| # taz.de -- Musikszene Litauens: Spirit der Community | |
| > Rumoren in den Nischen: Ein Streifzug durch die vielstimmige Musikszene | |
| > der litauischen Hauptstadt Vilnius. | |
| Bild: Santaka sind v.l.n.r. Manfredas Bajelis und Marijus Aleksa, bei der Platt… | |
| Ein Kellerklub in der Altstadt von Vilnius vor wenigen Wochen. Das orange | |
| Licht ist gedimmt, die Luft vernebelt. Wie Operationsbesteck reihen sich | |
| auf einem langen Tisch auf der Bühne Effektgeräte, Synthesizer, Becken, | |
| kleine Trommeln und Drumsticks aneinander. Damit werkeln die litauischen | |
| Musiker Marijus Aleksa und Manfredas Bajelis. | |
| Bajelis dreht an Knöpfen und sampelt Chorgesang, Aleksa schlägt einen Gong, | |
| klopft mit seinen Sticks auf kleine Becken, die auf Stoff platziert sind. | |
| Rund 150 Besucher:innen sind gekommen, viele jung, mit hippen Klamotten | |
| und Frisuren. Es klickert und klackert, rumort und rauscht im Raum, | |
| gläserne Sounds wechseln sich ab mit galoppierenden Trommeln. | |
| Streichersounds ertönen, die Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ | |
| entstammen könnten. | |
| Marijus Aleksa und Manfredas Bajelis – Künstlername Manfredas – sind zwei | |
| Schlüsselfiguren der litauischen Musikszene. Die beiden Künstler bilden | |
| neuerdings zusammen das Duo Santaka, das in einem ehemaligen Jazzklub seine | |
| neue EP vorstellt – Neuinterpretationen von Stücken des litauischen | |
| Komponisten Rytis Mažulis und des Melos Collective aus Vilnius. Aleksa | |
| lebte lange in London und war dort Teil der weltweit gerühmten jungen | |
| Jazzszene, tourte unter anderem mit dem Pianisten Joe Armon Jones und dem | |
| Musiker Anthony Joseph. | |
| Nun ist Aleksa zurück in Vilnius, 2023 war ein produktives Jahr für ihn: Er | |
| hat zwei Soloalben und drei EPs mit Santaka veröffentlicht. Auch Manfredas | |
| zählt als House-DJ und Produzent verquirlter elektronischer Sounds zu den | |
| bekanntesten Musikexporten Litauens, er ist zudem Mitgründer von Radio | |
| Vilnius, dem interessantesten Onlinesender des 2,8-Millionen-Landes im | |
| Baltikum. | |
| ## Nachwirken des sowjetischen Traumas | |
| Wenige Tage vor dem Konzert, ein Proberaum über dem Club Tamsta in der | |
| historischen Altstadt. Marijus Aleksa sitzt zwischen seinen Schlagzeugen | |
| und Keyboards, der 38-jährige Drummer trägt, wie fast immer, eine | |
| Baumwollmütze. Aleksa denkt darüber nach, was den „Sound of Vilnius“ | |
| ausmachen könnte. | |
| [1][„Die Stadt ist gerade erst dabei, zu ihrer eigenen musikalischen | |
| Subkultur zu finden. Es hat nach der neuerlichen Unabhängigkeit 30 Jahre | |
| gebraucht, um zu verinnerlichen, dass man als Litauer, als Künstler aus | |
| Vilnius etwas Interessantes kreieren kann“, sagt er.] Lange habe das | |
| koloniale Trauma der Sowjetunion nachgewirkt, man habe stets | |
| eingetrichtert bekommen, dass alles, was aus dem Ausland kommt, besser sei. | |
| „Doch jetzt beginnt die junge Generation, ihr Selbstbewusstsein zu | |
| entwickeln. Die nachrückenden Künstler sind auf der Suche, wer sie in der | |
| Musik sind. Sie gehen eigene Wege – endlich.“ | |
| Auch deshalb ist die litauische Hauptstadt musikalisch eine Stadt des | |
| Ausprobierens und Austüftelns geworden und hätte international viel mehr | |
| Aufmerksamkeit verdient. Für die Größe der Stadt – Vilnius hat rund 550.000 | |
| Einwohner:innen – gibt es sehr viel hörenswerte Musik: Ein aufregendes | |
| In-, Neben- und Durcheinander von Ambient, Jazz, Elektroakustischem, | |
| Postpunk und Noise. | |
| ## Abseitige Sound Artists | |
| Dazu zählen Reihen wie die von Komponist und Saxofonist Liudas Mockūnas | |
| gegründeten Klangabende Improdimensija oder die seit vielen Jahren | |
| etablierten Minimal Mondays, auch in der Galerie Studium P finden Konzerte | |
| statt. Einer der angesagten Orte ist „Sodas2123“, in dem litauische | |
