| # taz.de -- Der einsame Weg der Claudia Pechstein: Am Ende des Schlachtplans | |
| > Der sture Kampf um ihr Recht hat die deutsche Eisschnelllauflegende | |
| > wieder stark werden lassen. Nun will sie mit 42 ihren Groll vergolden. | |
| Bild: Davon überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein: Claudia Pechstein. | |
| BERLIN taz | Wir kennen uns schon länger. Kann sein, dass wir uns in den | |
| frühen Achtzigern mal über den Weg gelaufen sind, als ich selbst | |
| Eisschnellläufer war und ein paar Goldmedaillen bei Kreisspartakiaden für | |
| den Sportclub Empor Erfurt gewann. Claudia Pechstein ist nur ein Jahr | |
| jünger als ich. Während der Winterspiele in Sotschi wird sie 42 Jahre alt. | |
| Zweiundvierzig! Es sind ihre sechsten Spiele. Sie will aber noch bis | |
| Pyeongchang weitermachen. Dann wäre sie 46. | |
| Wegen eines blöden Unfalls – ich fiel vom Baum – habe ich es zu nichts | |
| gebracht auf dem Eis. Der DDR-Sport wollte mich nicht mehr, ich hatte auch | |
| die Nase voll. Mir blieb nur die Erinnerung daran, wie ich einmal am | |
| Vitamindrink von Gunda Kleemann nippen und während eines Trainingslagers in | |
| Karl-Marx-Stadt ein paar blaue Pillen einwerfen durfte. | |
| Kleemann, die später Niemann-Stirnemann hieß, wurde damals von der | |
| Leichtathletik auf Eisschnelllauf umgeschult. Es heißt, man habe es | |
| seinerzeit nicht bei Vitamindrinks belassen, jedenfalls berichten das | |
| Leute, die es wissen müssen. | |
| Die Ummodelung von Kleemann war ein Experiment, mit dem der DDR-Sport | |
| beweisen wollte, zu was er in der Lage ist. Eisschnelllauf war da noch eine | |
| junge Sportart in der DDR. Größere Bahnen gab es nur in Chemnitz, Dresden | |
| und Berlin. Erfurt hatte nur ein Mini-Asphalt-Oval, das im Winter vereist | |
| wurde. | |
| ## Ihr Weg war vorgezeichnet | |
| In Berlin steht Claudia Pechstein seit 1976 auf dem Eis. Sie begann als | |
| Eiskunstläuferin, wurde „gesichtet“ wie so viele Schulkinder. Wie ich auch. | |
| Das ging ganz einfach. Man stellte eine Schulklasse aufs Eis, und wer sich | |
| am besten auf den Kufen halten konnte, der wurde herausgepickt. 1982 | |
| wechselte sie die Sportart. Pechstein war ein echtes Talent. Nur drei Jahre | |
| später gewann sie DDR-Spartakiade-Gold über 1.500 Meter. | |
| Ihr Weg war vorgezeichnet. Sie sollte Tausende und Abertausende Runden im | |
| grauen Eispalast von Berlin-Hohenschönhausen drehen. Immer wieder rum ums | |
| Oval, wie ein Satellit. Heute kann sie Rundenzeiten auf die Zehntelsekunde | |
| genau laufen. Die 400-Meter-Bahn und Claudia Pechstein, sie sind eine | |
| symbiotische Beziehung eingegangen, begleitet von ihrem Trainer Joachim | |
| Franke, der schon 1975 im Gremium „Zusätzliche Leistungsreserven“ saß. | |
| Gemeint war unter anderem: Doping. | |
| Franke wusste, wie man Eisläufer schnell macht. Auch als er längst schon | |
| gebrechlich war, schrieb er Pechsteins Trainingspläne. Einmal gerieten wir | |
| in der Berliner Eishalle aneinander. Franke war richtig wütend, weil ich | |
| geschrieben hatte, dass er ein lebender Anachronismus sei und vieles | |
| beibehalten habe aus den Tagen, als die Eissprinter noch für Dynamo Berlin | |
| an den Start gingen. Der Pressechef des Verbandes musste Franke damals | |
| bremsen, damit er nicht handgreiflich wurde. | |
