| # taz.de -- Studie zu Nachhaltigkeit von Betrieben: Mitreden ist gut für die U… | |
| > Starke Angestelltenvertretungen machen Unternehmen laut einer Studie | |
| > nachhaltiger. Für den Zusammenhang gibt es gleich mehrere Begründungen. | |
| Bild: 1.000 Betriebsräte hatten sich zum Betriebsrätetag in Bonn im November … | |
| Berlin taz | Wenn Angestellte und ihre Vertreter*innen viel in der | |
| Firma mitgestalten können, ist das auch gut für die Umwelt. Denn | |
| Unternehmen mit starken Mitbestimmungsrechten agieren nachhaltiger als ihre | |
| Konkurrenz. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der taz exklusiv | |
| vorliegt. „Die Mitbestimmung [1][ist damit Teil der Transformation] der | |
| Unternehmen in Richtung eines sozial-ökologischen Wirtschaftens“, fasst | |
| Robert Scholz vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die | |
| Ergebnisse seiner Arbeit zusammen, die vom Institut für Mitbestimmung und | |
| Unternehmensführung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gefördert | |
| wurde. | |
| Scholz stellte sich in seiner Studie der Aufgabe, Begriffe wie | |
| Nachhaltigkeit und Mitbestimmung mithilfe von Indizes zu messen und so | |
| zwischen ihnen einen statistischen Zusammenhang zu berechnen. Die Stärke | |
| der Mitbestimmung bewertete der Ökonom anhand des vom WZB entwickelten | |
| Mitbestimmungsindex, der unter anderem misst, wie viele | |
| Arbeitnehmervertreter*innen im Aufsichtsrat sitzen. | |
| Grundlage der Nachhaltigkeitseinschätzungen sind die ESG-Bewertungen, die | |
| die Ratingagentur Refinitiv für 224 im deutschen Börsenindex CDAX | |
| gelistete Unternehmen erhoben hat. ESG steht für die Wörter Environment, | |
| Social und Governance, die die für Nachhaltigkeit zentralen Bereiche | |
| Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abdecken. Auch wenn es durchaus | |
| schwierig ist, solche Kriterien in Zahlen zu fassen, werden sie immer | |
| wichtiger. „Fast alle relevanten global agierenden Finanzmarktakteure | |
| beziehen [2][Nachhaltigkeitskriterien in ihre Investitionsentscheidungen] | |
| mit ein“, schreibt Scholz. | |
| Er kam zum Ergebnis, dass neben Unternehmensgröße und Eigentümerstruktur | |
| vor allem die Stärke der Mitbestimmung Einfluss auf die Nachhaltigkeit von | |
| Unternehmen hat. Dabei fand Forscher Scholz besonders häufig Unternehmen | |
| vor, die entweder ein besonders starkes Maß an Mitbestimmung aufwiesen und | |
| gleichzeitig sehr nachhaltig waren oder solche mit einem geringen | |
| Mitbestimmungsindex sowie niedriger ESG-Bewertung. | |
| ## Auch hohe ökologische Nachhaltigkeit | |
| In Zahlen ausgedrückt hat laut der Studie ein Unternehmen mit starker | |
| Mitbestimmung der Beschäftigten im Aufsichtsrat eine im Mittel um ein | |
| knappes Fünftel höhere Nachhaltigkeitsbewertung als ein Unternehmen ohne | |
| Mitbestimmung. | |
| Dabei wiesen Unternehmen mit starker Mitbestimmung nicht nur ein hohes Maß | |
| an sozialer Nachhaltigkeit auf, die etwa anhand der Anzahl von | |
| Arbeitsunfällen gemessen wird, sondern auch eine besonders große | |
| ökologische Nachhaltigkeit. Diese wird unter anderem anhand von | |
| Treibhausgasemissionen gemessen. | |
| Dass Unternehmen mit starker Mitbestimmung in fast allen | |
| Nachhaltigkeitskategorien durchschnittlich ein besseres Ergebnis erreichen, | |
| ist für den Wissenschaftler „ein Beleg dafür, dass die ökologische | |