| Punk-Ska-Legenden wie Dr. Green genauso zu hören sind wie Chor- und | |
| Vokalmusik. | |
| Clubs wie das „Loftas“, die „Gallery 1986“ und der „Opium Club“ sin… | |
| etabliert. Im Stadtteil Kirtimai findet zudem regelmäßig die Reihe | |
| Susikirtimai („Kreuzungen“) statt – an kalten Winterabenden verirren sich | |
| zwar nur wenige dorthin, aber man kann abseitige Sound Artists wie Benas | |
| Buivydas (alias Current b-lectric) und den Field-Recordings-Tüftler Yiorgis | |
| Sakellariou entdecken. | |
| Veranstalter Paulius Burakas sagt, dank staatlicher Kulturförderung könne | |
| er ungewöhnlichen und nischigen Künstlern, Sounds und Projekten eine Bühne | |
| bieten. Auch Formate wie das jährliche Festival „Braillė Satellitė“, das | |
| Videoprojekt der Antidote Community, bei dem DJs und Produzent:innen | |
| charakteristische Orte der Stadt bespielen, sind erwähnenswert – und | |
| dennoch wären in dieser Aufzählung bei Weitem nicht alle Formate genannt. | |
| Weil Vilnius überschaubar ist, mischen sich die Szenen und werden | |
| ungewöhnliche Kollaborationen möglich – so wie jetzt bei Santaka. „Santak… | |
| bedeutet auf Deutsch „Zusammenfluss“. „Die Hauptidee von Santaka ist, dass | |
| die Szenen von Manfredas und mir miteinander in Berührung kommen, also | |
| Clubklänge mit Live-Percussion und litauischem Jazz zusammenfinden“, sagt | |
| Aleksa. | |
| Zwei bekannte litauische Avantgardemusiker – die beiden | |
| Perkussionisten/Drummer Dalius Naujokaitis (Naujo) und Vladimir Tarasov – | |
| seien wichtige Einflussgrößen, genauso internationale elektronische Musik. | |
| Vladimir Tarasov ist auch ein wichtiger Link zum Jazz in Sowjetzeiten: Der | |
| heute 76-Jährige war von den 1970ern an Teil des Ganelin Trio, eines der | |
| mutigsten und progressivsten Jazzensembles jener Zeit. | |
| ## Frische Genre-Mischungen | |
| Auch in anderen Kontexten entstehen frische, neue Mischungen. Das fast | |
| meditative Flötentrio Fleitų 3 etwa entstammt dem gleichen Dunstkreis wie | |
| die grundnervöse Band Sneeze Etiquette mit ihren doppelten Drums und | |
| Synthesizern. Jazz-Prog-Gruppen wie Džiazlaif („Jazz Life“) und | |
| Kanalizacija biegen dagegen eher Richtung Noise ab. | |
| Daneben stehen Gruppen wie das Ambient-Elektronik-Duo Ambulance on Fire und | |
| das Riot-Grrrl-Pop-Trio Shishi für einen eigenwilligen Sound. Die beiden | |
| Letzteren bestehen ausschließlich aus Frauen, wobei der Anteil an | |
| Musikerinnen in der Szene erst allmählich zuzunehmen scheint. | |
| Mitte Dezember, im „XI20“ nahe dem Hauptbahnhof. Es ist einer der ältesten | |
| Undergroundclubs der Stadt, die Wände sind mit Tags, Graffiti und Street | |
| Art verziert. Das junge Trio Sheep Got Waxed tritt vor etwa 50 Fans auf. | |
| Seine Musik ist ein Auf und Ab, ein Hin und Her, changiert zwischen laut | |
| und leise. Es gibt doomigen Jazz und Progrock genauso zu hören wie | |
| House-Sounds. Saxofonist und Keyboarder Simonas Šipavičius sampelt | |
| zwischendurch immer wieder Geräusche aus dem Konzertraum und seine Ansagen. | |
| Wie ein Spielkind bedient er die Pads des MIDI-Controllers. Gitarrist | |
| Paulius Vaškas ist für die Staccato-Akkorde zuständig, Schlagzeuger Adas | |
| Gecevičius reibt mal mit Jazzbesen über das Snare-Fell, dann spielt er | |
| harte Breakbeats, schließlich streichelt er mit Fellkopf-Schlegeln über die | |
| Becken. Sheep Got Waxed spielen Songs ihres Albums „More Chews“ (2022) und | |
| improvisieren dazu, das Publikum lässt sie erst nach etwa eineinhalb | |
| Stunden wieder von der Bühne. Ihre komplexen Klänge hätten mehr | |
| Hörer:innen verdient. | |
| ## Radio Vilnius sendet in die Welt | |
| Radio Vilnius, ein von Vilnius aus operierender Internetsender, dessen | |
| herausforderndes und vielfältiges Programm begeistert, wäre ebenfalls eine | |
| größere Hörerschaft zu wünschen. Eingerichtet hat sich der Sender im | |
