| # taz.de -- Inklusives Netzwerk: Erfolgreich auf den Weg gebracht | |
| > Seit 2018 hat „Making a difference“ Performer*innen mit Behinderungen | |
| > auf ihrem Weg unterstützt. Die weitere Finanzierung des Projekts ist | |
| > ungewiss. | |
| Bild: Wie wird man Superheldin? Eine Szene aus Camilla Pölzers „I need a her… | |
| Glückshormone. Am Ende des Tanztheaterstücks für junges Publikum „I need a | |
| hero“ meint man, sie fliegen zu sehen. Da hat die junge Frau, die sich am | |
| Anfang aufgemacht hat, ihren Traum zu leben und Superheldin zu werden, | |
| ihren Traum verändert. Superheldinnen sind einsam, ihr Leben ist | |
| anstrengend, Pausen fehlen. Jetzt bildet sie ein Team mit ihrer früheren | |
| Lehrerin: Sie halten und berühren sich, stützen und tragen sich, lassen | |
| sich fallen und fangen sich. Zunehmend spielerischer wird ihr Duo. | |
| Das tanzen Camilla Przystawski als Lehrerin der Schule „Mut und Muskeln“ | |
| und Camilla Pölzer als Suchende. Es ist das erste eigene Stück der jungen | |
| Schauspielerin Camilla Pölzer, in dem sie auch Regie führt und eine | |
| Geschichte für Tanztheater entwickelt hat. | |
| Sich selbst als Tänzerin zu sehen, ist für sie mit einer leichten | |
| Körperbehinderung weder einfach noch selbstverständlich. Unterstützt hat | |
| sie dabei das Förderprogramm „Making a difference“ mit Workshops, mit | |
| Coachings, mit der Produktionsleiterin Agnieszka Habraschka, mit Hilfe bei | |
| der Antragstellung. Und mit einem Netzwerk von Künstler*innen, die in der | |
| Zusammenarbeit gelernt haben, den nötigen Raum zu lassen für die | |
| unterschiedlichsten Bedürfnisse, zum Beispiel von Künstler*innen mit | |
| Körper- oder Sehbehinderungen. | |
| Vom Körper ausgehend erzählen | |
| Mit dieser Hilfe, erzählt Camilla Pölzer, konnte sie lernen, wie man ein | |
| Team bildet. Weg vom Einzelkämpfertum. Wie sie ihren Körper einbringen kann | |
| und von ihm ausgehend erzählt. Die Reflexionen in ihrem Stück über Träume, | |
| die Suche nach Vorbildern, die Kritik an den Heldenfiguren, der Weg in die | |
| Gemeinschaft des Teams spiegeln dabei auch ihre Erfahrungen in diesem | |
| Prozess. 2022 hatte Camilla Pölzer eine Forschungsresidenz bei „Making a | |
| difference“, im Februar 2023 Premiere im Podewil, koproduziert von den | |
| Tanzkomplizen, einer der acht Partner von „Making a difference“. Demnächst | |
| [1][folgt eine Wiederaufnahme.] | |
| Jedes Jahr seit der Gründung des Netzwerks 2018 hat [2][„Making a | |
| difference“] ein*e Künstler*in mit einer Residenz unterstützt. Was dieses | |
| Netzwerk von anderen inklusiven Projekten etwa wie den Theatern Thikwa und | |
| [3][Rambazamba] unterscheidet, ist nicht nur der Schwerpunkt auf Tanz und | |
| Performance, sondern dass sie die Künstler*innen ermächtigen wollen, | |
| selbst in Leitungspositionen als Choreografin, Regisseurin, Autorin zu | |
| arbeiten, selbst zu bestimmen. Zudem haben sie viele Workshops gemacht. | |
| An den bestehenden Ausbildungsstätten für Tanz, erzählt Anne Rieger, die | |
| das Netzwerk mit Noa Winter leitet, fehlt es oft an Sensibilität und | |
| Wissen, wie man mit tauben, seh- oder körperbehinderten Menschen umgeht. | |
| Dafür überhaupt Workshop-Leiter zu finden, war nicht einfach. | |
| Ausgezeichnet mit dem Deutschen Tanzpreis | |
| Sophia Neises ist eine der über 40 Künstler*innen, die regelmäßig Workshops | |
| gegeben hat. In einem Interview mit [4][Britta Bürger im Deutschlandfunk | |
| Kultur] erzählt sie über die unterschiedlichen Wege, wie sehbehinderte | |
| Tänzer über Geräusche, Berührungen, Begleitungen Orientierung im Raum | |
| finden können und mit welchen Instrumenten einem sehbehinderten Publikum | |
| eine bessere Teilhabe ermöglicht wird. Sie wurde im letzten Herbst mit dem | |
| Deutschen Tanzpreis geehrt für die Entwicklung dieser Interaktionsformen | |
| der Künstler*innen untereinander und mit dem Publikum. | |
| In ihrem Stück „With or without you“, entwickelt im Rahmen einer „Making… | |
| difference“-Residenz, geht sie Aspekten der Assistenz nach, die eben nicht | |
| nur eine instrumentelle Hilfeleistung ist, sondern auch viele emotionale, | |
| freundschaftliche, kreative und erotische Komponenten haben kann. | |
| Auf [5][Kampnagel Hamburg wird das Stück von Sophia Neises] im Februar | |
| wieder aufgeführt. Es verdeutlicht ebenso wie die Stücke der Performerin | |
| Rita Mazza, wie die Künstlerinnen aus der eigenen Welterfahrung eigene | |
| Themen und Ästhetiken generieren. Ihre Geschichten sind weit weg von der | |
| Beschreibung der Behinderung als einem Mangel. Es geht nicht darum, | |
| Defizite auszugleichen. Sondern mit ihren Möglichkeiten etwas Neues zu | |
| erschließen. | |
| Rita Mazza beschäftigt sich aus der Perspektive Tauber mit Performance und | |
| Tanz und verfolgte diese Spur bei „Making a difference“ 2020 mit einer | |
