| # taz.de -- Geld so billig wie nie zuvor: Zwergenzins soll Europa retten | |
| > Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins für die Euro-Zone auf | |
| > einen neuen Tiefststand. Das kommt Banken in Südeuropa zugute. Ökonomen | |
| > sehen eher eine Symbolwirkung. | |
| Bild: EZB-Präsident mit bester Laune: Mario Draghi. | |
| BERLIN taz | Das Geld im Euroraum ist jetzt so billig wie nie - zumindest | |
| für Banken: Erstmals seit Einführung des Euro 1999 fällt der Leitzins unter | |
| ein Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) beschloss am Donnerstag eine | |
| Zinssenkung um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent. | |
| Mit dem radikalen geldpolitischen Schritt wollen die Zentralbanker die | |
| strauchelnde Wirtschaft in der Eurozone ankurbeln und ein Signal der | |
| Handlungsbereitschaft setzen. Der Leitzins ist der Satz, zu dem Banken sich | |
| bei der EZB Geld leihen können, er bildet damit eine Art Untergrenze für | |
| alle Kredite in der Eurozone. Da die Banken die Leitzinsen gewöhnlich an | |
| ihre Kunden weiterreichen, bringen Minizinsen die Kauflaune in Schwung. | |
| EZB-Präsident Mario Draghi sagte in Frankfurt, er sehe erhebliche Risiken | |
| für die Konjunktur in den 17 Eurostaaten. Seit dem Amtsantritt des | |
| Italieners im November 2011 hat die Notenbank ihren Leitzins halbiert. Die | |
| Zinsen auf Rekordtief sollen vor allem den schwächelnden Südländern und | |
| ihren klammen Banken entgegenkommen. | |
| Die Konjunktur anschieben wollen die Währungshüter auch mit einer weiteren | |
| Maßnahme: Der mit 0,25 Prozent bereits extrem niedrigen Zins für | |
| Übernachteinlagen bei der EZB liegt künftig bei null Prozent. Damit lohnt | |
| es sich für Banken überhaupt nicht mehr, Milliarden kurzfristig bei der | |
| Notenbank zu parken. | |
| Ob diese Mechanismen auch jetzt - bereits geringe Zinsen und schwächelnde | |
| Konjunktur - noch wirken, ist fraglich: „In der Realwirtschaft ist die | |
| Unsicherheit so groß, dass eine Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt | |
| keinen Investitionsboom auslösen wird“, sagt Torsten Schmidt vom | |
| Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung. | |
| ## Signal vor dem EU-Gipfel | |
| Andere halten die Symbolkraft der Aktion für wichtig: „Die EZB zeigt kurz | |
| nach dem EU-Gipfel, dass an ihr die Sanierung der Eurozone nicht scheitern | |
| wird“, sagte Kapitalmarktexperte Robert Halver von der Baader Bank. Für | |
| ähnlich gering halten Experten die Auswirkungen des Zinsschritts auf | |
| Kleinsparer und Kreditnehmer: Die ohnehin geringen Zinsen dürften kaum noch | |
| sinken, Dispokredite für Schuldner nur etwas günstiger werden. | |
| Völlig einig sind sich dagegen 160 Wirtschaftswissenschaftler bei ihrer | |
| Kritik an den Beschlüssen des EU-Gipfels in der vergangenen Woche. In einem | |
| gemeinsamen Schreiben sehen die Ökonomen „den Schritt in die Bankenunion, | |
| die eine kollektive Haftung für die Schulden der Banken des Eurosystems | |
| bedeutet, mit großer Sorge“. | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) reagierte umgehend: Sie sei keine | |
| Verpflichtungen „eingegangen, die über das hinausgehen, was wir vertraglich | |
| bisher vereinbart haben“. Ihr gehe es um die neue europäische | |
| Bankenaufsicht. | |
| 5 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Besser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Politische Feinsteuerung“ der Wirtschaft: Chinas Wachstum schrumpft | |
| Die Konjunktur in China ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Das | |
| Wachstum verlangsamt sich merklich. An den Finanzmärkten wird auf ein | |
| Eingreifen der Regierung spekuliert. | |
| Debatte Eurokrise: Tschüss, Deutschland? | |
| Bricht der Euro auseinander, dann wird die deutsche Wirtschaft | |
| zusammenbrechen. Die Debatten, die Berlin führt, sind deshalb reiner Luxus. | |
| Thierry Philipponnat über die Finanzkrise: „Die Banken profitieren enorm“ | |
| Das Hauptproblem des Euro ist das absurde Verhältnis zwischen Banken und | |
| Staaten in der Eurozone, sagt Thierry Philipponnat von Finance Watch. | |
| Kommentar Merkels Regierungserklärung: Eurobonds oder Tod | |
| Die Kanzlerin hat ihre Position in der Eurokrise schon oft revidiert. Immer | |
| zu spät. Jetzt will sie in Sachen Eurobonds hart bleiben. Die Folge wäre | |
| katastrophal. | |
| Krise in Italien: Euro-Kritiker heben ab | |
| Die Folgen der Finanzkrise sind in Italien bereits zu spüren. Wegen des | |
| harten deutschen Kurses denkt die Opposition laut über eine Rückkehr zur | |
| Lira nach. | |
| Kolumne Besser: Märkte verschieben Untergang | |
| Sie wetten. Sie bangen. Sie jubeln. Sie schlucken. Sie wollen klare | |
| Ansagen. Und manchmal haben sie den Blues. Räteselhafte Wesen, diese | |
| Märkte. |