| # taz.de -- Kolumne Besser: Märkte verschieben Untergang | |
| > Sie wetten. Sie bangen. Sie jubeln. Sie schlucken. Sie wollen klare | |
| > Ansagen. Und manchmal haben sie den Blues. Räteselhafte Wesen, diese | |
| > Märkte. | |
| Bild: Das auch noch: Schwimmende Märkte. | |
| Schuldenkrise verunsichert Märkte. Schuldenkrise belastet Märkte. | |
| Schuldenkrise hält Märkte fest im Griff. Schuldenkrise hält Märkte in | |
| Schach. Schuldenkrise hält Märkte in Atem. Schuldenkrise drückt Märkte. | |
| Schuldenkrise schüttelt Märkte. Schuldenkrise zieht Märkte runter. | |
| Schuld waren nicht die Märkte. | |
| Märkte misstrauen Athen. Märkte hetzen Italien. Märkte zählen Spanien an. | |
| Märkte kennen kein Pardon. Märkte schlucken Irland-Bonds. Märkte wetten | |
| gegen Portugiesen. Märkte rütteln Belgien wach. Märkte bangen um Paris. | |
| Märkte trauen Argentinien nicht. Märkte lassen London keine Wahl. Märkte | |
| zweifeln am Euro-Schirm. Märkte lieben Franken. Märkte zittern vor | |
| Linksruck. Märkte laden zum Bummeln ein. | |
| Übertreiben die Märkte? | |
| Japan überrascht Märkte. Ungarn enttäuscht Märkte. Nordkorea beunruhigt | |
| Märkte. Türkische Notenbank verwirrt Märkte. Barroso irritiert Märkte. | |
| Staatsdefizite ängstigen Märkte. Motorola schreckt Märkte auf. Kairo-Schock | |
| lähmt Märkte. US-Daten schockieren Märkte. Deutschland lässt Märkte hänge… | |
| Die Geduld der Märkte hat Grenzen. | |
| Märkte sind sehr vorsichtig. Märkte bleiben nervös. Märkte weiter | |
| skeptisch. Märkte funken SOS. Märkte in Aufruhr. Märkte im Angststrudel. | |
| Märkte auf der Achterbahn. Märkte in Schieflage. Märkte im Ouzo-Taumel. | |
| Märkte in Turbulenzen. Märkte auf Talfahrt. Märkte am Abgrund. Märkte im | |
| Sinkflug. Märkte im freien Fall. | |
| Märkte an der Leine! | |
| Märkte kennen nur drei Themen. Märkte wollen klare Ansage. Märkte hoffen | |
| auf Berichtssaison. Märkte werden wählerisch. Märkte gehen aufs Ganze. | |
| Märkte fürchten Umschuldung. Märkte missbilligen Hinhaltetaktik. Märkte | |
| sprechen Euro Misstrauensvotum aus. Märkte verdauen Ausstieg. Märkte | |
| zittern vor EZB-Sitzung. Märkte lassen jeglichen Elan vermissen. Märkte | |
| plagt der Gipfelblues. Märkte brechen zusammen. | |
| Atempause für die Märkte. | |
| Glückliche Märkte. Verunsicherte Märkte. Schwimmende Märkte. Wacklige | |
| Märkte. Junge Märkte. Internationale Märkte. Widrige Märkte. Unbarmherzige | |
| Märkte. | |
| Märkte außer Kontrolle. | |
| Im Visier der Märkte. Im Fokus der Märkte. Im Blickpunkt der Märkte. Im | |
| Interesse der Märkte. Im Rhythmus der Märkte. Im Griff der Märkte. Der | |
| Übermut der Märkte. Die Wut der Märkte. Die Ängste der Märkte. Nagelprobe | |
| für die Märkte. Sorgenkind der Märkte. Strafe der Märkte. Spielball der | |
| Märkte. Die Gunst der Märkte. Die Macht der Märkte. Die Moral der Märkte. | |
| Die Freiheit der Märkte. | |
| Märkte im Aufwind. | |
| Berlusconi beschwört die Märkte. Ratingalarm lässt Märkte kalt. Tschechen | |
| überzeugen die Märkte. US-Jobdaten erfreuen die Märkte. Konjunkturdaten | |
| beflügeln die Märkte. Rettungsschirmanleihe verzückt die Märkte. | |
| Märkte melden sich zurück. | |
| Märkte fressen China aus der Hand. Märkte glauben an Erfolg. Märkte hoffen | |
