| # taz.de -- Deutschlandticket wird 2025 teurer: 58-Euro-Ticket bald erhältlich | |
| > Das Deutschlandticket kostet ab Januar 2025 neun Euro mehr. Eine gute | |
| > Nachricht, sagen die Länder. Andere sind schwer enttäuscht. | |
| Bild: Manche Kund:innen halten das teurere Ticket ab 2025 wohl nicht mehr in de… | |
| Berlin taz | Eine Preiserhöhung sei nie eine schöne Sache, sagte | |
| Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) am Montag. | |
| Das Deutschlandticket wird ab dem 1. Januar 2025 um 9 Euro teurer, also 58 | |
| Euro im Monat kosten – darauf haben sich die Verkehrsminister:innen | |
| der Bundesländer am Montagvormittag auf einer Sondersitzung geeinigt. | |
| Trotzdem sei es ein guter Tag für den Nahverkehr und die Fahrgäste in | |
| Deutschland, fand Krischer. Der neue Preis gelte für das ganze Jahr 2025, | |
| die Zukunft des Tickets sei somit für eine Weile gesichert, eine weitere | |
| Preisdebatte erst mal vom Tisch. | |
| Das vergünstigte Jobticket auf Basis des Deutschlandtickets kostet ab | |
| Januar 40,60 im Monat, erklärte [1][Saarlands Verkehrsministerin Petra Berg | |
| (SPD)]. Studierende müssen ab dem Wintersemester 2025 monatlich 34,80 Euro | |
| zahlen. Bisher liegt der Monatspreis für das Deutschlandsemesterticket bei | |
| 29,40 Euro. Und Krischer fordert: Für die Zeit ab 2026, nach einem | |
| möglichen Regierungswechsel im Bund, müsse die Ampelkoalition das | |
| Deutschlandticket im sogenannten Regionalisierungsgesetz verankern. Das | |
| Gesetz regelt, wie Bund und Länder den Nahverkehr finanzieren. | |
| Dass die Verkehrsminister:innen ab Januar 2025 einen höheren Preis | |
| für das Deutschlandticket veranschlagen würden, wurde seit Monaten | |
| befürchtet. Bisher zahlen Bund und Länder je 1,5 Milliarden Euro pro Jahr | |
| für das bundesweit gültige Nahverkehrsabo. | |
| Doch schon 2024 reichten die insgesamt 3 Milliarden Euro nicht aus. Die | |
| Verkehrsbetriebe machten Verluste, weil einige Kund:innen aus teureren, | |
| regionalen Monatsabos zum Deutschlandticket wechselten und so weniger Geld | |
| in die Kassen spülten. Außerdem ging mehr Geld für Energie-, Infrastruktur | |
| und Personalkosten drauf. | |
| ## Teureres Deutschlandticket: Kündigungen drohen | |
| Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) rechnet für dieses Jahr mit | |
| Verlusten zwischen 3,5 und 4,3 Milliarden Euro – also zwischen 500 | |
| Millionen und 1,3 Milliarden Euro mehr als das, was Bund und Länder | |
| ausgleichen. Die Lücke kann 2024 voraussichtlich das Geld füllen, das aus | |
| dem Jahr 2023 übrig geblieben ist: Weil das Ticket damals erst im Mai an | |
| den Start ging und kein volles Jahr lang finanziert werden musste, wurde | |
| der 3-Milliarden-Topf nicht voll ausgeschöpft. | |
| Für 2025 erwartet der VDV Einbußen in Höhe von mindestens 4 Milliarden | |
| Euro. Nun sollen die Kund:innen das Loch stopfen. Der Verband feiert die | |
| Preiserhöhung auf monatlich 58 Euro als [2][„klugen, mutigen und | |
| notwendigen Schritt“], wie VDV-Präsident Ingo Wortmann mitteilte. Das | |
| Deutschlandticket bleibe für Fahrgäste „hochattraktiv“ und könne sich | |
| weiter erfolgreich etablieren, sagte Wortmann. | |
| Allerdings ergaben Untersuchungen im Auftrag von Bund und Ländern, dass | |
| einige der rund 13 Millionen Kund:innen die Preiserhöhung vermutlich | |
| nicht mitmachen werden: Würde das Ticket 10 Euro teurer, so die Auswertung, | |
| kündigten wohl 10,3 bis 21,1 Prozent der Nutzer:innen. Das Ergebnis | |
| einer aktuellen YouGov-Umfrage geht von einer noch kräftigeren | |
| Kündigungswelle aus: Für viele Interessierte liege die Schmerzgrenze schon | |
| bei 49 Euro im Monat. 30 Prozent derjenigen, die zeitweise ein | |
| Deutschlandticket hatten oder sich dafür interessieren, würden ihr Abo | |
| beenden oder gar nicht erst abschließen, wenn es mehr kostet. | |
| Verbände und verschiedene Politiker:innen im Bund hatten vor dem | |
| Treffen der Verkehrsminister:innen deshalb gefordert, mit | |
