedes Holzfällertum um. | |
Die Jahre im selben Privatteam wie Sven Kramer, bei den Männern der | |
Langstreckendominator in der letzten Dekade, haben sie offenbar mental wie | |
physisch in einem Maße gestählt, dass die Konkurrenz ihr meist nur noch | |
hinterhersehen kann und muss. Blickt man ihr unmittelbar vor dem Start in | |
die Augen, erkennt man diese unglaubliche Konzentration gepaart mit einer | |
unfassbaren Unaufgeregtheit. | |
## Kräftig und elegant | |
Diese Abgebrühtheit ist natürlich auch ein Resultat der Erfolge und der | |
Erfahrung, Wüst sind diese Züge aber so zu eigen, dass man meint, sie | |
müssten angeboren sein. Eisschnelllauf ist in besonderem Maße eine | |
ästhetische Sportart, Kraft und Eleganz gehen Hand in Hand. Glück spielt | |
kaum eine Rolle, die reine Leistung zählt. | |
Und wie man die Sportart per se erklärt, so kann man auch Ireen Wüst | |
beschreiben. Nach einem olympischen Rekord in der Qualifikation am Montag | |
hat sie heute im Finale der Teamverfolgung, ihrem wohl letzten Rennen bei | |
Winterspielen, die Chance auf ihr sechstes Gold. | |
Damit würde sie mit der norwegischen Langläuferin Marit Bjørgen als | |
erfolgreichste Winterolympionikin aller Zeiten gleichziehen, der wohl | |
letzte Schritt zur sportlichen Unsterblichkeit. Ihr privates Glück hat sie | |
bereits gefunden: Vergangenes Jahr heiratete Wüst ihre niederländische | |
Eisschnelllauf-Kollegin Letitia de Jong. Der Sport wird wahrscheinlich auch | |
in den letzten Wettkämpfen von Pyeongchang so etwas wie holländische | |
Festspiele sein. Doch tut das der Freude keinen Abbruch, den Athleten dabei | |
zuzusehen. Besonders Ireen Wüst. | |
21 Feb 2018 | |
## AUTOREN | |
Jann-Luca Zinser | |
## TAGS | |
Olympische Winterspiele 2022 | |
Pyeongchang | |
Eisschnelllauf | |
Olympische Winterspiele 2022 | |
Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
Eisschnelllauf | |
Sotschi 2014 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krise der Eisschnelläufer bei Olympia: Unwissend und reformresistent | |
Die Olympia-Bilanz der deutschen Eisschnellläufer ist wieder mies. Deutlich | |
blamabler ist das Auftreten von Sportdirektor Robert Bartko. | |
Shorttrack bei den Winterspielen 2018: Hier schmilzt das Eis | |
Beim Shorttrack zeigt Südkorea olympische Gefühle: Die einheimische | |
Siegerin weint, eine Konkurrentin wurde sogar bedroht. | |
Nachwuchssorgen beim Eisschnelllauf: Eiserne Zeiten | |
Dem Deutschen Eisschnelllauf fehlt es an jungen Talenten. Der Verband macht | |
deshalb Druck. Zu viel, meint Trainer Robert Lehmann. | |
Sotschi 2014 – Eisschnellauf 1500m: Oranje boven in Sotschi | |
Die niederländischen Kufenflitzer laufen bei diesen Spielen allen davon, | |
weil das Rennen auf dem Eisoval nirgendwo sonst ein derart großer | |
Volkssport ist. |