| # taz.de -- Kolumne Besser: Zeitungsdummdeutsch – die Top Ten | |
| > Wenn einer davor warnt, dass die Erwartungshaltung massiv im Vorfeld | |
| > umgesetzt wird, dann sind Sie richtig im deutschen Qualitätsjournalismus. | |
| Knapp zwanzig Jahre ist es her, dass der große Eckhard Henscheid sein | |
| Wörterbuch „Dummdeutsch“ veröffentlichte. Zeit für ein paar Ergänzungen: | |
| 10. Strukturen: Es war ebenso kühn wie originell, als Jacques Lacan auf den | |
| Hinweis eines Studenten, im Pariser Mai seien doch nicht Strukturen auf der | |
| Straße gewesen, antwortete: „Doch, die Strukturen waren auf der Straße!“ | |
| Das ist lange her. Heute gilt: Wenn Sie keine Ahnung haben, welche Ursachen | |
| ein bestimmter Sachverhalt hat, sagen Sie einfach: Es hat strukturelle | |
| Gründe. Und kommen Sie ja nicht auf die Idee, irgendetwas anderes als | |
| Strukturen zu ändern. Das klingt klug und (anders als das altmodische | |
| „System“) auf der Höhe der Zeit. | |
| 9. Ansprechpartner: Wo das Gespräch zum Ansprechen verkümmert, wird aus dem | |
| Gesprächspartner der Ansprechpartner. Fehlen noch: der Ansprechunterricht, | |
| der Ansprechgesang, die Ansprechwissenschaft und schließlich der | |
| Unternehmensansprecher, der diesen Bockmist verzapft hat. | |
| 8. Verabschieden: Lange hat man kein Parlament mehr irgendwelche Gesetze | |
| beschließen sehen. Diese werden nur – meist paketweiese – verabschiedet. | |
| Winke, winke! | |
| 7. Warnen: Was ist des Experten – ein Wort übrigens, das nur knapp den | |
| Einzug in die Top Ten verpasst hat – liebste Beschäftigung? Er warnt: | |
| „Experte warnt vor schlechtem Essen.“ Von selbst würde nämlich niemand | |
| darauf kommen. | |
| 6. Gegenüber: Hass auf, Abscheu vor, Vertrauen in – die richtige | |
| Präposition zu finden, ist nicht so einfach, zumal es davon mindestens ein | |
| Dutzend gibt. Aber man kann es vereinfachen. Bis irgendwann gegenüber allen | |
| Gipfeln endlich Ruh ist. | |
| 5. Erwartungshaltung: Wird in neun von zehn Fällen falsch gebraucht. „Die | |
| Erwartungshaltung wird Sie zu einem traurigen Fall machen“, schrieb Franz | |
| Josef Wagner an Joachim Löw, wo doch die bloßen Erwartungen schon genügen | |
| könnten, um dem Bundestrainer den Garaus zu machen. Typischer Fall von | |
| universitärem Angeberdeutsch. | |
| 4. Vorfeld: Im Vorfeld der Bundestagswahl weiß der Kommentator auch nicht, | |
| was im Hinterfeld dabei rauskommt. | |
| 3. Prägen: Es ist nicht immer so, dass Redakteure Formulierungen verkürzen. | |
| Manchmal blähen sie ihre Sätze sinnlos auf: „Die Stimmung in Irland ist von | |
| Angst geprägt“, berichtete neulich die Frankfurter Rundschau. „In Irland | |
| herrscht Angst“ wäre gewiss nicht schlecht gewesen. | |
| 2. Massiv: Ein Polizeieinsatz, der nicht massiv ist, ist keiner. | |
| 1. Umsetzung: Einst für Gärtner und Kassenwarte reserviert, inzwischen | |
| allgegenwärtig. Ein besonders gefräßiges Killwort, dem bislang zum Opfer | |
| gefallen sind: Taten, die vollbracht, Pläne, die erfüllt, Ziele, die | |
| erreicht, Vorgaben, die ausgeführt, Versprechen, die eingelöst, Utopien, | |