| attraktiveren Abomodellen lieber mehr Kund:innen zu gewinnen und auf | |
| diese Weise mehr Geld zusammenzukriegen. Ihre Vorschläge: extra | |
| Abo-Angebote für Familien, stabile Jahrestickets oder preiswertere | |
| Varianten für Menschen mit wenig Einkommen. „Die Erhöhung des Preises für | |
| das Deutschlandticket ist enttäuschend“, kommentierte Isabel Cademartori, | |
| verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag. „Die Länder | |
| tragen die volle Verantwortung für diese vorschnelle Preiserhöhung von fast | |
| 20 Prozent nach nicht einmal anderthalb Jahren.“ | |
| ## BUND fordert bundesweites Sozialticket für 29 Euro | |
| Neue Maßnahmen wie [3][ein Jahresabo mit Preisvorteil] sollten die | |
| Verkehrsminister:innen spätestens bei ihrem nächsten Treffen Anfang | |
| Oktober angehen, sagte Cademartori. Ein bundesweit einheitliches | |
| Sozialticket für maximal 29 Euro für Menschen, die sich das reguläre Ticket | |
| nicht leisten können, sei jetzt erst recht nötig, findet der Bund für | |
| Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Krischer hingegen erklärte, | |
| dass sich einzelne Bundesländer selbst um zusätzliche Angebote kümmern | |
| könnten. | |
| Doch auch der Bund dürfe sich nicht aus der Verantwortung stehlen, erklärte | |
| Lena Donat, Mobilitätsexpertin bei Greenpeace. Das Deutschlandticket sei | |
| bisher das erfolgreichste Angebot für klimafreundlichen Verkehr. „Geld für | |
| Mobilität ist da“, sagte Donat. „Es wird nur maximal ungerecht ausgegeben.… | |
| Gut 6 Milliarden Euro stecke die Bundesregierung jährlich [4][in | |
| Steuervorteile für Dienstwagen], von denen meist Besserverdienende | |
| profitierten. Gerade mal die Hälfte fließe, von Bund und Ländern zusammen, | |
| in das Deutschlandticket. „Hier zeigt sich die massive soziale Schieflage | |
| im Verkehrshaushalt.“ | |
| 23 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rehlinger-ist-Saar-Ministerpraesidentin/!5847031 | |
| [2] https://www.vdv.de/presse.aspx?id=5c496211-dd36-4842-a03e-1005648600e9&… | |
| [3] /Deutschlandticket-und-E-Auto-Gipfel/!6035402 | |
| [4] /Verbaende-fordern-Umdenken-beim-Haushalt/!6023532 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehrsministerium | |
| klimataz | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Auto | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Dienstwagen | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Streit um Kosten: Union stimmt Deutschland-Ticket doch zu | |
| Das Deutschland-Ticket ist aller Voraussicht nach im kommenden Jahr | |
| gesichert – und könnte auch danach noch fortbestehen. | |
| Klimaschädliche Dienstwagen: Andersrum umverteilen | |
| Dienstwagen sind ungerecht und schlecht für die Ökobilanz. Deswegen sollten | |
| sie auch nicht steuerlich begünstigt werden. | |
| 58-Euro-Ticket vs. E-Auto-Prämie: Prämiert das Nichtbauen von Autos! | |
| Während das 49- zum 58-Euro-Ticket wird, beraten Politiker:innen über | |
| eine E-Auto-Prämie. Damit befriedigen sie die Süchte der Autoindustrie. | |
| Autogipfel im Wirtschaftsministerium: Ein bisschen mehr Abgas soll’s sein | |
| Wirtschaftsminister Habeck verspricht der Autoindustrie, in Brüssel für | |
| mildere CO2-Regeln zu kämpfen. Dort stößt das auf wenig Gegenliebe. | |
| Kosten des Deutschlandtickets: Vernichtende Preiserhöhung | |
| Mit der drohenden Preiserhöhung auf 64 Euro würde das Deutschlandticket die | |
| meisten Vorteile verlieren. Der Staat sollte die Finanzierung übernehmen. | |
| Dienstwagen von Politiker*innen: Klimaschleudern bleiben im Trend | |
| Viele Toppolitiker*innen fahren unnötig klimaschädliche Autos. Die | |
| Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb einen verpflichtenden CO2-Grenzwert. | |
| Studie zu klimaschädlichen Subventionen: Kohlendioxid-Ausstoß wird belohnt | |
| Laut einer Studie begünstigen Subventionen fossile Energie stärker, als der | |
| CO₂-Preis sie verteuert. Das ist wichtig für die Haushaltsverhandlungen. |