| Franke hat über Pechsteins Tage gewacht, die mit dem Einspannen der | |
| Schlittschuhe, Schleifen und Entgraten der Kufen begannen und oft spät | |
| endeten. Sie sollte sich gezielt verausgaben. Ihre Mutter wollte das so, | |
| damit das Kind endlich mal müde ist und ins Bett fällt. | |
| ## „Echtes Kampfschwein“ | |
| Doch Claudia Pechstein mochte sie nie so richtig, die Kälte in der | |
| Eishalle. Trotzdem kann sie Kälte aushalten wie kaum eine andere | |
| Sportlerin, die Kälte der Konkurrenz, die Kälte der Medien. Schon in den | |
| Achtzigern wussten ihre Konkurrentinnen, dass „Claudi“ ein „echtes | |
| Kampfschwein“ ist. „Was andere runterzieht, macht sie stark, das war schon | |
| immer so“, sagt eine Brieffreundin von damals, die lieber anonym bleiben | |
| möchte. | |
| Sie suchte die Auseinandersetzung. Wenn es Zoff gab, dann wurde Pechstein | |
| nicht langsamer, nein, fast schien es, als ob die Reibung an den Rivalinnen | |
| einen Film unter den Kufen erzeugt, der sie schneller gleiten lässt. | |
| „Kompetitive Fähigkeiten“ nennen Trainer so etwas. Und beschreiben damit | |
| eine Sportlerin, die keinen Schiss hat und den Kampf, den Wettkampf | |
| annimmt, in ihm aufgeht. | |
| Pechstein ist wie gemacht für diesen Sport. Ich hingegen war es nie. Hatte | |
| vor jedem Start schlotternde Knie, und manchmal war ich so durch den Wind, | |
| dass ich mir bei den ersten Schritten die Beine verknotete, hinfiel und im | |
| Sommer üble Hautabschürfungen zuzog. | |
| ## Pechsteins Welt in einfachen Kategorien | |
| „Da gibt es welche, zu denen hat man ein positives Verhältnis, dann gibt es | |
| welche, zu denen hat man ein negatives Verhältnis. Und dann gibt es welche, | |
| zu denen hat man gar kein Verhältnis.“ So nüchtern sieht Pechstein die | |
| Welt. Sie teilt sie in Kategorien. Sie ist keine Freundin von Grauzonen. | |
| Entweder ist jemand auf ihrer Seite. Oder eben nicht. | |
| Als wir uns 2002 in einem Erfurter Hotel trafen, da war Claudia Pechstein | |
| nicht klar, wo sie mich einordnen sollte. Kann man ihm trauen, diesem | |
| Journalisten, der von sich behauptete, auch einmal Eisschnellläufer gewesen | |
| zu sein? Entsprechend reserviert äußerte sie sich. Während des Gesprächs | |
| schlug ihre Skepsis auch schon mal in Lustlosigkeit um, die andere | |
| vielleicht als Arroganz gedeutet hätten. | |
| Es war die Zeit nach den Olympiasiegen in Salt Lake City, nach dem | |
| „Zickenzoff“ mit Anni Friesinger und Pechsteins Medientour. Sie gab den | |
| Startschuss bei Radrennen, tanzte sich durch Bälle, saß in Jurys, lenkte | |
| freudestrahlend Bobby-Cars. Sie war dabei, als Olli Kahn Vizeweltmeister | |
| wurde. Preise purzelten auf sie herab, darunter das „Goldene Rückgrat“ und | |
| der „Personality Preis“. Sie bekam angeblich sogar ein Angebot vom | |
| „Playboy“. Aber ihr Management lehnte ab. Der Sport sei mehr ihr Ding, | |
| „Laufen wie ein Automat“. | |
| Ich habe das damals als ihr „mediales Coming-out“ bezeichnet. Pechstein, | |
| eine eher schroffe, ja stoffelige Person, wurde etwas zugänglicher. | |
| Boulevardzeitungen machten sie zur „Claudi“ oder „Pechi“. Sie ging weni… | |
| unbeholfen zu Werke und wurde auch vor Kameras selbstsicherer. | |
| Dennoch blieben diese Momente des Fremdschämens, als sie sich nach | |
| Siegläufen eine alberne Perücke in den deutschen Farben aufsetzte und mit | |
