| # taz.de -- Eishockeystar Felski im Interview: „Du lernst erst zu gewinnen, w… | |
| > Eisbär Sven Felski beendet seine Karriere. Ein Gespräch über | |
| > Vereinstreue, Ost-Fans und ein Wohnzimmer aus Wellblech. | |
| Bild: Frank Hoerdler, Richard Regehr und Sven Felski (v.l.n.r.) nach dem Gewinn… | |
| taz: Herr Felski, die NDW-Band Grauzone sang einmal „Eisbär’n müssen nie | |
| weinen“. Bei dem Spiel am Samstag wird das schwierig, oder? | |
| Sven Felski: Ich habe mir da noch nicht so viele Gedanken drüber gemacht. | |
| Es kann durchaus sein, dass die eine oder andere Träne kommt. Es wird | |
| emotionale Momente geben, ist ja klar nach so vielen Jahren. | |
| Wie war es im vergangenen Oktober für Sie, als Ihnen der Vereinsarzt sagte, | |
| es sei besser aufzuhören? | |
| Vielleicht war es das richtige Signal des Körpers zur rechten Zeit. | |
| Insgesamt bin ich gut durch 20 Jahre Profi-Eishockey gekommen – die eine | |
| oder andere langwierige Verletzung ist ja normal. Und es scheint ein guter | |
| Zeitpunkt, um abzutreten. | |
| Warum? | |
| Vom Verlauf meiner Karriere geht’s eigentlich gar nicht besser: In den | |
| vergangenen Jahren wurden wir immer erfolgreicher, es ging stetig aufwärts. | |
| In den ersten sieben oder acht Jahren habe ich eine Zeit erlebt, wo der | |
| Verein finanzielle und sportliche Probleme hatte, wo wir gar nicht | |
| erfolgreich waren. Aber auch das prägt einen Menschen. | |
| Inwiefern? | |
| Manche kennen die Situation des Misserfolgs gar nicht, auch Spieler, die | |
| jetzt im Verein sind. Die kamen erst kürzlich nach Berlin und kennen es nur | |
| so, wie es jetzt ist. Ich glaube, es ist wichtig zu lernen, mit Niederlagen | |
| und Tiefpunkten umzugehen. Du lernst erst zu gewinnen, wenn du mal verloren | |
| hast. | |
| Und in den 90ern haben Sie öfter verloren. | |
| Ja. | |
| Haben Sie auch mal gedacht: Jetzt hab ich keine Lust mehr? | |
| Ich musste fast 31 werden, bis ich das erste Mal Meister wurde. Da fragt | |
| man sich schon: Schaffst du das eigentlich nie? Ein bisschen Hockey spielen | |
| können wir ja auch. Aber wenn man dem Verein im Misserfolg treu bleibt und | |
| dann noch so oft Meister wird, ist es umso schöner. | |
| Welche Spiele sind Ihnen am besten in Erinnerung? | |
| Es sind viele Situationen, die man im Kopf hat. Zum Beispiel aus der | |
| allerersten Saison überhaupt, im Jahr 1992. Und dann natürlich, als wir | |
| 2005 erstmals Deutscher Meister wurden. | |
| Können einen nach all den Jahren schmerzhafte Niederlagen wie die bei den | |
| Playoffs 2010 gegen Augsburg noch schocken? | |
| Gerade durch meine Vorgeschichte bei den Eisbären konnte ich das sehr gut | |
| verarbeiten. | |
| Wegen Ihrer Treue zum Verein wurden Sie mal als „Auslaufmodell in einer | |
| globalisierten Sportwelt“ bezeichnet. | |
| Ich bin 20 Jahre als Profi im selben Verein gewesen. Außer Mirko Lüdemann | |
| bei den Kölner Haien und mir gibt es das ja kaum noch. Mein Bestreben war | |
| es immer, mit dem Heimatverein unsere Sportart zu vertreten. Nicht nur in | |
| Berlin, sondern im ganzen Land. Du liebst ja deine Sportart, da willst du | |
| die auch nach vorn pushen. | |
