| # taz.de -- Unionsvorstoß für Sondervermögen: Ohne eine Reform der Schuldenb… | |
| > Statt nach Lösungen sucht die Union nach Sondervermögen. Es ist ein | |
| > durchsichtiges Manöver, das keine nachhaltige Lösung bringen wird. | |
| Bild: Ob er auch zu Lindners Hochzeit in dem Outfit geflogen ist? Merz am 20. J… | |
| Die gute Nachricht: Als Büttenredner:innen fallen Saskia Esken und | |
| führende SPD-Politiker:innen dieses Jahr aus. Sie müssen nämlich ein | |
| ernstes Wort mit der Union reden, sprich mit den sechs! Männern und zwei | |
| Frauen um Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Es geht in den Sondierungen | |
| zwischen Union und SPD diese Woche allein um die Frage, wo das ganze Geld | |
| für all die großen Aufgaben herkommen soll, die vor der künftigen Regierung | |
| liegen. Klar ist: Trotz der immensen internationalen Herausforderungen, | |
| müssen auch Wirtschaft und Infrastruktur im Inneren gestärkt werden. Das | |
| kostet hunderte Milliarden. Eine Reform der Schuldenbremse bleibt deshalb | |
| die beste Lösung. | |
| Dass eine solche Reform gründlich vorbereitet sein sollte, liegt ebenfalls | |
| auf der Hand. Als der Bundestag 2009 nach zweijährigen Verhandlungen mit | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit beschloss, im Grundgesetz die bis heute geltende | |
| Schuldenbremse zu verankern, konnten die Parlamentarier:innen zwar | |
| weder ahnen, dass Russland die Ukraine überfallen, noch die USA sich gegen | |
| Europa wenden würden. | |
| Doch überlebt hatte sich die Formulierung, dass die Einnahmen aus Krediten | |
| 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts nicht überschreiten dürfen, bereits | |
| mit deren Einführung 2011. Finanzkrise, Coronakrise Klimawandel – immer | |
| wieder war der Staat als finanzkräftiger Retter gefragt, ständig musste die | |
| Schuldenbremse in einer „Notsituation“ „ausnahmsweise“ außer Kraft ges… | |
| werden. Kaum jemand ist noch überzeugt davon, dass sie in ihrer jetzigen | |
| Form sinnvoll ist. | |
| Was liegt also näher, als sie zu reformieren. Die nötige Mehrheit im | |
| künftigen Bundestag gäbe es – wenn die Union über ihren Schatten springen | |
| und mit der Linkspartei reden würde. Die hat schon Zustimmung signalisiert, | |
| die Bremse abzuschaffen. | |
| ## AfD? Hui! Linke? Pfui! | |
| Doch die Union plant offenbar, schnell noch ein Sondervermögen für | |
| Verteidigung einzurichten, und zwar mit der alten Bundestagsmehrheit, | |
| sprich mit Grünen und SPD. Sie begründet das mit dem außenpolitischen | |
| Handlungsdruck. Den gibt es zweifelsohne, erst recht nachdem Donald Trump | |
| den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Selenskyj öffentlich düpiert hat und | |
| nun möglicherweise die Hilfe für die Ukraine einstellen wird. Trotzdem ist | |
| das ein durchsichtiges Manöver. Denn die Union, die zwar beim Thema | |
| Migration bereit war, auch Mehrheiten mit Post-Faschisten von der AfD zu | |
| suchen, kann sich nach wie vor keine Zusammenarbeit mit Ex-Gewerkschaftlern | |
| wie Bodo Ramelow von der Linken vorstellen. Das nennt man bigott. | |
| Die Sozialdemokraten sollten der Union diese Scheinheiligkeit nicht | |
| durchgehen lassen. Sondervermögen sind am Ende auch nur Schulden und eng | |
| auf einen bestimmten Zweck begrenzt. Je nach Lage müsste der Bundestag | |
| immer neue Sondervermögen beschließen – für die Bundeswehr, für Brücken, | |
| für Bildung und mal sehen, was demnächst zusammenkracht. Nur eine Reform | |
