# taz.de -- Faeser sagt Besuch in Syrien ab: Aber für Abschiebungen ist das La… | |
> Innenministerin Nancy Faeser bricht wegen Anschlagsgefahr eine | |
> Syrienreise ab. Am Plan, bald wieder Syrer*innen zurückzuschicken, | |
> hält sie fest. | |
Bild: Syrien zu unsicher: Nancy Faeser und ihr Kollege aus Österreich Gerhard … | |
Berlin taz | Ausgerechnet, um über Abschiebungen zu sprechen, sollte | |
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Donnerstagmorgen in die | |
syrische Hauptstadt Damaskus fliegen. Seitdem dort das Assad-Regime von | |
Rebellen gestürzt wurde, wollen viele deutsche Politiker*innen | |
syrische [1][Geflüchtete wieder zurückschicken.] | |
Doch Faeser demonstrierte ungewollt, warum das für Betroffene eine Reise in | |
den Tod bedeuten könnte. Ihr Flug musste abgesagt werden, offenbar drohte | |
ein Terroranschlag. Laut Bundesinnenministerium (BMI) habe es „konkrete | |
Warnhinweise der deutschen Sicherheitsbehörden“ gegeben. Die Entscheidung | |
zum Abbruch habe Faeser im jordanischen Aman getroffen, wo sie | |
Regierungsvertreter traf. | |
Kurz zuvor hatte das BMI der „Tagesschau“ noch mitgeteilt: „Insbesondere | |
arbeiten Deutschland und Österreich intensiv daran, dass schwere Straftäter | |
und Gefährder mit syrischer Staatsangehörigkeit schnellstmöglich wieder | |
nach Syrien zurückgeführt werden können.“ | |
Auf Nachfrage der taz, ob dieses Vorhaben nicht aufgegeben werden müsse, | |
wenn in Syrien offensichtlich Terror droht, wiederholt das BMI am | |
Donnerstag: „Straftäter und Islamisten wollen wir schnellstmöglich | |
abschieben.“ Die rechtlichen Möglichkeiten dafür habe man und werde sie | |
auch nutzen – allerdings unter der vagen Bedingung, dass „die Lage in | |
Syrien dies zulässt“. | |
## Unter Merz dürfte es noch schlimmer werden | |
Auch andere Pläne Faesers seien „weiterhin gültig“, wobei das BMI beteuer… | |
man habe „die Sicherheitsfragen im Blick“. So soll das Bundesamt für | |
Migration und Flüchtlinge (Bamf) bei syrischen Geflüchteten den | |
Schutzstatus prüfen, die schon hier sind. Bleiben dürfen soll nur „wer gut | |
integriert ist, arbeitet, Deutsch gelernt hat und hier eine neue Heimat | |
gefunden hat“. | |
Auch die freiwillige Rückkehr von Syrer*innen will das BMI weiter | |
fördern, während offene Asylverfahren für syrische Geflüchtete weiterhin | |
ausgesetzt bleiben. Unter einem möglichen Bundeskanzler Friedrich Merz | |
(CDU) dürfte der Kurs noch schärfer werden: SPD und Union haben sich | |
bereits darauf geeinigt, bald generell Syrer*innen abzuschieben, auch | |
ohne Vorstrafe. | |
Die Pro-Asyl-Rechtsexpertin Wiebke Judith sagte der taz: „Syrien ist im | |
Umbruch und die Sicherheitslage an vielen Orten volatil – nicht nur für | |
Faeser, für alle Menschen.“ Die deutsche Diskussion über Abschiebung und | |
Rückkehr sei „beschämend“ und sende „die fatale Botschaft an die syrisc… | |
Community, dass sie auch nach vielen Jahren immer noch nicht dazugehören“. | |
Zuletzt hatte es weitere Anzeichen gegeben, dass die Sicherheitslage in | |
Syrien auch unter [2][Übergangspräsident Ahmed Al-Scharaa] prekär bleibt. | |
Al-Scharaa ist Chef der HTS-Miliz, einer vormaligen dschihadistischen | |
Terrorgruppe, die sich aber inzwischen als geläutert gibt. Ihre Kämpfer | |
hatten den Langzeitdiktator Baschar al-Assad Ende letzten Jahres | |
überraschend gestürzt. | |
Die Rebellen kündigten danach zwar an, die Rechte von Minderheiten zu | |
achten. Mitte März kam es aber offenbar [3][zu Massakern von | |
regierungsnahen Milizen] an Hunderten alawitischen Zivilist*innen. Die | |
syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sprach von ethnischen | |
Säuberungen und Massenmord aus Rache. Der gestürzte al-Assad ist Alawit, | |
aus der religiösen Minderheit rekrutierten sich auch viele Funktionäre | |
seines brutalen Regimes. | |
27 Mar 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Willkommenskultur-in-Deutschland/!6056567 | |
[2] /Neue-Verfassung-fuer-Syrien/!6075855 | |
[3] /Syrien-nach-dem-Sturz-von-Assad/!6074900 | |
## AUTOREN | |
Frederik Eikmanns | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Syrien | |
Schwerpunkt Flucht | |
Abschiebung | |
Nancy Faeser | |
GNS | |
Kolumne Hamburger, aber halal | |
Asylpolitik | |
Schwerpunkt Syrien | |
Asyl | |
Schwerpunkt Syrien | |
Libanon | |
Schwerpunkt Syrische Demokratische Kräfte (SDF) | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach zehn Jahren zurück in Damaskus: Zwischen Heimkehr und Heimatlosigkeit | |
Hussam al Zaher hat nach zehn Jahren seine Familie in Syrien wiedergesehen. | |
Damaskus erinnert ihn trotz seiner Zerstörung an seine syrische Identität. | |
Faesers Migrationsbilanz: Mehr Arbeitsvisa, mehr Abschiebungen | |
Innenministerin Nancy Faeser zieht eine Bilanz ihrer Migrationspolitik, und | |
der Bamf-Chef will das Recht auf Asyl abschaffen. Beides sorgt für Kritik. | |
Regierungsumbau in Syrien: Es hängt an freien Wahlen | |
Die neue Regierung sendet positive Signale – aber es zeigt sich: Die Macht | |
konzentriert sich beim Präsidenten und seinen Verbündeten. | |
Asyl-Anfrage der Linksfraktion: Lieber nicht nach Eisenhüttenstadt | |
Sind die Chancen auf einen positiven Asylbescheid in verschiedenen Regionen | |
Deutschlands unterschiedlich hoch? Neue Regierungszahlen weisen darauf hin. | |
Syrien nach dem Sturz von Assad: Der große Horror | |
Anfang März wurden bei einem Massaker in Syrien hunderte vorwiegend | |
alawitische Zivilisten getötet. Die Überlebenden sammeln nun selbst Belege. | |
Deutsche Vertretung in Syrien: Baerbock in Damaskus und Beirut | |
Die Bundesaußenministerin pocht bei ihrer letzten Amtsreise nach Syrien und | |
Libanon auf Stabilität. | |
Neue Verfassung für Syrien: Wie Damaskus die nächsten fünf Jahre regieren wi… | |
Syrien hat eine neue, vorläufige Verfassung. Sie besagt unter anderem, dass | |
der Präsident Muslim sein soll. Es regt sich Kritik – etwa von kurdischer | |
Seite. |