| # taz.de -- Sotschi 2014 – Eisschnellauf 1500m: Oranje boven in Sotschi | |
| > Die niederländischen Kufenflitzer laufen bei diesen Spielen allen davon, | |
| > weil das Rennen auf dem Eisoval nirgendwo sonst ein derart großer | |
| > Volkssport ist. | |
| Bild: Ireen Wüst, Gold- und Silbermedaillengewinnern in Sotschi. | |
| SOTSCHI taz | Sjoukje Rosalinde Dijkstra ist etwas aus der Rolle gefallen. | |
| Sie war Eiskunstläuferin und hat für Holland eine olympische Goldmedaille | |
| gewonnen. 1964 war das bei den Winterspielen von Innsbruck. Und dann gab es | |
| noch die Snowboarderin Nicolien Sauerbreij, die 2002 in Salt Lake City die | |
| holländische Fahne trug und acht Jahre später mit der olympischen | |
| Goldmedaille, gewonnen im Parallel-Riesenslalom, nach Hause fuhr. | |
| Dijkstra und Sauerbreij sind olympische Exoten in ihrem Land, denn hier | |
| wird im Winter eigentlich immer nur Schlittschuh gelaufen. Geradezu | |
| mythisch ist das Elfstedentocht, ein Rennen über zugefrorene Grachten, das | |
| es seit 1909 nur 15-mal gegeben hat; meist fällt die Elfstädtetour allzu | |
| milden Wintern zum Opfer. | |
| Es ist nur logisch, dass alle anderen olympischen Goldplaketten von | |
| Eisschnellläufern ins Land der Grachten geholt wurden. Der DFB der | |
| Niederlande heißt Koninklijke Nederlandse Schaatsenrijders (KNSB). Er hat | |
| 13 Regionalverbände und 150.000 Mitglieder, von denen jedes zehnte Mitglied | |
| Wettkämpfe läuft. Als Basis der Leistungsexplosion gilt der Bau der ersten | |
| Kunsteisbahnen in den 1960er Jahren. Seitdem musste die Elite zum | |
| Eistraining nicht mehr nach Norwegen ausweichen. Heute gibt es mehr als | |
| zwanzig Eisschnelllaufbahnen in Holland. | |
| In Heerenveen oder Alkmaar kennt sie jeder, die Helden des Eisovals, ob sie | |
| nun Yvonne van Gennip, Marianne Timmer, Gianni Romme, Jochem Uytdehaage | |
| oder Gretha Smit heißen. Wenn olympische Rennen stattfinden, dann gucken | |
| 4,5 Millionen Sportliefhebbers zu, was sehr beachtlich ist, denn in den | |
| Niederlanden leben nur 16,7 Millionen Menschen. Einige sind auch nach | |
| Sotschi gekommen – wie immer ganz in Orange. | |
| ## „Kleintje Pils“ kommt | |
| Die Betreuer haben wie in Vancouver ihre eigenen Hollandfahrräder | |
| mitgebracht. Nur ein Accessoire holländischer Eis-Erfolge, die Band | |
| „Kleintje Pils“, fehlte bis Freitag, aber am Samstag, wenn die Athleten um | |
| 1.500-Meter-Gold kämpfen, ist die Kapelle in der Halle und will, so haben | |
| sie es angekündigt, „YMCA“ spielen – als „Statement“ gegen Putins | |
| Schwulengesetz. Es wird auch wieder das Königspaar anwesend sein, | |
| Willem-Alexander und Maxima. Diese Wettkämpfe sind von staatstragender | |
| Bedeutung. | |
| Am Donnerstagabend hat Holland in der Adler-Arena die elfte und zwölfte | |
| Eisschnelllauf-Medaille dieser Spiele gewonnen. Beim ziemlich | |
| überraschenden Sieg der Chinesin Hong Zhang stiegen LGBT-Ikone Ireen Wüst | |
| und Margot Boer aufs Podium. Die Erfolge wurden von den holländischen Fans | |
| sehr routiniert abgefeiert. Es ist mittlerweile normal, wenn Oranjes | |
| Schnellläufer Plaketten sammeln. | |
| Bisher sind es vier goldene, drei silberne und fünf bronzene. Und es werden | |
| weitere hinzukommen. Sven Kramer, der Langstreckler, verspricht „18 oder 19 | |
| Medaillen“. Niemand rechnet damit, dass Kramer falsch liegen könnte. Mit | |
| insgesamt 30 Olympiasiegen sind die Niederlande nun vor den USA die | |