| die verwirklicht, Konzepte, die realisiert, Strategien, die angewandt, | |
| Träume, die wahr gemacht, Wünsche, die erfüllt, und – ja, auch das – Ide… | |
| die in die Tat umgesetzt werden. Hatte sich nicht schon Jesus mit den | |
| Worten „Es ist umgesetzt“ aus dieser Welt verabschiedet? | |
| *** | |
| Besser: Besseres Deutsch. | |
| 5 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Besser | |
| Journalismus | |
| Sprachkritik | |
| Charlie Hebdo | |
| Besser | |
| Besser | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Besser | |
| taz | |
| Besser | |
| Besser | |
| Besser | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Guttenberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Terrorexperten: Warnen und warnen lassen | |
| Wenn Journalisten nicht wissen, was los ist, gibt es imnmer noch jemanden, | |
| den sie fragen können: den Experten, gerne auch den Terrorexperten. | |
| Kolumne Besser: Lasst uns Wörter töten! | |
| Einer Lieblingsvokabel des politischen Kommentarwesens wird der Prozess | |
| gemacht. Am Ende wird sie an die Wand gestellt. | |
| Kolumne Besser: Schön warnen, mahnen, fordern | |
| Wie kriege ich es hin, dass mein Scheiß gedruckt wird und nicht der eines | |
| anderen? Eine Handreichung für junge Journalisten. | |
| Kolumne Besser: Die Nazibraut im weißen Blazer | |
| Allen Widrigkeiten zum Trotz berichten die deutschen Qualitätsmedien vom | |
| ersten Tag des Prozesses gegen Beate Zschäpe. | |
| Kolumne Besser: Kapitalismus? Klar, aber nicht bei uns | |
| Deutsche Journalisten finden den Kapitalismus toll, solange es nicht um | |
| ihren eigenen Arsch geht. Wenn es aber eine Zeitung trifft, ist die | |
| Demokratie in Gefahr. | |
| Kolumne Besser: Nicht für euch, Sarrazinisten | |
| Vor einem Jahr starb der taz-Kolumnist und Korrespondent Klaus-Peter | |
| Klingelschmitt. Eine Ehrerweisung. | |
| Kolumne Besser: Märkte verschieben Untergang | |
| Sie wetten. Sie bangen. Sie jubeln. Sie schlucken. Sie wollen klare | |
| Ansagen. Und manchmal haben sie den Blues. Räteselhafte Wesen, diese | |
| Märkte. | |
| Kolumne Besser: Die Welt ist kein Zoo | |
| Der Ehrenmord an Arzu Özmen durch ihre fünf Geschwister wirft die Frage | |
| auf: Ist jedes religiöse und kulturelle Brauchtum erhaltenswert? | |
| Kolumne Besser: Idioten gegen Idioten | |
| Auf wen der Polizeiknüppel auch niedersaust, den falschen kann er nicht | |
| treffen. Aber sind Salafisten und „Pro NRW“ wirklich gleichermaßen | |
| unappetitlich? | |
| Kolumne Geburtenschwund: Super, Deutschland schafft sich ab! | |
| In der Mitte Europas entsteht bald ein Raum ohne Volk. Schade ist das | |
| nicht. Denn mit den Deutschen gehen nur Dinge verloren, die keiner | |
| vermissen wird. | |
| Kommentar Bildungsbürgerdünkel: Herakles, Jesus, Guttenberg | |
| Weil Dr. Hinz und Dr. Kunz einen haben, brauchte auch der Freiherr einen | |
| Doktortitel. Doch erst der Makel macht aus dem Überflieger einen Helden im | |
| klassischen Sinne. | |
| Buch über rebellische Deutsche: Wir sind ok! | |
| Alain Felkel führt in seinem Buch "Aufstand" durch 2.000 Jahre, um zu | |
| zeigen: Die Deutschen sind eine rebellische Nation |