| einem riesigen Handschuh ins Publikum winkte. Das konnte sie nie: eine | |
| emotionale Nähe zu ihrem Publikum herstellen. | |
| ## Die Konkurrentin Friesinger | |
| Friesinger, die geschickt ihre Reize einsetze, gelang das spielerisch | |
| leicht. Neben der Strahlefrau aus Inzell wirkte Pechstein wie ein | |
| Holzklotz. Wie eine graue Ossi-Frau aus dem fast schon sibirischen | |
| Hohenschönhausen. Pechstein war befreundet mit der unscheinbaren | |
| tschechischen Läuferin Martina Sablikova, Friesinger dagegen elektrisierte | |
| halb Holland mit ihrer Beziehung zu Ids Postma. | |
| Anni Friesinger, das wurde schnell klar, war eine jener Konkurrentinnen, zu | |
| denen Pechstein gar kein Verhältnis unterhielt, auch weil sie merkte, dass | |
| sie nur auf der Eisbahn mit ihr mithalten konnte. „Das Duell war für den | |
| Eisschnelllauf in Deutschland förderlich, auch für die Personen Friesinger | |
| und Pechstein“, diktierte mir Pechstein damals in den Block. | |
| Pechstein verdoppelte ihre Einnahmen, auch Friesinger machte Kasse. | |
| Eisschnelllauf wurde nach Biathlon und Skispringen zur Lieblingsdisziplin | |
| Nummer drei für die deutschen Wintersportfans. | |
| Eine Fehde, nur zu gern von den Medien aufgegriffen, konnte da nicht | |
| schaden. Ja, sie gifteten sich gegenseitig an. Es ging zur Sache. Aber | |
| Friesinger konnte das verkraften. Die heutige Konkurrentin von Pechstein, | |
| Stefanie Beckert, die aus Vancouver immerhin mit zweimal Silber und einem | |
| Gold nach Hause reiste, kann das nicht. Sie sei von Pechstein gebrochen | |
| worden, sagen sie in Erfurt, wo Beckert trainiert. Sie habe einen | |
| psychischen Knacks bekommen. | |
| Beckert, vor Olympia auffallend formschwach, taten die Sticheleien weh. Sie | |
| schaffte es nicht, Pechstein Paroli zu bieten. Sie fühlt sich auch vom | |
| Verband und den Trainern im Stich gelassen. Beckert wirkt wie ein | |
| Mobbingopfer, das nicht so recht weiß, wie ihm geschieht. Pechstein hatte | |
| leichtes Spiel mit ihr. | |
| ## Mediale Glaubenskriege | |
| Ich hätte Claudia Pechstein gern noch einmal zu diesen Dingen befragt, aber | |
| sie möchte nicht mit uns sprechen. Vor gut zwei Jahren schrieb auf eine | |
| Interviewanfrage ihr Manager nur, „CP“ stehe mir nur dann zur Verfügung, | |
| wenn ich den Fall „umfassend beleuchtet“ hätte. | |
| Grengel meinte, ich hätte meinen Job nicht richtig gemacht. Einmal schrieb | |
| er mir: „Wir können uns beim besten Willen nicht vorstellen, dass wir bei | |
| dem tendenziellen Beitrag von Ihnen eine objektive Berichterstattung | |
| erwarten dürfen.“ | |
| Der Fall. Gemeint ist die Sache mit Pechsteins Blut. Ihren Retikulozyten, | |
| also den ganz jungen roten Blutkörperchen, kurz Retis genannt. Die Frage, | |
| ob sie gedopt hat oder nicht, hat kleine mediale Glaubenskriege entfacht. | |
| Ein Zwischenfazit könnte heute so lauten: Ob sie betrogen hat, lässt sich | |
| nicht genau sagen. | |
| Ihre Verurteilung zu einer zweijährigen Sperre war gewiss hart, denn | |
| Pechstein wurde als erste Athletin überhaupt nach dem indirekten | |
| Dopingbeweis verurteilt. Soll heißen: In ihrem Blut wurde kein Anabolikum | |
| oder Epo gefunden, sondern die erhöhte Zahl von Retis reichte für einen | |
| Schuldspruch. | |
| Aus dem Konjunktiv, der Möglichkeit des Betrugs, machte der internationale | |
| Eisschnelllauf-Verband eine Gewissheit. So eine Verurteilung ist nach | |
