| # taz.de -- Friedensbewegung und Russland: Kein bisschen Frieden | |
| > Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steckt die deutsche | |
| > Friedensbewegung in einer Krise. Das liegt auch an Sahra Wagenknecht. | |
| Bild: Zur letzten großen Friedensdemonstration kamen im Februar 2022 noch 500.… | |
| Tag für Tag mordet die russische Soldateska in der Ukraine. Die Lage für | |
| die Menschen in dem geschundenen Land wird immer prekärer. Auch nach mehr | |
| als zweieinhalb Jahren ist ein Ende von Putins Krieg nicht absehbar. | |
| Wenn einer Bundesregierung dazu nicht viel mehr einzufallen scheint, als | |
| die Parole auszugeben, Deutschland müsse „kriegstüchtig“ werden, dann wä… | |
| es eigentlich Zeit für eine starke Friedensbewegung. Aber die Zeiten sind | |
| kompliziert geworden. Der Krieg in der Ukraine hat auch die | |
| Friedensbewegung in Trümmer gelegt. | |
| Für den 3. Oktober ruft die Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen | |
| nieder“ zu einer großen bundesweiten Friedensdemonstration in Berlin auf. | |
| Das Motto klingt verheißungsvoll: „Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu | |
| Frieden und internationaler Solidarität!“ Aber mit Sahra Wagenknecht als | |
| Hauptrednerin? | |
| Ausgerechnet die traditionsreichste deutsche Friedensorganisation | |
| verweigert der Demo ihre Unterstützung. Die Deutsche Friedensgesellschaft – | |
| Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), deren Vorläuferin 1892 von der | |
| Pazifistin Bertha von Suttner gegründet wurde, übt scharfe Kritik an den | |
| Veranstalter:innen. „Wir wollen keine Leute zu einer Demonstration | |
| herbeischaffen, die wir inhaltlich nicht mitgestalten können und deren | |
| Aufruf geprägt ist vom Fehlen von für uns elementaren Inhalten und | |
| Forderungen“, sagt Michael Schulze von Glaßer, der politische | |
| Geschäftsführer der DFG-VK. | |
| Die letzte große Friedensdemo fand [1][am 27. Februar 2022] statt. Das | |
| Erschrecken über den russischen Überfall auf die Ukraine trieb bis zu | |
| 500.000 Menschen in Berlin auf die Straße. Es hatte ein breites Bündnis | |
| aufgerufen: von „klassischen“ Friedensorganisationen wie der DFG-VK oder | |
| Pax Christi über Gewerkschaften bis zu Naturschutzverbänden und der | |
| Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). „Wir fordern die russische | |
| Regierung auf, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine | |
| zurückzuziehen und deren territoriale Integrität wiederherzustellen“, hieß | |
| es in seinem Aufruf. Das war der gemeinsame Nenner. | |
| ## Was im Demoaufruf fehlt | |
| Dass es diesen gemeinsamen Nenner für die jetzt geplanten Demo nicht gibt, | |
| ist das Problem. Im zentralen Aufruf wird nicht einmal mehr benannt, wer | |
| wen angegriffen hat. Das hätte ja schon in früheren Aufrufen gestanden, | |
| begründet das Reiner Braun, einer der Organisator:innen. „Wir müssen | |
| nicht jeden Satz in jeden Aufruf schreiben.“ Und warum fehlt die Forderung | |
| nach einem [2][Rückzug der russischen Truppen]? Sie seien für eine | |
| „Verhandlungslösung“, da habe man sich nicht festlegen wollen. | |
| Eine eigentümliche Antwort. Bei früheren Kriegen war es gar keine Frage, | |
| was die Friedensbewegung fordert, etwa „Amis raus aus dem Irak!“. Was auch | |
