| # taz.de -- Klimaschädliche Dienstwagen: Andersrum umverteilen | |
| > Dienstwagen sind ungerecht und schlecht für die Ökobilanz. Deswegen | |
| > sollten sie auch nicht steuerlich begünstigt werden. | |
| Bild: Steuervorteile für Dienstwagen mit Verbrennermotor helfen nicht bei eine… | |
| Die Bundesregierung könnte viel mehr Geld in die Verkehrswende stecken. | |
| Doch statt im großen Stil neue Radwege, Angebote im Nahverkehr, | |
| Bahnschienen oder E-Autos zu bezahlen, investiert sie fleißig weiter in | |
| [1][Steuervorteile für Dienstwagen] mit Verbrennermotor. Mit stolzen 13,7 | |
| Milliarden Euro subventioniert Deutschland jedes Jahr fossil betriebene | |
| Firmenautos, wie die Klimaschutzorganisation Transport & Environment | |
| ausgerechnet hat. | |
| Der Verkehr hierzulande heizt die Erde so sehr auf wie kaum ein anderer | |
| Sektor. Deshalb will die Ampelkoalition eigentlich eine | |
| [2][klimafreundliche Verkehrswende.] Trotzdem lässt sie sich Milliarden | |
| durch Privilegien für Fahrzeuge entgehen, die dem Klima – und damit auch | |
| den Menschen und der Gesundheit – schaden. Das dürfte schon längst nicht | |
| mehr sein. | |
| Außerdem bedeutet das Dienstwagenprivileg ungerechterweise eine | |
| Umverteilung der Steuergelder von unten nach oben. Laut Umweltbundesamt | |
| kommt die Hälfte des Subventionsvolumens bei Dienstwagen den reichsten 20 | |
| Prozent der Bevölkerung zugute. Je größer das Auto, desto mehr | |
| klimaschädliche Steuervorteile, wie die Zahlen von Transport & Environment | |
| zeigen. Bald sollen Arbeitgeber auch bei E-Dienstwagen Steuern sparen | |
| können, die bis zu 95.000 Euro kosten. 95.000 Euro, so viel kosten meist | |
| schwere Luxus-E-Autos, die sich Privatpersonen kaum leisten können. Von | |
| einer sozial gerechten Mobilitätsförderung fehlt in den aktuellen Plänen | |
| der Regierung jede Spur. Dabei bräuchte es die dringend. | |
| Verbrenner könnten, so wie in Großbritannien, deutlich höher besteuert | |
| werden als E-Firmenwagen. Damit nicht nur Besserverdienende profitieren, | |
| könnte es [3][für E-Autos], so wie in Frankreich, günstige Leasingangebote | |
| für Menschen mit niedrigem Einkommen geben. Radwege, Nahverkehr und | |
| Schienen könnten ausgebaut und preiswerte Tickets angeboten werden. Wenn | |
| die Verkehrswende gelingen soll, muss der Bund das Geld, das ihm durch das | |
| Dienstwagenprivileg entgeht, endlich umverteilen – aber eben von oben nach | |
| unten. | |
| 22 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Dienstwagenprivilegien/!6041321 | |
| [2] /Klimaschaedliche-Subventionen/!6028229 | |
| [3] /Weltweite-Anzahl-von-E-Autos/!6026336 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dienstwagen | |
| Kfz-Steuer | |
| Steuer | |
| Bilanz | |
| CO2-Emissionen | |
| Verkehrswende | |
| Naturschutz | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch oder E-Book-Reader: Von ganz allein steig’ ich nicht um | |
| Bücher haben eine schlechtere Öko-Bilanz als E-Reader, ich finde sie aber | |
| trotzdem schöner. So wie andere ihren Verbrenner. Oder ihr Steak. Und nun? | |
| Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden | |
| Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat | |
| eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende. | |
| Weltbiodiversitätskonferenz: Die Vielfalt der Welt retten | |
| Im kolumbianischen Cali verhandeln 196 Staaten konkrete Maßnahmen zum | |
| Schutz der Natur – und wer dafür wie viel bezahlt. | |
| Deutschlandticket wird 2025 teurer: 58-Euro-Ticket bald erhältlich | |
| Das Deutschlandticket kostet ab Januar 2025 neun Euro mehr. Eine gute | |
| Nachricht, sagen die Länder. Andere sind schwer enttäuscht. |