| der Schuldenbremse garantiert, dass der Staat künftig flexibler auf außen- | |
| und innenpolitische Herausforderungen reagieren kann. | |
| Bis man sich auf diese geeinigt hat, kann auch die geltende Schuldenbremse | |
| mit der Mehrheit des Bundestages ausgesetzt werden, um die Ukraine zügig zu | |
| stärken. Denn das Verhalten der Trump-Administration bringt nicht nur die | |
| Ukraine, sondern auch Deutschland in eine außergewöhnliche Notsituation. | |
| 3 Mar 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Verteidigungsetat | |
| Schuldenbremse | |
| Friedrich Merz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schuldenbremse | |
| Zinsen | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schuldenbremse | |
| Das Milliardenloch | |
| Zölle | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondierungen von Union und SPD: „Was wollen Sie eigentlich noch mehr?“ | |
| Friedrich Merz wirbt fast verzweifelt um die Zustimmung der Grünen für eine | |
| Grundgesetzänderung. Der alte Bundestag debattiert über schwarz-rote | |
| Schuldenpläne. | |
| Schuldenpaket für die nächste Generation: Hoffen auf das Wachstum von morgen | |
| Die junge Generation wird nicht unter den Billionen Euro neuer Schulden, | |
| die die Regierung aufnehmen will, leiden, sagt die Organisation | |
| FiscalFuture. | |
| Wirtschaftsforscher über Investitionen: „Die Zinsen müssen künftige Genera… | |
| Die kommende Regierung hat ein Investitionsprogramm von einer Billion Euro | |
| beschlossen. Damit haben sie die Forderungen des Ökonomen Jens Südekum | |
| übertroffen. | |
| Schuldenbremse und Sondervermögen: Die Grünen in der Zwickmühle | |
| Wegen der nötigen Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung wird es | |
| wohl auf die Stimmen der Grünen ankommen. Was fordert die Partei im | |
| Gegenzug? | |
| Schwarz-rote Sondierungen: So einfach darf Merz nicht davonkommen | |
| Investitionen sind dringend notwendig, aber die Finanzpläne von Union und | |
| SPD sind der falsche Weg. Die Grünen sollten sie ablehnen. | |
| Neue Milliardenkredite für Verteidigung: Union und SPD wollen Schuldenbremse r… | |
| Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für bestimmte | |
| Verteidigungsausgaben gelockert werden. Zudem soll es ein Sondervermögen in | |
| Höhe von 500 Milliarden Euro geben. | |
| Reform der Schuldenbremse: Bundesbank plädiert für mehr Schulden | |
| Der Vorschlag könnte bei den Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen. | |
| Der neuen Bundesregierung stünden viele Milliarden Euro mehr zur Verfügung. | |
| Trump verhängt Zölle: Kanada und China reagieren mit Gegenzöllen | |
| US-Präsident Trump verhängt oder erhöht Zölle auf Einfuhren aus Mexiko, | |
| Kanada und China. Die Reaktionen lassen nicht auf sich warten. | |
| Nach dem Eklat im Oval Office: Europa, wohin? | |
| Die internationale Ordnung fällt gerade in Trümmer. Das Problem: Europa ist | |
| kein einheitlicher Akteur, sondern ein höchst widersprüchliches Gebilde. | |
| Deutschland sucht Position zur Ukraine: Zwei mögliche Sondervermögen sollen e… | |
| SPD und Union reagieren entrüstet auf die Vorgänge im Oval Office. Für | |
| Investitionen kursiert eine neue Idee. | |
| Nach dem Eklat im Weißen Haus: Die USA sind nun kein Partner mehr | |
| Im Krieg Russlands gegen die Ukraine hat ein völlig neues Kapitel begonnen. | |
| Trump spielt jetzt im Club mit den Rechtsradikalen und Autokraten der Welt. |