| sonst? „Wir hatten damals eine ganz andere historische Situation, eine ganz | |
| andere Vorgeschichte zu diesem Krieg“, findet Braun. Das stimmt: Es | |
| [3][ging um die USA], jetzt geht es um Russland. | |
| Aus nur zehn Personen besteht die Initiative, die die Demo am 3. Oktober | |
| offiziell veranstaltet. Der Kreis um Braun und den mittlerweile 77-jährigen | |
| Willi van Ooyen stammt aus der traditionellen Friedensbewegung. 1966 lief | |
| van Ooyen das erste Mal bei einem Ostermarsch mit; 1980 gehörte er zu den | |
| Initiator:innen des Krefelder Appells gegen den sogenannten | |
| Nato-Doppelbeschluss. Später war er Fraktionschef der Linken im hessischen | |
| Landtag. | |
| Vom Krefelder Appell, den einst mehr als vier Millionen Menschen | |
| unterzeichneten, und den großen Friedensdemos Anfang der 1980er Jahre | |
| schwärmt auch Reiner Braun bis heute. Von 2013 bis 2019 Co-Präsident des | |
| Internationalen Friedensbüros (IPB) in Genf, gilt der mittlerweile | |
| 71-Jährige als der Kopf der Gruppe, für die er auch auf der | |
| Abschlusskundgebung sprechen soll. Braun hat einen fragwürdigen Ruf. | |
| Kritiker:innen werfen ihm eine zwielichtige Politik von Bündnissen | |
| hinein ins verschwörungsideologische Milieu vor. So [4][umwirbt er die | |
| Coronaleugner:innenszene] um Querdenken-Gründer Michael Ballweg, | |
| die sich als „neue Friedensbewegung“ sieht. | |
| Das dürfte nicht der einzige Grund sein, warum in dem Demoaufruf die | |
| Forderung der DFG-VK nach „Schutz und Asyl für alle Menschen, die dem Krieg | |
| entfliehen wollen“, keine Berücksichtigung gefunden hat. Die Mehrzahl der | |
| Veranstalter:innen sympathisiert mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht | |
| oder ist Mitglied der neuen Partei, etwa die Berliner | |
| BSW-Landesgeschäftsführerin Wiebke Diehl, die Brandenburger | |
| Kreistagsabgeordnete Rita-Sybille Heinrich oder der Gewerkschaftssekretär | |
| Ralf Krämer. Bereits im Februar 2023 organisierte der Kern der Initiative | |
| eine von [5][Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierte Friedensdemo] in | |
| Berlin mit bis zu 29.000 Teilnehmer:innen. Zu einer Nachfolgedemo im | |
| November 2023 kamen etwa 10.000 Menschen – ebenfalls mit Wagenknecht als | |
| Hauptrednerin. | |
| ## Nationalkonservativer Peter Gauweiler spricht | |
| Diesmal bemühen sich die Veranstalter:innen, pluralistischer zu | |
| erscheinen. Die Friedensbewegung lebe „von ihrer Vielfalt und Pluralität“ | |
| und davon, „dass sie mit ganz unterschiedlichen Positionen leben kann“, | |
| sagt Braun. Kritik sei „ein Lebenselixier der Friedensbewegung“. Die | |
| Kritik der DFG-VK tut er bissig ab: „Man kann vielleicht auch mal die Frage | |
| stellen, wie weit abgehoben der Bundesvorstand der DFG-VK ist.“ Die große | |
| Mehrheit der Landes- und Ortsverbände unterstütze die Demo. „Keine Ahnung, | |
| woher Herr Braun die Zahlen hat“, kommentiert das Michael Schulze von | |
| Glaßer. | |
| Nicht geklappt hat jedenfalls, neben Wagenknecht auch prominente | |
| DFG-VKler:innen als Redner:innen zu gewinnen: Sowohl [6][Bundessprecher | |
| Jürgen Grässlin] als auch die Ex-EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann und der | |
| [7][Publizist Andreas Zumach] lehnten ab. Dass die Änderungswünsche der | |
| DFG-VK in den zentralen Demoaufruf nicht aufgenommen wurden, finde er | |