| auf Konjunktur. Märkte bejubeln Gipfelbeschlüsse. Märkte machen | |
| Freudensprung. Märkte fliegen weiter. | |
| Märkte verschieben Untergang. | |
| Märkte wollen schnell stabile Regierung. Märkte treiben Politik vor sich | |
| her. Märkte fordern Politik heraus. Märkte vertrauen der Politik nicht | |
| mehr. Merkel versteht die Märkte nicht. Merkel macht die Märkte irre. | |
| Märkte ignorieren Merkel. | |
| Auf die Märkte kommt es an. | |
| Schäuble hofft auf wohlwollende Reaktion der Märkte. Wie reagieren jetzt | |
| die Märkte? Warten auf die Reaktion der Märkte. | |
| Märkte reagieren erleichtert. | |
| Grenzen für die Märkte. Krieg gegen die Märkte. Adrenalin für die Märkte. | |
| Wie Politik und Märkte aneinander vorbeifunken. Wie Märkte unter höheren | |
| Zinsen leiden. Die Märkte haben nicht immer recht. Die Märkte sind nicht | |
| irrational. Die Märkte sind nicht dumm. Die Märkte sind zukunftsblind. Die | |
| Märkte sehen schon nach vorne. Griechenland macht Märkte froh. Immer diese | |
| Märkte. | |
| Besser: Märkte sollen Urlaub machen. | |
| Überschriften aus zweieinhalb Jahren Financial Times Deutschland, Focus, | |
| Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Handelsblatt, Neue Zürcher | |
| Zeitung, Spiegel, Süddeutsche Zeitung, taz und Zeit. Mit Dank für die | |
| Anregung an Frauke Böger und Enrico Ippolito. | |
| 19 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Besser | |
| Märkte | |
| Journalismus | |
| Sprachkritik | |
| Neoliberalismus | |
| Netz | |
| Online-Shopping | |
| Besser | |
| Besser | |
| Besser | |
| taz | |
| Mieten | |
| Gesundheitspolitik | |
| Besser | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Besser | |
| Besser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Das Netz hat das Gebäude verlassen | |
| Das Netz kennt Trauer und Freude, Furcht und Wut. Die Medien schauen jeden | |
| Tag aufs Netz. Sie berichten, was das Netz macht und was es bewegt. | |
| Kolumne Besser: Skandal-Porno in Gummistiefeln | |
| Journalismus heute: Wer bietet was? Wer hat das originellste Angebot, wer | |
| das aufregendste Sortiment? Und zu welchem Preis? Eine Shoppingtour. | |
| Kolumne Besser: Lasst uns Wörter töten! | |
| Einer Lieblingsvokabel des politischen Kommentarwesens wird der Prozess | |
| gemacht. Am Ende wird sie an die Wand gestellt. | |
| Kolumne Besser: Schön warnen, mahnen, fordern | |
| Wie kriege ich es hin, dass mein Scheiß gedruckt wird und nicht der eines | |
| anderen? Eine Handreichung für junge Journalisten. | |
| Kolumne Besser: Kapitalismus? Klar, aber nicht bei uns | |
| Deutsche Journalisten finden den Kapitalismus toll, solange es nicht um | |
| ihren eigenen Arsch geht. Wenn es aber eine Zeitung trifft, ist die | |
| Demokratie in Gefahr. | |
| Kolumne Besser: Nicht für euch, Sarrazinisten | |
| Vor einem Jahr starb der taz-Kolumnist und Korrespondent Klaus-Peter | |
| Klingelschmitt. Eine Ehrerweisung. | |
| Kolumne Besser: We love Dosenpfand | |
| Vertreibung trifft nicht immer die Falschen. Und ein bisschen | |
| Gentrifizierung hat noch keinem Stadtteil geschadet. | |
| Kolumne Besser: Lieber Lungenkrebs statt Langeweile | |
| Als Lucky Luke mit einem Grashalm im Mund daherkam, war klar: Alles wird | |
| immer schlimmer. Verbote töten jeden Spaß. Doch das muss nicht so bleiben. | |
