| # taz.de -- die ortsbegehung: Was vom Berliner Müll übrig bleibt | |
| > Im Müllheizkraftwerk Ruhleben landen angebrochene Milchtüten genauso wie | |
| > verschimmelte Kühlschränke. Wie es damit weitergeht und was übrigbleibt. | |
| Bild: Plastik, Papier und verschimmelte Milch? Das landet mit hoher Wahrscheinl… | |
| Berlin-Ruhleben taz | Mit dem Müll ist es wie mit dem Denken. Da geht es in | |
| erster Linie um das Trennen. Deshalb gibt es auf dem Recyclinghof | |
| Brunsbütteler Damm im Westen Berlins auch so viele Wannen. Da gibt’s zum | |
| Beispiel Kühl- und Gefriergeräte und Laubsäcke, und da gibt’s Sachen, die | |
| da reingehören, zum Beispiel ein Kühlschrank oder eben Laub. | |
| Und Sachen, die da nicht reingehören, zum Beispiel der verschimmelte Inhalt | |
| des Kühlschranks. Wobei der Kühlschrank vielleicht auch nicht reingehört | |
| hätte, wenn nicht der eklige Inhalt gewesen wäre. | |
| Nur ein paar Kilometer vom Recyclinghof entfernt kommt all das an, was die | |
| Berlinerinnen und Berliner nicht mehr getrennt bekommen haben. Ein | |
| süßlicher Geruch liegt hier in der Luft. Adresse: Freiheit 24–25. Und | |
| Befreiung ist hier auch das Motto. Denn das [1][Müllheizkraftwerk Ruhleben] | |
| befreit Berlin [2][von seinem Müll]. | |
| ## Deine angebrochene Milchtüte kommt nach Ruhleben | |
| 580.000 Tonnen Restmüll werden hier jährlich verbrannt. Das sind über acht | |
| Millionen Kühlschränke oder elfmal die „Titanic“. Dabei ist das nur der | |
| Restmüll aus Privathaushalten. Und nicht einmal der ganze. Die übrigen | |
| 420.000 Tonnen wandern entweder in die [3][mechanisch-physikalische | |
| Stabilisierungsanlage in Pankow] (wo sie zu Brennstoff verarbeitet werden) | |
| oder zu privaten Unternehmen. | |
| Aber wenn du in Berlin deine angebrochene Milchtüte in den Restmüll wirfst, | |
| weil irgendwie nicht ganz klar ist, ob Plastik oder Papier, zumal ja noch | |
| verschimmelte Milch drin ist, dann landet sie mit hoher Wahrscheinlichkeit | |
| in [4][Ruhleben]. | |
| Das heißt, natürlich landet sie erst mal in der Tonne vor dem Haus. Dann | |
| wird sie in aller Frühe abgeholt. Wahrscheinlich von einem Müllmann, denn | |
| bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind über 80 Prozent Männer. In einer | |
| langen Schlange stehen die Müllabfuhren aus der ganzen Stadt dann mittags | |
| vor den Toren zu den Müllgruben. | |
| ## Eisenkralle über Müllbergen | |
| Wenn sie einem Tor zugeordnet worden sind, können sie vorfahren, Hinterteil | |
| zuerst. Der Fahrer lässt das Heck herunter, und dann purzelt die Milchtüte, | |
| zusammen mit ihren Tütengenossen, in die gigantische Halle. Rundherum Beton | |
| und Berge über Berge von Müll. Zwanzig Meter über ihr schwebt dann eine | |
| Kralle aus Eisen. Der Kranpilot, oben in seinem Glashaus, hebt immer | |
| mehrere Tonnen Müll gleichzeitig weg vom Eingangstor und schließlich in die | |
| Luke zum Verbrenner. | |
| Durch die dicken, verkratzten Scheiben in einem handgroßen Eisenkasten an | |
| der Wand sieht man die Flammen. Hier brennt, was Berlin nicht mehr braucht. | |
| Auf Walzenrosten wandert die Milchtüte eineinhalb Stunden lang durch einen | |
| von vier über tausend Grad heißen Kesseln. | |
| „Schönes Feuerungsbild“, murmelt man in der Zentrale, wenn über die sechz… | |
| Tonnen Müll – heißt über 800 Kühlschränke – gleichmäßig rote Flammen | |
| züngeln. Die Milchtüte verwandelt sich mit dem meisten Restmüll zu Asche | |
| und Glut. Wobei sich das natürlich leicht hätte verhindern lassen, hätte | |
| man sie in die gelbe Tonne geworfen. | |
| Tag und Nacht brennt es in den Kesseln. Tag und Nacht wird auch Müll | |
| nachgeschüttet. Nur einmal im Jahr werden die Kessel einzeln zur Wartung | |
