| # taz.de -- Bahnhof in Wuppertal: Das Wunder am Stinkefluss | |
| > Die Stadt an der Wupper hat nicht den besten Ruf. Dennoch lässt sich dort | |
| > mit einem Klavier im Hauptbahnhof ein kleines Wunder vollbringen. | |
| Bild: Das Klavier ist nicht das Wunder von der Wupper. Aber es gehört dazu! | |
| taz | Viele müssen lachen, wenn sie das Wort Wuppertal hören. Ein Grund | |
| dafür ist, dass es so lustig durch den Mund plätschert. Doch bevor wir hier | |
| mitlachen, müssen wir zuvor durchs Wuppertal der Tränen waten. Damit das | |
| Wunder dann umso schöner strahlen kann. | |
| Die meisten, die über Wuppertal lachen, tun dies aus Hohn und Spott. Man | |
| kennt die Schwebebahn, von der die meisten wissen, dass mal ein Elefant | |
| herausfiel, [1][der Tuffi hieß]. Heute heißt ein Joghurt so. Weiter | |
| assoziiert man: arme, dreckige Stadt am Stinkefluss. Überall Müll, kaputte | |
| Gegenstände, Leerstand. Personen, die am Stadtrand mit Koffern voller Geld | |
| gesehen werden, sind fliehende Investorinnen. Wuppertal hat nicht ein, | |
| sondern ist das großstädtische Imageproblem. | |
| Das Wuppertaler Volk ist ebenfalls kritisch eingestellt. Umfragen ergaben: | |
| Die Stadt ist schlecht für Familien mit Kleinkindern, Radfahrer und | |
| ängstliche Alte. Es ist zu eng hier, durchs Tal quälen sich die Wupper, die | |
| Bahn, die B7 und die Schwebebahn. Wissenschaftler fragten mal nach | |
| „Angsträumen“ und „Unwohlorten“. Das Ergebnis war ein Stadtplan mit Ak… | |
| Der dickste Pickel saß auf dem Hauptbahnhof. Hier führte bis vor Kurzem ein | |
| gut 200 Meter langer niedriger, fieser, nach Urin stinkender | |
| Fußgängertunnel von der Innenstadt unter der B7 durch zum Bahnhof. | |
| Spitzname: Harnröhre. | |
| Und jetzt das Wunder. Ein großer, weißer Saal. Der Fußboden ist weiß mit | |
| grauen Sprenkeln, hochglänzend, man könnte von ihm essen. Statt dicker | |
| Säulen wird das Dach von schlanken, bambusartigen und umeinander gewundenen | |
| Streben getragen, sogenannten Mikadostützen. So was erzeugt eine gewisse | |
| schicke Transparenz, wenn dazu noch Tageslicht von oben einfällt und helles | |
| Kunstlicht von überall her strahlt. Es gibt Bänke und ein Klavier. Daran | |
| sitzt ein älterer Herr, kleine Brille, graue Kappe, Rucksack, und spielt | |
| Blues. | |
| ## Für immer für Elise | |
| Was an coole US-Kleinflughäfen erinnert, das ist der Wuppertaler | |
| Hauptbahnhof. Genauer: seine Bahnhofshalle. Leute hasten aus der City zum | |
| Zug oder zum Busbahnhof, besuchen Cafés oder den kleinen Supermarkt, aber | |
| es ist nicht laut hier. Ein kleines Mädchen erfindet eine traurige Melodie, | |
| ein junger Mann kann Tschaikowsky (und wird umringt), ein Schwarzer mit | |
| Rastalocken hat ein schönes Moll-Thema drauf, sein Handy steht dabei auf | |
| dem Notenständer – er macht gleichzeitig einen Videocall. Auffallend oft | |
| bringen Mädchen um die 13 „Für Elise“ zu Gehör. | |
| Das Wunder vom Hauptbahnhof umfasst ein ganzes Quartier, nämlich das Gebiet | |
| zwischen Wupper und den [2][am aufragenden Döppersberg] eingeklemmten | |
| Bahngleisen. Von 2014 bis 2018 wurde es in einer unvergleichlichen und für | |
| Wuppertal eigentlich undenkbaren Anstrengung neu erfunden; dabei wurde die | |
| B7 für ganze drei Jahre gesperrt und um 7 Meter tiefer gelegt. Wo früher | |
| die Menschen unter den Autos hindurchkrochen, flanieren sie heute über eine | |
| als Brücke nicht erkennbare Überbauung. So ist zwischen dem Ende der | |
| Fußgängerzone und dem Eingang zur Bahnhofshalle eine großzügige Promenade | |
| entstanden, fast ein Platz. Ein ziemlich berühmtes Architekturbüro (Chapman | |
| Taylor, London) stellte weithin unübersehbar einen gewaltigen Kubus mit | |
| wellenartig gefalteter Fassade auf. Der mal golden wirkt | |