| ebenso falsch wie den Auftritt von Wagenknecht, sagt Zumach, der ehemalige | |
| UN-Korrespondent der taz. Auch der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen | |
| sagte ab. Gewonnen werden konnte dafür der nationalkonservative | |
| CSU-Politiker Peter Gauweiler, ein Freund der Eheleute Sahra Wagenknecht | |
| und Oskar Lafontaine. | |
| Ein Coup ist den Veranstalter:innen dafür mit dem | |
| SPD-Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner gelungen. Dass er auf der | |
| Abschlusskundgebung sprechen werde, sei aber nicht als ein gemeinsamer | |
| Auftritt mit Wagenknecht zu verstehen, versichert Stegner der taz. „Ganz | |
| sicher“ werde er „nicht Arm in Arm mit ihr John-Lennon-Lieder singen“. | |
| Anders als Wagenknecht, die de facto die Kapitulation der Ukraine wolle, | |
| sei er sehr wohl dafür, dass sich das angegriffene Land verteidigen könne. | |
| Deswegen lehne er auch weder die humanitäre noch die militärische | |
| Unterstützung der Ukraine ab und teile die Kritik an dem zentralen Aufruf. | |
| „Für mich ist der sozialdemokratische Aufruf maßgeblich, den ich selbst | |
| mitformuliert habe, und der sieht anders aus“, sagt er. | |
| ## Die SPD setzt eigene Akzente | |
| Von dem Aufruf der Veranstalter:innen hebt sich der Aufruf der | |
| SPD-Mitglieder tatsächlich deutlich ab. Der Überfall Russlands auf die | |
| Ukraine sei „durch nichts zu rechtfertigen“, heißt es darin. Und: „Die | |
| Ukraine muss sich gegen diesen Überfall verteidigen, verteidigen können und | |
| dürfen!“ So gehe es „natürlich um einen Frieden, der die Souveränität d… | |
| Ukraine wahrt und nicht [8][Aggressoren wie Putin belohnt], Grenzen mit | |
| Gewalt verschieben zu wollen“. Zu den Unterzeichner:innen gehören der | |
| frühere SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans, der Bundestagsabgeordnete | |
| Axel Schäfer, die ehemalige NRW-Wissenschaftsministerin Anke Brunn sowie | |
| der Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. | |
| „Die SPD war immer Teil der Friedensbewegung, das muss auch so bleiben“, | |
| sagt Stegner. Entscheidend sei, dass die Veranstalter:innen | |
| unmissverständlich klargestellt hätten, dass Faschist:innen, | |
| Rassist:innen und Antisemit:innen nicht geduldet würden. Ansonsten | |
| sei die Friedensbewegung schon immer pluralistisch gewesen, das müsse man | |
| aushalten. „Wenn wir die Friedensbewegung den Populisten überlassen, dann | |
| dürfen wir uns nicht wundern, wenn bei den Wahlen – wie jetzt in Sachsen, | |
| Thüringen und Brandenburg – so viele Leute [9][Populisten und | |
| Rechtsradikale] wählen“, sagt Stegner, der seinen Auftritt mit | |
| SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich abgesprochen hat. | |
| Auch die Linkspartei ruft zu der Demo auf. Für sie soll die | |
| Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch sprechen. „Leerstellen in einem | |
| Bündnisaufruf sollten kein Grund für eine generelle Verweigerung der | |
| Teilnahmen sein“, sagt Linke-Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar. „Wir | |
| mobilisieren mit einem eigenen Aufruf, in dem wir deutlich machen, dass | |
| russische Truppen in der Ukraine nichts zu suchen haben und unverzüglich | |
| abziehen müssen“, so Gürpinar zur taz. „Das werden wir auch auf der | |
| Demonstration deutlich machen.“ Mit den Organisator:innen teile man | |
