Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Leif Gütschow
Tonmeister über Stradivari-Digitalisierung: „Jeder Klang ist Geschmackssache…
Thomas Koritke ist Tonmeister und hat den Klang weltbekannter Geigen
digitalisiert. Ein Gespräch über Stradivari, Störgeräusche und
Straßensperren.
Tüftler über seine Erfindungen: „Fahrradtechnik ist keine Raumfahrt“
Der Hamburger Tüftler Karl Thiel hat gerade einen motorgetriebenen
Fahrradanhänger entwickelt. Ein Gespräch über Patente, Seefahrten und
Untergänge.
Sehenswürdigkeiten an den Rändern
In der Gruppenausstellung „Sightseeing the Real“ begeben sich Hamburger
Fotografinnen und Fotografen auf die Suche nach der Sichtbarkeit
städtischen Wandels
Interview mit Schlachter Wilkens: „Das Essverhalten hat sich geändert“
Der Schlachter Hans Heinrich Wilkens schließt nach 38 Jahren seine
Fleischerei in Hamburg. Ein Gespräch über Rauchwürste, Google-Ranking und
Kunst.
Vertrag nur geschwärzt veröffentlicht: Bahnhofs-Deal im Dunkeln
Nach dem Elbphilharmonie-Debakel hat Hamburg mehr Transparenz versprochen.
Beim Fernbahnhof am Diebsteich zeigt sich: Das war eine Worthülse.
Musikproduzent und Reemtsma-Erbe: „Was bedeutet ‚cool‘?“
Johann Scheerer betreibt das Hamburger Tonstudio Clouds Hill Recording und
hat als Mitglied der Familie Reemtsma ein Buch über die Entführung seines
Vaters geschrieben.
Keine Eiche in Deutsch Evern
Im Landkreis Lüneburg wird ein Bahnübergang mit Tropenholz saniert.
Umweltschutzverbände protestieren, doch die Gemeinde erklärt, zum
geschützten Bongossiholz gebe es keine Alternative
„Jede Fahrt mit dem Fahrrad ist eine gute“
Kirsten Pfaue ist seit zweieinhalb Jahren Hamburgs
„Radverkehrskoordinatorin“. Im taz-Interview lobt sie die neuen
Abstellplätze und hofft auf zeitige Realisierung der Velorouten
Lukas Nimscheck über Kindermusik: „Es gibt kein Kalkül“
Lukas Nimscheck ist Sänger bei der Kinderband Deine Freunde. Hier verrät
er, wie ironiefähig Kinder sind und warum er nicht mehr als Moderator
arbeiten möchte.
Zuhör-Kiosk in Hamburg: „Ich wünsche mir noch mehr Mut“
Christoph Busch betreibt den Zuhör-Kiosk „Das Ohr“ in einer Hamburger
U-Bahn-Station. Er sammelt Geschichten oder schweigt gemeinsam.
Höher, breiter, teurer
Beim geplanten Neubau der Sternbrücke soll es zwischen der Deutschen Bahn
und der Stadt Unstimmigkeiten geben. Ungeklärt ist noch, ob eine Sanierung
möglich ist
heute in hamburg: „Verstehen, wie Wohnraum realisiert wird“
südwester: Entgleisungen
Abaton-Programmchef über Abschied: „Ich glaube an die Kraft des Kinos“
Vor über 30 Jahren startete Matthias Elwardt als Kartenabreißer im Abaton
Kino. Zum Ende des Jahres wird der langjährige Programmchef gehen.
Gedenken an verstorbenen Flüchtling: Ein Straßenschild für Yaya Jabbi
Zur Erinnerung an den in Haft gestorbenen Yaya Jabbi haben Anwohner*innen
den Verkehrskreis am Park Fiction umbenannt. Das Bezirksamt ließ die
Schilder abmontieren.
heute in hamburg: „Die Beatles haben den Rock kaputt gemacht“
Plattenladen aus Schanze weggentrifiziert: Die Brutalen und die Ewigen
Nachdem der Mietvertrag des Plattenladens Zardoz am Schulterblatt nicht
verlängert wurde, wird an seiner Stelle wohl ein Konzern kommen, der längst
da ist.
heute in hamburg: „Ich versuche so, stückchenweise zu verstehen“
das portrait: Tobias Mörike kuratiert den Islam
Freie Straßen, matschige Wege
Der Senat hat die Schneeräumung von Fahrradwegen zugesichert. In der Praxis
funktioniert das nur bedingt. Es werden aber schon mehr Radwege geräumt als
früher, und es sollen noch mehr werden
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.