| (Wow-Architektur!), mal rostig (drinnen sitzt der Textildiscounter | |
| Primark). | |
| ## Das Wunder und die anderen | |
| Nun reicht es für ein richtiges Wunder ja leider nicht, Erde zu bewegen, | |
| Häuser hinzustellen und die Eröffnung zu feiern. Denn um auf Dauer einen | |
| Angst- in einen Wohlfühlraum umzuwandeln, muss man ein paar heikle Punkte | |
| ins Auge fassen. Tauben zum Beispiel. Penner. Süchtige. Verrückte. Sprayer. | |
| Müllfallenlasser. Man muss eben auch über Ordnung und Sauberkeit reden. | |
| Die Wuppertaler Politik machte immer wieder Bürgerbefragungen, versammelte | |
| Einzelhändler, den Betreiber eines Cafés für Drogenabhängige, die Polizei, | |
| die Wissenschaft (Uni Wuppertal) und Stadtplaner. Und stellte fest: Es gibt | |
| ein Recht auf Stadt für alle. Sogar für Obdachlose und Junkies. Und es | |
| braucht Polizeistreifen, Videoüberwachung und täglich Putzkolonnen mit | |
| Hochdruckreinigern. | |
| Sechs Jahre nach Eröffnung des neuen „Döppersbergs“, wie der Ort nach ein… | |
| Bürgerbefragung heißt – „Tuffiplatz“ hat es nicht geschafft –, ist es… | |
| noch sauber hier. Sogar am Wupperufer, wo für „Menschen mit dem | |
| Lebensmittelpunkt Straße“ ein begrünter Platz mit Drogenberatungscafé | |
| gebaut wurde. Die Stadt hat es soeben auf die Short-List des | |
| [3][Stiftungspreises „Lebendige Stadt“] geschafft, Kategorie „schönstes | |
| Bahnhofsumfeld“. Mitte April wird der erste Platz verkündet. Geht doch! | |
| 25 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5985788 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6ppersberg | |
| [3] https://lebendige-stadt.de/web/view.asp?ti=home&sid=56&nid=&cof… | |
| ## AUTOREN | |
| Burkhard Straßmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Wuppertal | |
| Bahnhof | |
| Stadtentwicklung | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vietnamesische Pagode in Berlin-Spandau: Totenkult unter den Augen Buddhas | |
| Ihre antikommunistische Ausrichtung hat die vietnamesische Pagode in Berlin | |
| hinter sich gelassen. Eine Ortsbegehung auf den Spuren der Ahnen. | |
| Unterwegs im Leipziger Auwald: Für ein Pesto mit Waldgeschmack | |
| Der Leipziger Auwald bietet viel Bärlauch. Weil den manche massenhaft aus | |
| dem Wald holen, ist dort die Bärlauchstreife unterwegs. | |
| Hauptbahnhof in Stuttgart: Es fährt ein Zug von irgendwo | |
| Auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof treffen täglich tausende Menschen | |
| aufeinander. Wenn da nicht dieser Umbau zum Milliardengrab Stuttgart 21 | |
| wäre. | |
| Feministische Stadtplanung: Beginnen wir mit Gossip | |
| Seit Dekaden hat sich kaum etwas getan, wenn es um Feminismus im Städtebau | |
| geht. In Wuppertal wollen nun einige das Betonzeitalter überwinden. | |
| Zeche Zollverein in Essen: Mächtig viel Kohle und Kultur | |
| Einst war sie die größte Steinkohlezeche der Welt. Heute ist die Zeche | |
| Zollverein ein Gesamtkunstwerk und Ort der Begegnung für Anwohner und | |
| Touristen. | |
| die ortsbegehung: Was vom Berliner Müll übrig bleibt | |
| Im Müllheizkraftwerk Ruhleben landen angebrochene Milchtüten genauso wie | |
| verschimmelte Kühlschränke. Wie es damit weitergeht und was übrigbleibt. | |
| Ramadan-Beleuchtung in Frankfurt: Es ist ein Leuchten in der Stadt | |
| In Frankfurt hat man zum Ramadan eine öffentliche Festbeleuchtung | |
| angeknipst. Manche sehen darin den Untergang des Abendlandes. | |
| Schwerelosigkeit in Bremer Fallturm: 146 Meter mit weißem Zylinder | |
| Das im Bremer Fallturm erzeugte Vakuum ist besonders gut, sagen | |
| Wissenschaftler. Doch auch für eine Kunstaktion eignet er sich. | |
| Amphibientunnel in Hamburg: Für ein paar Kröten mehr | |
| In Blankenese lässt man sich den Artenschutz ordentlich was kosten. Ein | |
| Amphibienleitsystem bringt Kröten sicher zu ihren Laichgründen. |