| Was kann Eishockey noch weiter nach vorne bringen? Spiele wie jenes im | |
| Januar im Nürnberger Fußballstadion? | |
| Ich glaube, so etwas funktioniert nicht jedes Jahr. | |
| Es gab Überlegungen, auch in Berlin mal ein Spiel in einem Fußballstadion | |
| auszutragen. Könnten Sie sich ein Match im Union-Stadion vorstellen? | |
| Das wäre eine Möglichkeit, aber erst mal wäre es vielleicht in Köln oder | |
| Düsseldorf realistischer. | |
| Jetzt spielen Sie ein letztes Mal im Wellblechpalast. Was ist das Besondere | |
| an dieser Halle? | |
| Für mich persönlich ist es mein Wohnzimmer. Hier habe ich mit drei oder | |
| vier Jahren mit Eiskunstlauf begonnen, hier halte ich mich seit über | |
| dreißig Jahren auf. Und dann war der Wellblechpalast immer die lauteste | |
| Spielarena. Es war eine unglaubliche Stimmung hier. Das sagen nicht nur die | |
| Berliner. | |
| Hat Eishockey eine große Rolle für den Stadtteil Hohenschönhausen gespielt? | |
| Es war erst ein lokales Phänomen und ist dann gewachsen. Als wir zum ersten | |
| Mal Meister wurden, hatte man noch das Gefühl, es ist ein lokaler Verein. | |
| Jetzt sind wir ein Berliner Verein. Auch wenn ich nicht mehr hier wohne | |
| [Felski lebt heute in Pankow, d. Red.], fühle ich mich noch sehr verbunden | |
| mit dem Stadtteil. | |
| Wie war der Wechsel in die große Arena 2008? | |
| Für den Verein war sie notwendig. Wir haben die modernste Halle in | |
| Deutschland, vielleicht in Europa. Für die Weiterentwicklung des Clubs war | |
| es wichtig – etwa wenn man wie derzeit European Trophy spielt. | |
| Aber man hat auch in der vergangenen Saison gesehen, welche Konflikte die | |
| Kommerzialisierung mit sich bringt. | |
| Da ging es um die Ticketpreise, die wurden vier Jahre gar nicht erhöht, das | |
| hätte man vorher verhindern können. Dann wäre es nicht so eskaliert. Ich | |
| glaube, die meisten Fans haben eingesehen, dass es notwendig ist. | |
| Warum ist aus Ihnen eigentlich kein Eiskunstläufer geworden? | |
| Ich hab sieben Jahre Eiskunstlauf gemacht, aber die künstlerische Ader war | |
| nicht wirklich vorhanden. Die Trainer haben gesagt: Alles schön und gut mit | |
| den Sprüngen, aber wie du dir hier die Handgelenke verdrehst, das | |
| funktioniert nicht. Ich hab das Schlittschuhlaufen dadurch aber perfekt | |
| erlernt. | |
| Und wann kamen Sie zum Eishockey? | |
| Mit elf Jahren. | |
| Haben Sie sich damals schon die Spiele der ersten Mannschaft angeschaut? | |
| Ja klar. | |
| Immer gegen Weißwasser. | |
| Genau. Wenn man die beiden Teams gesehen hat, hat man immer schon die | |
| besten Spieler gesehen. | |
| Damit wären wir bei der DDR-Zeit. Stört es Sie, wenn der Verein immer noch | |
| mit dem alten Ostteil Berlins und dem Osten generell assoziiert wird? | |
| Schon. Alle sagen immer, wir sollen mal eine Stadt und ein Land werden und | |
| zusammenwachsen, deshalb finde ich solche Zuschreibungen daneben. Wenn die | |
| Fans „Dynamo“ rufen, habe ich kein Problem, das ist die Tradition des | |
| Vereins. Aber „Ost-Ost-Ost-Berlin“ finde ich nicht in Ordnung. Wir sind der | |
| Berliner Eishockeyverein. | |
| Ab Montag sind Sie einfach nur Sportstudent. Wie behagt Ihnen denn das | |
| Studentenleben? | |