| Forschungsresidenz. Im letzten Mai brachte sie in den Uferstudios, eine der | |
| acht Berliner Organisationen, die Partner von „Making a difference“ sind, | |
| „Matters of rhythm“ heraus und ist mit diesem außerordentlichen Stück für | |
| die [6][Tanzplattform Deutschland 2024] (eine Art Theatertreffen der Freien | |
| Tanzszene) nominiert. | |
| Sound wird visuell | |
| Ich habe das Stück nur in einer Aufzeichnung gesehen. Das Solo zeichnet | |
| sich durch die unterschiedlichsten Rhythmen aus, die ohne Musik, allein | |
| durch den Körper, klopfende Finger, Haltung des Kopfes, Schritte, das Spiel | |
| mit Licht und Schatten, mit Wechseln zwischen Anspannung und Loslassen | |
| gezeichnet werden. Sound wird visuell. Zudem ist Mazza eine sehr expressive | |
| Performerin, die aus der Gebärdensprache tänzerische Bewegungen entwickelt | |
| hat. „Making a difference“ ist also eine Erfolgsgeschichte. Aber das ist | |
| leider nur eine Seite der Geschichte. Denn die Förderung läuft aus. | |
| Als das Netzwerk 2018 gegründet wurde, unterstützt vom Tanzpakt, kam die | |
| Finanzierung anteilig vom Land Berlin und vom Bund. Für fünf Jahre hatten | |
| sie eine knappe Million zur Verfügung. Die Tanzpakt-Projekte verstehen sich | |
| als Anschubfinanzierung, nach fünf Jahren soll das Land den Etat ganz | |
| übernehmen. Doch bisher hat der Berliner Senat dafür nur 70.000 Euro in | |
| Aussicht gestellt – noch nicht bestätigt – statt des veranschlagten | |
| Volumens von 220.000 Euro im Jahr. Die finanzielle Situation bleibe damit | |
| für das Jahr 2024 prekär und für das Jahr 2025 ungewiss, erläutert Anne | |
| Rieger. Bisher arbeitet „Making a difference“ mit vier Teilzeitstellen, | |
| drei davon würden dann wegfallen. | |
| Zum Ende der bisherigen Förderung aber wird erst einmal gefeiert, was | |
| bisher erreicht wurde, am 20. Januar in den Uferstudios (Veranstaltung ist | |
| ausverkauft). Denn eins ist klar: Ihr Netzwerk hat einen deutlichen | |
| Unterschied gemacht. Er sollte ein Anfang sein. | |
| 19 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://tanzkomplizen.de/i-need-a-hero/ | |
| [2] https://making-a-difference-berlin.de/ | |
| [3] /Inklusives-Theater/!5974228 | |
| [4] https://www.deutschlandfunkkultur.de/sehbehinderte-performerin-sophia-neise… | |
| [5] https://kampnagel.de/produktionen/fia-neises-with-or-without-you | |
| [6] https://tanzplattform2024.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Bühne | |
| Tanz | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Performance | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Inklusion | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Inklusion | |
| Tanz im August | |
| Oper | |
| Theaterprobe | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Inklusion | |
| Theater | |
| Festival | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion und performative Künste: Lob der Langsamkeit | |
| Das Netzwerk making a difference setzt sich für die Inklusion behinderter | |
| Künstler*innen ein. Die Berliner Kulturpolitik gefährdet schon | |
| Erreichtes. | |
| Berliner Festival Tanz im August: Wie Wind und Wasser | |
| Beim Tanz im August verschiebt die taube Choreografin Rita Mazza mit „The | |
| Voice“ die Grenzen der Wahrnehmung. Spartanisch und mutig. | |
| Barrierefreies Musiktheater: Musik als Ganzkörpererfahrung | |
| Das Kollektiv [in]Operabilities will Oper auf und vor der Bühne inklusiv | |
| gestalten. „Die Insel“ war im Radialsystem zu spüren, fühlen und hören. | |
| Inklusives Theater in Berlin: „Freudig scheitern“ | |
| „Inklusion Bühnenreif“ ist ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne | |
| Behinderung. Denn Theater hilft, sich in andere hineinzuversetzen. Ein | |
| Besuch. | |
| William Forsythe im Staatsballett Berlin: Präzisionsarbeit und Party | |
| Befreiung aus den Konventionen des Balletts: Mit drei Stücken von William | |
| Forsythe gewinnt das Staatsballett Berlin neue Farben hinzu. | |
| Jurist über Behinderung und Teilhabe: „Nichts mehr im Gesetz verloren“ | |
| Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel fordert eine Abkehr vom Begriff | |
| „geistige Behinderung“. Den Ministern für Arbeit und Gesundheit gibt er | |
| Hausaufgaben. | |
| Inklusives Theater in München: Das disruptive Moment | |
| Das All Abled Arts Festival zeigt Kunst von Menschen mit Behinderung. Das | |
| Programm der Münchner Kammerspiele stimmt nachdenklich und macht Spaß. | |
| Tanztage in den Berliner Sophiensælen: Ein Flecken Wiese | |
| Utopische Orte, sichere Orte: Sie werden zunehmend kleiner in einer Welt | |
| der Krisen. Das zeigen auch die Tanztage Berlin in den Sophiensælen. | |
| Inklusives Theater: Zirkus der Luftgeister | |
| Das Theater RambaZamba bespielt seinen „Aerocircus“ im Haus der Berliner | |
| Festspiele. Dabei denkt es über das Verschwinden des Menschen nach. |