| Konsumforscher über Krise in Deutschland: „Sie schaffen sich Betongold an“ | |
| Der Konsumforscher Rolf Bürkl über gelassene Deutsche in der Krise, die | |
| geringe Angst vor Arbeitslosigkeit und die Binnenkonjunktur. | |
| Ratingagentur sieht Deutschland „negativ“: Moody's Prophezeihungen | |
| Die Ratingagentur Moody's senkt für drei europäische Länder den Ausblick | |
| auf „negativ“, darunter auch Deutschland. Das Berliner Finanzministerium | |
| fühlt sich ungerecht behandelt. | |
| Kolumne Besser: Schnipp, Schnapp, Schnupp | |
| Vielen, die die religiöse Beschneidung ablehnen, geht es bloß um den Wunsch | |
| nach Maßregelung. Aber die pseudoaufgeklärten Argumente vieler Muslime sind | |
| auch nicht besser. | |
| Geld so billig wie nie zuvor: Zwergenzins soll Europa retten | |
| Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins für die Euro-Zone auf einen | |
| neuen Tiefststand. Das kommt Banken in Südeuropa zugute. Ökonomen sehen | |
| eher eine Symbolwirkung. | |
| Debatte Medien und Merkel: Kollegen, ihr habt versagt! | |
| Merkel macht Europa kaputt? Ja, schon. Aber die Mainstream-Medien mit ihrem | |
| aggressiven Chauvinismus helfen ihr sehr ordentlich dabei. | |
| Kolumne Besser: Der Trottel-Minister | |
| Kennen Sie Uwe Schünemann? Das ist doch der – genau: Dieser Provinztrottel, | |
| der ständig befremdliche Sachen fordert. Gerade wieder die Hymnenpflicht | |
| für Nationalspieler. | |
| Plan für europäisches Finanzministerium: Brüssel greift nach der Macht | |
| Die EU will mehr Macht. Der Plan stößt auf Widerstand in Berlin – nicht | |
| wegen mangelnder demokratischer Gestaltung, sondern wegen | |
| gemeinschaftlicher Schulden. | |
| Sparpakt für Griechenland: Koalition will weitreichende Änderungen | |
| Zwei Jahre für die Erfüllung der Sparauflagen. Keine neuen Steuern, keine | |
| weiteren Entlassungen. Das will die neue griechische Regierung. | |
| Reaktionen auf Wahl: Ein Eckchen Zuckerbrot für Griechen | |
| Deutsche Politiker und Banken zeigen sich verhalten optimistisch nach dem | |
| Wahlausgang in Griechenland. Man ist sogar zu kleineren Zugeständnissen | |
| bereit. | |
| Extrem objektive Experten-Halbzeitanalyse: Schlandland vorn | |
| Schlandland führt 2:0 gegen Holland – die extrem objektive | |
| Experten-Halbzeitanalyse | |
| Schlaues zur Fußball-EM: „Die Zopftante ist auch nicht koscher“ | |
| Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: 20 schlaue Sätze für den Smalltalk | |
| zur Fußball-EM – auch wenn Sie das Ganze nicht die Bohne interessiert. | |
| Kolumne B-Note: Er vertraut Frankreich, sie will Holland | |
| Wie Mächen wetten und wie Jungs einfach es immer wissen. | |
| Kolumne B-Note: Super, Deutsche endlich am Arsch! | |
| Sie Meister, die Anderen Turnschuh – das hätten die Deutschen gerne so. | |
| Aber in Wahrheit haben sie keine Chance. 11 Gründe, warum die Deutschen am | |
| Arsch sind. | |
| Kolumne Besser: Zeitungsdummdeutsch – die Top Ten | |
| Wenn einer davor warnt, dass die Erwartungshaltung massiv im Vorfeld | |
| umgesetzt wird, dann sind Sie richtig im deutschen Qualitätsjournalismus. | |
| Kolumne Besser: Die Welt ist kein Zoo | |
| Der Ehrenmord an Arzu Özmen durch ihre fünf Geschwister wirft die Frage | |
| auf: Ist jedes religiöse und kulturelle Brauchtum erhaltenswert? |