| # taz.de -- Kostenloser Nahverkehr: Schafft endlich die Tickets ab | |
| > Wenn der ÖPNV kostenlos ist, entlastet das nicht nur die Nutzer. Dieser | |
| > wichtige Beitrag zur Verkehrswende muss so bald wie möglich umgesetzt | |
| > werden. | |
| Bild: Wann kommt endlich der kostenlose Nahverkehr. Einfach einsteigen und losf… | |
| Wenn ich mit dem Zug von Mönchengladbach nach Düsseldorf fahre, kostet das | |
| 19 Euro. Für eine 30-minütige Fahrt, wohlgemerkt, die gerade einmal 25 | |
| Kilometer überbrückt. Und zurück natürlich nochmal 19 Euro. Wenn ich jetzt | |
| noch älter, knapp bei Kasse, mit digitalen Fahrplänen überfordert und nicht | |
| mit Onlinezahlungen vertraut wäre, stellten sich so einige Hürden. Unnötig | |
| viele Hürden für ein [1][Bus-und-Bahn-Land]. | |
| Dabei muss Deutschland genau das werden. Für Klima und Umwelt, klar, aber | |
| auch, weil es sicherer und effizienter ist, wenn nicht jeder allein in | |
| tonnenschweren Blechbüchsen durch das Land rollt. Nun ist es aber so: Wer | |
| nicht zu den klassischen ÖPNV-Pendlern und Deutschlandticket-Nutzern | |
| gehört, muss sich noch immer den Weg durch einen teuren Ticketdschungel | |
| schlagen. | |
| Was also tun? Aus dem 58-Euro-Deutschlandticket wieder ein | |
| [2][49-Euro-Ticket] machen? Oder gar wieder ein 9-Euro-Ticket? Reicht alles | |
| nicht. Für ein Bus-und-Bahn-Land müssen mehr Hürden als der bloße Preis | |
| abgeräumt werden. Die Lösung? [3][ÖPNV ticketfrei] machen! Einfach | |
| einsteigen! | |
| Die Vorteile liegen auf der Hand. Ticketfreier ÖPNV steigert die | |
| Lebensqualität. Man muss sich nicht an ranzige Automaten stellen oder mit | |
| schlecht programmierten Apps herumschlagen, wenn man in den Bus oder die | |
| Bahn steigen will. Außerdem gibt es keine nervige Ticketkontrolle. Bus- und | |
| Bahnfahren wird einfacher, flexibler und angenehmer – für Kunden wie für | |
| Fahrer und Fahrbegleiter. | |
| Zudem gibt es einen ökonomischen Gewinn: Ohne Tickets spart man Ressourcen. | |
| Dann braucht es keine Kontrolleure; keine Ticketinfrastruktur und | |
| Schalter, um die sich Ingenieure und IT-Spezialisten kümmern müssen, die | |
| eigentlich Besseres zu tun hätten; kein Service-Personal, das überforderten | |
| Kunden durch den Ticketdschungel hilft; weniger Anwälte, Richter und | |
| Justizvollzugsbeamte, die sich um Bußgeldsünder kümmern – und natürlich: | |
| weniger Papier. | |
| ## „Können wir uns nicht leisten“ gilt nicht | |
| Die ganze Arbeit rund um die Ticketkontrolle ist chronisch unproduktiv, es | |
| wird kein Wert geschaffen. Der US-Publizist David Graeber hätte das als | |
| Bullshit Jobs bezeichnet. Die ganze Arbeitskraft, die ganze Energie, die | |
| ganze Kapazität kann dann für andere, produktivere Tätigkeiten eingesetzt | |
| werden. Mehr Fahrer, mehr Service, mehr Ingenieure. | |
| Und die Kosten? 2023 beliefen sich die [4][bundesweiten Ticketeinnahmen] | |
| für den ÖPNV auf etwa 12 Milliarden Euro. Selbst wenn sich die | |
| Fahrgastzahlen wegen des günstigen Preises verdoppelten, käme man | |
| vermutlich mit weniger als 20 Milliarden aus. Denn betriebswirtschaftlich | |
| gilt, dass die Grenzkosten mit steigender Menge fallen. Den tausendsten Bus | |
| zu betreiben ist günstiger als den ersten. Doppelte Fahrgastzahlen bedeuten | |
| also nicht doppelte Kosten. Die natürlich vom Bund an Länder und Kommunen | |
| geleistet werden sollten. Die kommunalen Kassen sind vielfach leer und die | |
| kommunalen Verkehrsbetriebe kurz vor roten Zahlen. Selbst 20 Milliarden | |
| Euro entsprächen außerdem nicht einmal einem Drittel aller klimaschädlichen | |
| Subventionen. | |
| Natürlich: Auch das Verkehrsnetz muss dringend ausgebaut und modernisiert | |
| werden: mehr Busse und Bahnen, mehr Schienen, mehr Personal, bessere | |
| Taktung, mehr Fahrkomfort, und, und, und. Einfach einsteigen erfordert auch | |
| eine Investitionsoffensive. Gott sei Dank gibt es dafür ja jetzt ein | |
| 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. „Können wir uns nicht leisten“ gilt | |
| also nicht. | |
| 24 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-in-Berlin/!6031168 | |
| [2] /Freundinnenschaft-im-Alter/!6066462 | |
| [3] /Mobilitaetspolitik/!6066393 | |
| [4] https://www.vdv.de/daten-fakten.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Maurice Höfgen | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Kostenloser Nahverkehr | |
| Verkehrswende | |
| GNS | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Solidaritätszuschlag | |
| Regierungsbildung | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger | |
| Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen | |
| Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die | |
| Verkehrsminister. | |
| Erfolgreiche Volksabstimmung in Paris: Mehr Grün auf den Straßen | |
| Eine Volksabstimmung fordert mehr Grünzonen und weniger Autos in Paris. Die | |
| Wahlbeteiligung war gering, Bürgermeisterin Hidalgo unbeeindruckt. | |
| Staatshaushalt: Reichen-Soli droht das Aus | |
| Am Mittwoch verkündet das Bundesverfassungsgericht, ob der | |
| Solidaritätszuschlag bleibt. Vergangenes Jahr nahm der Staat darüber 12 | |
| Milliarden Euro ein. | |
| Koalitionsverhandlungen im Bund: Volker Wissing wirbt für den Erhalt des Deuts… | |
| Der Noch-Verkehrsminister warnt vor dem Zorn von fast 14 Millionen | |
| Nutzer:innen, sollten Union und SPD das Ticket wieder abschaffen. Der FDP | |
| bescheinigt er, an ihrer Klientelpolitik gescheitert zu sein. | |
| Mobilitätspolitik: Wenn der Bus nichts kostet | |
| In einigen deutschen Städten ist der öffentliche Nahverkehr kostenfrei. Ist | |
| das nur was fürs Stadtimage oder ein echter Treiber für die Verkehrswende? | |
| Ökonom über Gemeingüter und Klimawandel: „Ein neues Verständnis der Füll… | |
| Als Maßnahme gegen den Klimawandel propagiert der Politökonom Lukas Warning | |
| „öffentlichen Luxus“ statt Verzicht. Kern der Idee ist eine Umverteilung. | |
| Hilfspaket der spanischen Regierung: Madrids Rundum-Versorgungspaket | |
| Strompreisdeckel und steuerfreie Grundnahrungsmittel: Mit einem | |
| Hilfsprogramm will Spanien die Lasten gerechter verteilen – auch fürs | |
| Klima. |