| heutigen Standards des Sportrechts nicht mehr möglich. Das haben auch die | |
| Dopingjäger Werner Franke und Wilhelm Schänzer dieser Tage bestätigt. | |
| Pechstein sieht sich deshalb als Opfer der Funktionäre. Sie hat mit | |
| etlichen Gutachten gegen die Verbände gekämpft. Und die haben wiederum mit | |
| Gutachten geantwortet. | |
| Pechstein hat sich bestätigen lassen, dass sie an einer erblich bedingten | |
| Blutkrankheit leide. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat sie | |
| trotzdem verurteilt. Am Ende ist es wie bei Dieter Baumann: Ob der | |
| Leichtathlet seinerzeit Opfer eines Zahnpasta-Attentats geworden ist, ist | |
| eine Glaubensfrage. | |
| ## Den Kritikern leicht gemacht | |
| ## | |
| Polizeihauptmeisterin Pechstein hat es ihren Kritikern immer schwer | |
| gemacht, an sie zu glauben. Es gibt so viele Dinge, die sie nicht gerade | |
| sympathisch erscheinen lassen: Sie ist eine Athletin, wie sie sich Wladimir | |
| Putin nur wünschen kann. „Als Sportlerin gehe ich in die Sporthalle rein, | |
| und in Sotschi habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ich will meine Leistungen | |
| bringen und meinen Sport machen, ich bin doch kein Politiker“, hat sie | |
| einer Nachrichtenagentur gesagt. Es solle nicht um Sachen „drum herum“ | |
| gehen. | |
| Auch ihr Management weiß nicht zu punkten. Manager Grengel verschickte | |
| oberlehrerhafte E-Mails. Ein Mitarbeiter seiner Agentur Powerplay | |
| schüchterte eine Dopingspezialistin des Kontrolllabors in Hamar ein, um an | |
| Informationen zu kommen. | |
| Missliebige Journalisten wie Hajo Seppelt von der ARD oder der Blogger Jens | |
| Weinreich wurden gemaßregelt, zum Teil öffentlich oder in Pechsteins | |
| Autobiografie, die den bezeichnenden Titel „Von Gold und Blut. Mein Leben | |
| zwischen Olymp und Hölle“ trägt. | |
| Und dann war da noch die Sache mit dem Blutpanscher Andreas F. aus Erfurt, | |
| der Spitzensportler behandelt hat. Er zapfte eine kleine Menge Blut ab und | |
| bestrahlte sie mit UV-Licht. Es waren Ermittlungen der Münchner | |
| Staatsanwaltschaft im Fall Pechstein, die zu F. führten. | |
| Die Behandlung mit zweifelhaft therapeutischem Nutzen fand in der Grauzone | |
| des Sportrechts statt. Monatelang stritten sich die Dopingbehörden, ob das | |
| erlaubt gewesen ist. Im Grunde ja, hieß es schließlich, aber nur bis 2011. | |
| F. kam davon. | |
| Wieder hatte Pechstein einen Kampf gewonnen. Den Schlachtplan für diese | |
| Scharmützel schreibt nicht selten ihr Freund, Matthias Große. Er hat nicht | |
| nur Mitgliedern des Bundestagssportausschusses telefonisch gedroht, in der | |
| taz-Sportredaktion ging gar nach einem kritischen Artikel von Andreas | |
| Rüttenauer auch ein anonymer Anruf ein: „Ihnen einen schönen Tag – dafür | |
| werden wir schon sorgen!“ | |
| Große, vor dem Mauerfall Absolvent der Militärakademie in Minsk und mit | |
| Kontakten zu den Hell’s Angels, tritt im Stile eines Personenschützers auf. | |
| Beim Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin vor ein paar Wochen fuhr er mit einem | |
| weißen Hummer – Kennzeichen B-MG 6666 – vor. Die Pressemeute staunte nicht | |
| schlecht über das monströse Fahrzeug. Er kämpfe „wie ein Löwe“ für sie… | |
| habe ihr imponiert, verriet Pechstein einem Frauenmagazin. Er sei nicht so | |