| jedoch „die Intention, gegen die enorme Aufrüstung und die Stationierung | |
| von US-Mittelstreckenraketen zu protestieren, sowie die Forderung nach | |
| einem Frieden in der Ukraine und stärkeren diplomatischen Bemühungen“. | |
| 29 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstration-gegen-den-Krieg/!5837853 | |
| [2] /Gruener-ueber-Waffenlieferungen-an-Ukraine/!6032423 | |
| [3] /Friedensmaersche-und-Krieg/!5998088 | |
| [4] /Friedensbewegung-und-Ostermaersche/!5923326 | |
| [5] /Schwarzer-Wagenknecht-Demo/!5917221 | |
| [6] /Friedensaktivist-Juergen-Graesslin/!5999514 | |
| [7] /Andreas-Zumach-feiert-70-Geburtstag/!6025831 | |
| [8] /Forderungen-nach-Frieden-mit-Putin/!6035600 | |
| [9] /Wagenknecht-und-die-Rechten/!5915376 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Waffenstillstand | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Friedensbewegung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Demonstration | |
| Demos | |
| Frieden und Krieg | |
| Dietmar Woidke | |
| Kolumne Bewegung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Querdenker: Gericht möchte Ballweg-Verfahren einstellen | |
| Wegen Betrugs steht Querdenker-Gründer Ballweg vor Gericht. Die Richter | |
| halten seine Schuld für „geringfügig“. Die Staatsanwaltschaft widersprich… | |
| „Friedensdemonstration“ am 3. Oktober: Die Friedensbewegung ist tot | |
| Die Demo am Einheitstag in Berlin hat erneut gezeigt: Diejenigen, die dort | |
| nach Frieden riefen, meinen etwas ganz anderes – die Kapitulation der | |
| Ukraine. | |
| Friedensdemo in Berlin: „Das BSW hat mich nicht genommen“ | |
| In Berlin demonstrierten am Donnerstag Tausende für Frieden und ein Ende | |
| der Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine. Die wochentaz hat | |
| mitgehört. | |
| Gegendemo zu Wagenknecht und Co.: Friedenstauben statt Russenbroiler | |
| Abseits der großen Bewegung gab es auch alternative Friedensdemos in | |
| Berlin. Sie fordern Frieden – aber ohne „Putin-Propaganda“. | |
| Friedensdemo in Berlin: Pfiffe für das Wort „Angriffskrieg“ | |
| Bei der Friedensdemo im Berliner Tiergarten ist BSW-Gründerin Sahra | |
| Wagenknecht die Umjubelte – ganz im Gegensatz zu SPD-Mann Ralf Stegner. | |
| Sondierungen in Brandenburg: Sahra sitzt mit am Tisch | |
| Am Mittwoch beginnen in Brandenburg die Sondierungen zwischen SPD und BSW. | |
| Strittige Punkte sind Ukraine und Corona. Welche Rolle spielt Wagenknecht? | |
| Bewegungstermine in Berlin: Einmischen oder klare Kante? | |
| Am 3. Oktober will sich Sahra Wagenknecht als Friedensengel inszenieren. | |
| Die linke Szene weiß nicht, ob sie das von innen oder außen kritisieren | |
| soll. | |
| Selenskyjs „Siegesplan“: Keine Sicherheit ohne Stärke | |
| Diplomatie ohne Militärgewalt funktioniert so wenig wie Militärgewalt ohne | |
| Diplomatie. Die Ukraine muss gestärkt werden, damit Russland verhandelt. | |
| Kultur als Widerstand in der Ukraine: Wörter wie ausgebrannte Panzer | |
| In Zeiten des Krieges ist Kultur in der Ukraine ein Medium der | |
| Selbstbehauptung. Ein Besuch beim Czernowitzer Literaturfestival und einem | |
| Punkkonzert. | |
| Der Westen und der Ukraine-Krieg: Feuer frei? | |
| Soll der Ukraine erlaubt werden, Ziele tief in Russland mit westlichen | |
| Raketen und Marschflugkörpern anzugreifen? Ein Pro und Contra. |