| kleinen Anbau eines Geländes in der Neustadt, das zu Sowjetzeiten für eine | |
| geheime Funktechnikanlage genutzt worden sein soll. | |
| Manfredas Bajelis sitzt an einem Wintermorgen vor Reglern und | |
| Plattenspielern im Studio, gemeinsam mit Kotryna Briedytė hat er den Sender | |
| in den vergangenen drei Jahren aufgebaut. „Radio Vilnius hat den Spirit | |
| eines Community-Radios, es bringt ganz unterschiedliche Leute und Musiken | |
| zusammen“, sagt er. „Zunächst dachten wir, wir wollen die litauische | |
| Elektronikszene der Welt da draußen zeigen. Aber wir merkten, dass wir uns | |
| erst mal lokal etablieren müssen.“ | |
| Bajelis, 41-jährig, hat während seines Erwachsenenlebens bereits für | |
| verschiedene Radiosender gearbeitet. Heute ist er vor allem als DJ und | |
| Produzent bekannt, legt weltweit in Clubs auf, bringt dabei | |
| unterscheidliche Stile wie House, Jazz, Minimal und Cold Wave zusammen. Nun | |
| arbeitet er auch daran, Radio Vilnius im Netz weiterzuentwickeln. | |
| Mit einem IT-Entwickler tüftelt er etwa an einem Algorithmus, der das | |
| (nicht kuratierte) Nachtprogramm noch besser bespielt. Ein Ziel von Radio | |
| Vilnius ist es, eine UKW-Frequenz zu bekommen. Auch ein Label ist an das | |
| Radio angeschlossen: Bald soll es eine Kompilation der | |
| Radio-Vilnius-Programmmacher:innen geben. | |
| Für Bajelis hat Radio Vilnius auch mit Archäologie zu tun. „Es geht uns | |
| darum, den Menschen Nischenmusik nahezubringen, die sie vielleicht vorher | |
| noch nicht kannten.“ Abgrenzungen gibt es dabei kaum: Ambient, Noise, | |
| House, Pop, Neue Musik und sogar litauischer Schlager – alles steht hier | |
| nebeneinander. Der Name des Senders ist somit als Statement zu verstehen: | |
| für eine vielstimmige und -schichtige Musikstadt. Eine solche ist Litauens | |
| Hauptstadt Vilnius unzweifelhaft. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jazzfest-Vilnius/!5893520 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Litauen | |
| Jazz | |
| elektronische Musik | |
| elektronische Musik | |
| Litauen | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Punkrock | |
| wochentaz | |
| Litauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Litauische Musiker*innen in Berlin: Angst vor dem Mond | |
| J. G. Biberkopf und Justina Jaruševičiūtė kommen aus Litauen, wohnen in | |
| Berlin und machen Musik. Mit ihr reagieren sie auf aktuelle Krisen. | |
| Staatsgründung am 1. April: Staatsstreich in der Unterwelt | |
| Am Flüsschen Vilnia in Vilnius rief eine Gruppe von Kreativen am 1. April | |
| 1997 die „Republik Užupis“ aus. Mitgründer Romas Lileikis erinnert sich. | |
| Festival für neue Musik: Klänge im Entschwinden | |
| Seit 25 Jahren gibt es das Festival Ultraschall Berlin. Jüngere und jüngste | |
| Musik in der Jubiläumsausgabe reagierte auch auf aktuelle Konflikte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Spirale zur Unterwelt | |
| Neue Band Noj: Das Berliner Quartett veröffentlicht sein Debütalbum „Waxing | |
| Moon“. Darauf sind gespenstische Töne zu hören. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Fulminante Musik | |
| Die Reihe Kookoo feiert 15. Geburtstag, Ultraschall Berlin startet wieder, | |
| und das Andromeda Mega Express Orchestra lädt zum Benefizkonzert für | |
| Malawi. | |
| Musik-Subkultur in Palermo: Als Punk überlebenswichtig wurde | |
| Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb | |
| entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen | |
| Europas. | |
| Musikszene Schwedens: Stockholm calling | |
| Die Popszene der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist in den letzten | |
| Jahren künstlerisch aufgeblüht. Eine Reportage. | |
| Jazzfest Vilnius: Eine Ahnung von Freiheit | |
| In Litauens Hauptstadt Vilnius sind die langen Nächte angebrochen. | |
| Literatur und Musik helfen, nur der imperiale Nachbar Russland stört. |