| Erst mal bin ich der Älteste in meiner Klasse, leider Gottes mit Abstand. | |
| Das ist aber auch interessant, weil die Kommilitonen alles nur aus der | |
| Theorie kennen und die Praxis fast gar nicht. Bei mir ist es genau | |
| umgekehrt. | |
| Fühlen Sie sich überqualifiziert nach so langer Zeit als Profi? | |
| Nein, ich lerne ja auch dazu. Ich habe zum Beispiel noch nie eine | |
| Hausarbeit geschrieben. | |
| Bekommen Sie nun auch Einblick in Sportarten, die Ihnen vorher fremd waren? | |
| Nein, ich war eigentlich immer sehr sportaffin. Basketball und Fußball habe | |
| ich sowieso verfolgt. | |
| Heute sind Sie für viele Berliner Eishockeyspieler ein Vorbild. Hatten Sie | |
| auch mal ein Idol? | |
| Nein. Mich haben immer viele Sportler interessiert, das war nicht auf einen | |
| beschränkt. Mich hat eher interessiert, was aus den Leuten aus unserer | |
| Schule am Sportforum geworden ist. Stefan Kretzschmar, Claudia Pechstein, | |
| Franziska van Almsick und ich – wir waren ja alle hier. | |
| Wird Sven Felski mal Trainer der Eisbären Berlin? | |
| Man soll ja nie nie sagen, aber erst mal ist es nicht auf der Agenda. | |
| Wichtig ist eher, dass man dem Verein erhalten bleibt. Auf welche Weise, | |
| ist zweitrangig. | |
| 8 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Eisbären Berlin | |
| Eishockey | |
| Eishockey | |
| Sotschi 2014 | |
| Aljona Savchenko | |
| Eishockey | |
| Eisbären Berlin | |
| Eishockey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finalserie der Deutschen Eishockey-Liga: Schwede gegen Schweden | |
| Trainer Niklas Sundblad hat den ERC Ingolstadt als Tabellen-Neunten in die | |
| Endspiele geführt. Dort trifft er auf die Kölner Haie – seinen alten | |
| Verein. | |
| Der einsame Weg der Claudia Pechstein: Am Ende des Schlachtplans | |
| Der sture Kampf um ihr Recht hat die deutsche Eisschnelllauflegende wieder | |
| stark werden lassen. Nun will sie mit 42 ihren Groll vergolden. | |
| Deutsche Eiskunstlauf-Meisterschaft: Kür für Olympia, Olympia als Kür | |
| Aljona Savchenko und Robin Szolkowy wollen zum Karrieausklang Gold in | |
| Sotschi gewinnen. Vorher laufen sie ein letztes Mal um einen deutschen | |
| Titel. | |
| Start der Deutschen Eishockey-Liga: Begründeter Größenwahn | |
| Gepäppelt mit Brause-Millionen aus Salzburg schickt sich der EHC München | |
| an, zur ganz großen Nummer im deutschen Eishockey zu werden. | |
| Hertha steigt auf, Eisbären sind Meister: Super-Duper-Sportstadt Berlin | |
| Endlich mal Erfolgsmeldungen aus Berlin: Erst steigt Hertha BSC in die | |
| Fußball-Bundesliga auf, wenige Stunden später gewinnen die Eisbären die | |
| Eishockey-Meisterschaft. | |
| Ungleiches Duell: Kleiner Bruder am Boden | |
| Im Viertelfinale der Playoffs um die deutsche Eishockey-Meisterschaft | |
| müssen sich die Hamburg Freezers in einer engen Serie den Konzern-Kollegen | |
| von den Eisbären Berlin geschlagen geben. | |
| Playoffs Deutsche Eishockey Liga: Der Zehnte stürzt den Ersten | |
| Sensation komplett: Im sechsten Viertelfinal-Spiel gelang Wolfsburg in der | |
| DEL der vierte Sieg gegen Spitzenreiter Mannheim. Auch Berlin und Krefeld | |
| stehen im Halbfinale. |