| Transformation einer sozial nachhaltig ausgerichteten Unternehmenspolitik | |
| nicht widerspricht“. Den Arbeitnehmervertretungen sei „die Notwendigkeit | |
| des Wandels bewusst, sodass sie nach ihren Möglichkeiten die Transformation | |
| der Geschäftsmodelle unterstützen, etwa, wenn es um die Senkung der | |
| Emissionen oder des Ressourcenverbrauchs geht“, erklärt Scholz den | |
| Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Nachhaltigkeit. | |
| Letztlich ginge es um eine Sache, an der die Angestellten ein ureigenes | |
| Interesse hätten: die langfristige [3][Sicherung von Arbeitsplätzen]. So | |
| ist die Messung von Nachhaltigkeit laut der Studie damit verbunden, „dass | |
| Wertschöpfungsprozesse und die Unternehmensorganisation angepasst werden | |
| müssen, um nachhaltiger aufgestellt zu sein“. | |
| Scholz verweist dabei auf den Fall eines Industrieunternehmens, in dem die | |
| Arbeitnehmervertretungen durchsetzten, dass die Vorstandsvergütungen an | |
| Nachhaltigkeitsziele gekoppelt wurden. Die Erreichung der Ziele werde dabei | |
| jährlich evaluiert. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stahlindustrie-im-Saarland/!5973232 | |
| [2] /Klimafreundliche-Investments/!5909585 | |
| [3] /Stahlbranche-schlaegt-Alarm/!5971569 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Transformation | |
| Betriebsrat | |
| Mitbestimmung | |
| Nachhaltigkeit | |
| GNS | |
| Ryanair | |
| Aktienrente | |
| Betriebsrat | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Haushaltskrise | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ryanair-Betriebsrat am BER: Mitbestimmung an Bord | |
| Ryanair scheitert auch in zweiter Instanz, einen Betriebsrat am Flughafen | |
| BER zu verhindern. Der Kampf ist damit jedoch noch nicht vorbei. | |
| Problematische Investitionen: Staatlicher Rentenfonds in Kritik | |
| Im Kenfo-Fonds wird das Kapital für die staatliche Aktienrente angelegt. | |
| Greenpeace kritisiert große Defizite bei Umwelt und | |
| Menschenrechtsstandards. | |
| Bundesrat regelt Betriebsratsvergütung: Klarere Regeln bei kniffliger Frage | |
| Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hatte 2023 bei vielen Betriebsräten für | |
| Verunsicherung gesorgt. Ein geändertes Gesetz soll nun eine rechtliche | |
| Lücke schließen. | |
| Atommüllstiftung Kenfo: Investitionen gegen den Anspruch | |
| Die Atommüllstiftung Kenfo will ihr Geld durch Investitionen in fossile | |
| Firmen mehren. Dabei rühmt sie sich ihrer angeblich grünen Anlagestrategie. | |
| Arbeitsverhältnisse in Ostdeutschland: Mehr Mitbestimmung, weniger Nazi | |
| Rechtsextreme Einstellungen nehmen signifikant ab, wenn Menschen bei der | |
| Arbeit mitbestimmen. Das zeigt eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung. | |
| Stahlindustrie im Saarland: Der bange Blick nach vorn | |
| Für den klimafreundlichen Umbau der Produktion setzt die saarländische | |
| Stahlbranche auf Milliarden vom Bund. Die stehen nun auf der Kippe. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Bündnis drängt auf Nachhaltigkeit | |
| Umweltschützer bis Gewerkschaften fordern Maßnahmen für die | |
| Mobilitätswende. Es geht nicht zuletzt um die Sicherung von Jobs. | |
| Neue IG-Metall-Chefin: Benner sagt AfD den Kampf an | |
| Kante gegen Rechts zeigt die neue Vorsitzende der größten deutschen | |
| Einzelgewerkschaft. Von der Regierung fordert sie Tempo bei der | |
| Energiewende. |