| erfolgreichste Eisschnelllauf-Nation. Das wurde aber auch Zeit, finden | |
| holländische Journalisten. Nur Norwegen mit 36 Goldmedaillen im Langlauf | |
| und Österreich mit 32 bei den Alpinen sind die noch größeren olympischen | |
| Titelsammler. | |
| „Im Moment sind sie uns allen ein Stück voraus“, sagt der japanische | |
| Sprinter Keiichiro Nagashima. Sogar im Kurzsprint über 500 Meter, wo die | |
| Holländer seit 1988 keine Olympiamedaille gewonnen hatten, räumten die | |
| Mulder-Brüder und Jan Smeekens ab. Die Erfolge kämen nicht von ungefähr, | |
| erklärten Michel und Ronald Mulder, nirgendwo sei die nationale Konkurrenz | |
| stärker. | |
| Setze man sich einmal bei den holländischen Olympiaausscheidungen durch, | |
| dann könne man eigentlich automatisch mit einer olympischen Medaille | |
| rechnen. Über 5.000 Meter sammelten die Niederländer auch den kompletten | |
| Medaillensatz ein. Die Dominanz der KNSB-Athleten ist frappierend. Die | |
| deutsche Sprinterin Jenny Wolf sagt: „Mit so einer Überlegenheit habe ich | |
| nicht gerechnet. Dass sie so auf den Punkt fit sein können und alles in den | |
| Lauf legen können, davor habe ich größten Respekt.“ | |
| Vor vier Jahren in Vancouver lief es beileibe nicht so gut wie heuer. | |
| Damals überzeugte Südkorea als beste Eisschnelllauf-Nation. Ein großes | |
| Malheur bewegte seinerzeit die holländische Eislaufnation, denn Sven Kramer | |
| musste über 10.000 disqualifiziert werden, weil ihm sein Trainer Gerard | |
| Kemkers zu einem falschen Bahnwechsel bei Kilometer 6,8 gedrängt hatte. | |
| Holland hatte also etwas gutzumachen. Vielleicht laufen sie deshalb auf dem | |
| Eisoval von Sotschi, als wäre der Leibhaftige hinter ihnen her. | |
| 15 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Holland | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Sotschi 2014 | |
| Snowboard | |
| Eiskunstlauf | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen für WM-Muffel: Singendes Eis | |
| Für diejenigen, die die Fußball-WM boykottieren, testet die taz | |
| Alternativen. Dieses Mal ein Sport, mit dem eine Stadt schöner wird. | |
| Niederländische Eisschnellläuferin: Eine Kategorie für sich | |
| Der Stil von Ireen Wüst ist unnachahmlich, ihre Erfolge sind einzigartig. | |
| Im Finale der Teamverfolgung will sie zum sechsten Mal Gold. | |
| Sotschi 2014 – der sechste Abend: Auf dem Schlitten unbesiegbar | |
| Mehr geht nicht: Die deutschen RodlerInnen holen das vierte Gold in Folge. | |
| Und Biathlet Erik Lesser gewinnt überraschend Silber. | |
| Sotschi 2014 – Snowboard-Siegerin: „Oh My Gosh“ | |
| Snowboard-Rodeo im kaukasischen Schnee: Mit hohem Risiko und investierten | |
| Kühen holt Kaitlyn Farrington die Goldmedialle in der Halfpipe. | |
| Sotschi 2014 – Eiskunstlauf: Der Held des Präsidenten | |
| Jewgenij Pluschenko ist ein Meister der Selbstvermarktung. Als russische | |
| Ikone ist er auch ein Liebling Wladimir Putins – der schönen Familienbilder | |
| wegen. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Dankbar für die Sklavenarbeit | |
| Die Jugend der Welt lässt sich vom IOC bereitwillig ausbeuten. Während die | |
| Volunteers hart schuften, sitzt der Verband auf seinen Millionen. | |
| Eishockeynation Russland: Es darf nur einen Sieger geben | |
| Die russische Sbornaja muss die Goldmedaille holen. Alles andere würden die | |
| einheimischen Fans nicht verzeihen. Es geht um Wiedergutmachung. |