| eine Lusche wie ihr früherer Mann. | |
| ## Die große Attacke | |
| Die Schlittschuhläuferin, Manager Grengel und Große bilden das | |
| „Pechstein-Lager“. Diese Trio ist durchaus gefürchtet. Forsch und | |
| unverfroren geht es vor. Sie lassen sich nichts sagen. Nicht vom Verband, | |
| der mittlerweise vor Pechsteins Entourage kuscht, und nicht von der Presse. | |
| Furchtlos verklagt Pechstein ihre Ankläger und treibt die Funktionäre vor | |
| sich her. Nebenbei versucht sie, das Sportrecht aus den Angeln zu heben. | |
| Sie attackiert die Autonomie des Sports. Geht’s vielleicht eine Nummer | |
| kleiner? Nicht mit Pechstein. | |
| Der Kampf um ihr Recht hat sie wieder stark gemacht, auch der Zuspruch von | |
| vielen Leistungssportlern, denen schlicht imponiert, wie hartnäckig | |
| Pechstein dranbleibt. Sie weiß, dass sie gebraucht wird. Vom Verband als | |
| Medaillenkandidatin und von ihren Jungs als Werbeträgerin. Deswegen läuft | |
| sie auch nach Sotschi weiter. | |
| Jeder Teilerfolg gilt ihr als Beweis, dass ihr Weg der richtige ist. Und | |
| falls sich doch ein paar Widerstände aufbauen sollten, dann tritt Große in | |
| Aktion, blafft einen Sicherheitsmann an, der es gewagt hat, ihn nicht auf | |
| den VIP-Parkplatz zu lassen, oder sagt mir mit strafenden Blicken, was er | |
| von mir hält – sehr wenig. | |
| Er wird mir auch in Sotschi über den Weg laufen. Denn Immobilienhändler | |
| Große wurde vom deutschen Verband als „Betreuer“ akkreditiert. Dass er nur | |
| seine Claudi betreut – egal. | |
| Es könnte gut sein, dass Claudia Pechstein an diesem Sonntag über 3.000 | |
| Meter ihre zehnte olympische Medaille gewinnt. Vielleicht sogar die sechste | |
| goldene. Sie wäre dann im deutschen Sport vollständig rehabilitiert. Sie | |
| wäre am Ziel. Und vielleicht darf sie zum Abschluss der Spiele die Fahne | |
| tragen. | |
| Manche hielten es sogar für eine gute Idee, dass Pechstein die deutsche | |
| Fahne zur Eröffnungsfeier trägt. Der ehemalige Bobpilot André Lange hatte | |
| sie vorgeschlagen. Pechsteins Verband unterstützte das. „Sie hat es | |
| verdient. Es wäre ein Zeichen der Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht“, | |
| fand auch Robert Harting, Diskus-Olympiasieger. Skirennfahrerin Maria | |
| Höfl-Riesch trug schließlich gestern die Fahne. Pechstein ist ja nicht für | |
| immer aus diesem Rennen: wenn nichts dazwischenkommt, in vier Jahren in | |
| Pyeongchang. | |
| 8 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Claudia Pechstein | |
| Doping | |
| Eisschnelllauf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Claudia Pechstein | |
| Klage | |
| Claudia Pechstein | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Claudia Pechstein | |
| Eisbären Berlin | |
| Eisschnelllauf | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pechstein für den Bundestag: Politics on Ice | |
| Eisschnellläuferin Claudia Pechstein will Berlins Südosten für die CDU im | |
| Bundestag vertreten. Ihr Lebensgefährte hatte da einst Hausverbot. | |
| Straßburger Urteil zum Blutwerte-Streit: Pechstein erzielt Teilerfolg | |
| Der EGMR hält die Sportgerichtsbarkeit nicht für unfair. Die | |
| Eisschnelläuferin Claudia Pechstein bekommt nur in der Nebenfrage | |
| Schadensersatz. | |
| Pechstein-Klage vor OLG München: Für Freiheit! Für Überwachung! | |
| Das Gericht nimmt die Schadenersatzklage von Claudia Pechstein an. Die | |