| abgeschaltet. Die Hitze erzeugt Wasserdampf, der in großen Rohren über eine | |
| Hecke weiter an das Vattenfall-Werk nebenan geleitet wird. Fünf Prozent der | |
| Berliner Haushalte werden mit dieser Energie versorgt. Die Erlöse | |
| verringern die Abgaben für die Müllabfuhr. | |
| Was am Ende der eineinhalb Stunden noch übrig ist, kann nicht mehr auf | |
| gefährliche Weise chemisch reagieren. Man dürfte es vergraben, wenn man | |
| wollte. Aber jetzt setzt die Trennung doch noch ein. Die ascheartigen Reste | |
| werden verwendet, um die Mülldeponien zu formen, die die BSR rund um Berlin | |
| schließen und abdichten muss. Davon getrennt wird der Eisenschrott. Und der | |
| wiederum in gute und schlechte Metalle unterteilt und verkauft. | |
| ## Der letzte Rest ist Filterstaub | |
| Aber nicht alles ist kreislauftauglich. Unentwegt quillt Rauch aus dem | |
| Schornstein, der aus dem Fabrikgelände ragt. Wie viel CO2 im Jahr | |
| ausgestoßen werden, wollten weder Vattenfall noch die Berliner | |
| Stadtreinigung mitteilen. Früher sind mit diesem Rauch auch noch alle | |
| möglichen Giftstoffe in die Atmosphäre gewabert. | |
| Seit 1986 wird er allerdings gefiltert. Ganz am Ende der Kette bleibt neben | |
| dem unbeliebten CO2 also noch [5][ein Rest, der sich dem Kreislauf | |
| widersetzt]. An den Filtern, durch die der Rauch zieht, lagert sich gelber | |
| Staub ab. Es sind Giftstoffe. Von 580.000 Tonnen Restmüll bleiben jährlich | |
| 11.000 Tonnen Filterstaub. | |
| Diese 11.000 Tonnen sind die konzentrierte Ausscheidung unserer Hauptstadt. | |
| Sie werden in Salzminen in Sachsen-Anhalt vergraben. Jedes Jahr 200 | |
| Kühlschränke. | |
| 30 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplante-Muellverbrennung/!5982155 | |
| [2] /Berlins-Muell-und-warum-Glas-mit-Klas-heisst/!5967043 | |
| [3] https://www.bsr.de/mps-anlagen-22307.php | |
| [4] https://www.bsr.de/muellheizkraftwerk-ruhleben-22041.php | |
| [5] /Schadstoffe-aus-Muellverbrennung/!5498829 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Rehlinger | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Müll | |
| Entsorgung | |
| CO2-Emissionen | |
| Rausch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probleme mit Lachgas in Berlin: Orange findet’s nicht lustig | |
| Die frei erhältliche Droge Lachgas wird bei Jugendlichen immer beliebter. | |
| Das sorgt in der Müllverbrennung der Berliner Stadtreinigung für Probleme. | |
| Unterwegs im Leipziger Auwald: Für ein Pesto mit Waldgeschmack | |
| Der Leipziger Auwald bietet viel Bärlauch. Weil den manche massenhaft aus | |
| dem Wald holen, ist dort die Bärlauchstreife unterwegs. | |
| Hauptbahnhof in Stuttgart: Es fährt ein Zug von irgendwo | |
| Auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof treffen täglich tausende Menschen | |
| aufeinander. Wenn da nicht dieser Umbau zum Milliardengrab Stuttgart 21 | |
| wäre. | |
| Zeche Zollverein in Essen: Mächtig viel Kohle und Kultur | |
| Einst war sie die größte Steinkohlezeche der Welt. Heute ist die Zeche | |
| Zollverein ein Gesamtkunstwerk und Ort der Begegnung für Anwohner und | |
| Touristen. | |
| Bahnhof in Wuppertal: Das Wunder am Stinkefluss | |
| Die Stadt an der Wupper hat nicht den besten Ruf. Dennoch lässt sich dort | |
| mit einem Klavier im Hauptbahnhof ein kleines Wunder vollbringen. | |
| Ramadan-Beleuchtung in Frankfurt: Es ist ein Leuchten in der Stadt | |
| In Frankfurt hat man zum Ramadan eine öffentliche Festbeleuchtung | |
| angeknipst. Manche sehen darin den Untergang des Abendlandes. | |
| Vibes der Vergangenheit: Der Wildwuchs als Ausstellungsstück | |
| Das Tacheles in Berlin-Mitte war mit seinem heruntergerockten Charme ein | |
| Spielplatz der Kunst. Die findet sich dort nun wieder. |