| Eisschnellauf-Olympiasiegerin feiert das schon als epochalen Erfolg. | |
| Die Folgen des Pechstein-Urteils: Beben für die Sportsgerichtbarkeit | |
| Der Schiedszwang zwischen Sportlern und ihren Verbänden ist nicht rechtens, | |
| entscheidet ein Gericht. Schadensersatz für Claudia Pechstein gibt es | |
| deswegen trotzdem nicht. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Ein archetypischer Angstmacher | |
| Er ist ein Alptraum. Matthias Große ist der Freund von Claudia Pechstein. | |
| Und ein echter Superkumpel, sagt zumindest Jenny Wolf. | |
| Dopingforscher über Olympia: „Der Versuchung widerstehen“ | |
| In Sotschi soll es 2.453 Tests geben. Dabei wird fast nie jemand überführt. | |
| Dopingforscher Mario Thevis meint, der Aufwand lohne dennoch: Er schrecke | |
| ab. | |
| Sotschi 2014 – Eiskunstlauf, Paar: Knacken sie die Nuss? | |
| Das sächsische Eiskunstlaufpaar hat alles gewonnen – nur nicht Gold bei | |
| Olympia. Das brauchen sie, um von den Deutschen endlich geliebt zu werden. | |
| Die Ü-30-Siegerkaste in Sotschi: Renaissance der alten Säcke | |
| Ole Einar Björndalens Gold im Biathlon gibt auch den vielen anderen | |
| Senioren dieser Spiele die Richtung vor: Dabei sein ist nichts, gewinnen | |
| ist alles. | |
| Sotschi 2014 – Eisschnelllauf, 3000 m: Pechstein verpasst Vergeltung | |
| Niemand brauchte eine Medaille so dringend wie Claudia Pechstein. Am Ende | |
| wurde die Polizeimeisterin über 3.000 Meter nur Vierte. Eine Katastrophe. | |
| Sotschi 2014 – Biathlon 10 km Sprint: Der Triumph des alten Mannes | |
| Im Sprintrennen über 10 Kilometer siegt der 40-jährige Biathlet Ole Einar | |
| Björndalen aufgrund einer wahnsinnigen Laufleistung. Die Deutschen | |
| enttäuschen. | |
| Pechstein klagt gegen Eislaufverbände: Angriff auf das System | |
| Weltklasse-Athletin Pechstein streitet sich mit mächtigen | |
| Eisschnelllauf-Institutionen vor Gericht. Der Ausgang könnte weitreichende | |
| Folgen haben. | |
| Eishockeystar Felski im Interview: „Du lernst erst zu gewinnen, wenn du verli… | |
| Eisbär Sven Felski beendet seine Karriere. Ein Gespräch über Vereinstreue, | |
| Ost-Fans und ein Wohnzimmer aus Wellblech. | |
| Zoff im Eisschnelllauf: Kampfhund entdeckt Einbrecher | |
| Claudia Pechstein und ihr Freund Matthias Große genießen die Lust der | |
| Provokation. Und es gibt niemanden, der das Duo aufhält - schon gar nicht | |
| der Eisschnelllauf-Verband. | |
| Zoff im Eisschnelllauf: Volle Breitseite | |
| Claudia Pechstein attackiert Teamkollegin Stephanie Beckert. Sie wirft der | |
| Olympiasiegerin aus Erfurt „vorsätzliche Arbeitsverweigerung“ vor. | |
| Training für Olympia in Berlin: London Calling | |
| Das größte Leistungszentrum für deutsche Sportler steht in | |
| Hohenschönhausen. Bis zu 700 AthletInnen trainieren hier für ihr großes | |
| Ziel - die Olympischen Sommerspiele | |
| Manipulation von Sporterblut: Hinter dem schützenden Kokon | |
| Vor dem Sportausschuss wird jetzt der Fall des mutmaßlichen Blutpanschers | |
| Andreas Franke verhandelt. Die Öffentlichkeit ist nicht zugelassen. | |
| Kommentar Pechstein: Unverschämte Eisschnellläuferin | |
| Sie hält die Nationale Anti-Doping-Agentur für "zu blöd" - und nicht nur | |
| die. Der Ton Claudia Pechsteins ist unerträglich. Die deutsche | |
| Funktionärselite scheint nichts dagegen zu haben. |