| # taz.de -- Der Hausbesuch: Rapperin mit bossy Attitude | |
| > Harter HipHop kann auch zwischen Ikea-Wassergläsern entstehen. Zu Besuch | |
| > bei Nashi44, die ihren Stil „Asian Berlin Pussy Conscious Rap“ nennt. | |
| Bild: Kim-Thu Emmeli Wittnebel alias Nashi44 | |
| In der Schulband wollte niemand das Rappen übernehmen, also griff sie nach | |
| dem Mikrofon. Heute singt Kim-Thu Emmeli Wittnebel alias Nashi44 von | |
| Rachefantasien, Buddhafiguren auf Klodeckeln und bald auch von Liebe. Die | |
| Frage, wo sie herkomme, hat sie satt: „Aus der Pussy meiner Mutti!“ | |
| Draußen: Gleich zwei Spielplätze liegen an dieser Straße in | |
| [1][Berlin-Lichtenberg], auch ein kleiner Park mit angelegten Beeten und | |
| abgelegten Pfandflaschen, aber zum nächsten Café muss man schon eine Weile | |
| gehen. Das ist so in dieser Ecke im Osten Berlins. Trotzdem ist es | |
| ungewohnt für Nashi, die an der trubeligen Hermannstraße aufgewachsen ist. | |
| In Neukölln. Dort würde sie am liebsten auch wieder hin, ihre Eltern leben | |
| immer noch dort. Ein anderer Teil der Familie in Vietnam. Während sie nach | |
| einer Wohnung suchte, schlief sie auf dem Sofa ihrer Eltern und teilte sich | |
| mit sieben Menschen vier Zimmer. Immoscout, Immonet, WG-Gesucht, jeden Tag. | |
| Aber sie hat nichts in der Nähe gefunden. | |
| Drinnen: Stattdessen ist sie dann in die Wohnung in Lichtenberg eingezogen. | |
| Nashi hat viele CDs und Schallplatten, fast schon altmodisch für eine | |
| 29-Jährige, aber Musik kommt aus einer kleinen Bluetooth-Box. Im Regal | |
| steht eine CD der Popsängerin Christina Aguilera, ihren Song „Dirrty“ | |
| konnte Nashi als Kind auswendig. Daneben eine Platte der [2][Indie-Rock | |
| Band Arctic Monkeys], eine vom Jazzmusiker Thelonious Monk. Ihr | |
| Musikgeschmack ist so breit wie ihre musikalische Ausbildung: Gitarren- und | |
| Klavierunterricht als Jugendliche, eine Bluesrockband zu Schulzeiten, ein | |
| Bachelor in Musikwissenschaft, ein angefangenes und abgebrochenes Studium | |
| für Jazz- und Popgesang, und nun ist Nashi44 Deutschrapperin. Die 44 in | |
| ihrem Namen steht natürlich für Neukölln, es war früher die Postleitzahl | |
| des Bezirks. Privat, so wie jetzt, wo sie auf dem grauen Sofa in ihrem | |
| Wohnzimmer sitzt, nennt sie sich aber einfach Nashi. | |
| Der Buddha-Klodeckel. Beim Onlineshopping für ihre neue Wohnung stieß Nashi | |
| auf einen Klodeckel mit Buddha drauf. „Stell dir vor, ich würde Jesus auf | |
| meinen Klodeckel drucken, das ist doch absurd“, sie lacht auf, es ist ein | |
| zynisches Lachen. Einer ihrer Songs ist davon inspiriert, da heißt es: „Du | |
| stellst Buddha ins Bad, Zen mein Arsch“. Jahrelang habe man sich über die | |
| asiatische Diaspora lustig gemacht, über Essensgerüche und Glutamat – jetzt | |
| wollen sich alle mit dem schmücken, was plötzlich hip ist: lange Nägel, auf | |
| die Stirn geklebte Bindis, Federschmuck und Bubbletea. | |
| [3][Kulturelle Aneignung], antiasiatischer Rassismus, Exotisierung und | |
| Sexismus – diese Themen prägen [4][Nashis erste EP „Asia Box]“, die sie … | |
| März 2022 veröffentlichte. Nashi schrieb die Songs während der | |
| Coronapandemie, als die Bild-Zeitung vom „China-Virus“ sprach und in | |
| München eine Frau, die für eine Asiatin gehalten wurde, mit | |
| Desinfektionsmittel attackiert wurde. Neu war der Rassismus für Nashi | |
| nicht, nur zugespitzt. Sie erzählt, wie ein Mann ihr „Corona“ | |
| entgegengeschrien habe und dann abgehauen sei. „So viel passiert in zwei | |
| Jahren, Hanau, Atlanta, Black Lives Matter, fick die Querdenker“, heißt es | |
| in einem ihrer Lieder. | |
| Die Metallfigur. Nashis Eltern haben sich am Kopierer kennengelernt. Ihr | |
| Vater arbeitete als Pförtner und Telefonist, ihre Mutter machte einen | |
| Deutschkurs im selben Gebäude. Zuhause sprach Nashi Deutsch mit ihrem Vater | |
| und Vietnamesisch mit ihrer Mutter, die der chinesischen Minderheit in | |
| Südvietnam angehört. Mit ihren Geschwistern spricht Nashi irgendwas | |
| dazwischen, manchmal wurde früher statt zu sprechen auch gebalgt, drei | |
| ältere Brüder hat sie. Sie zeigt auf eine Metallfigur, die sie aus Vietnam | |
| mitgebracht hat: eine Frau mit Schulterstange, an jeder Seite stemmt sie | |
| einen Korb. Die Figur sei wichtig für sie, sagt die Rapperin, ein Symbol | |
| für Gleichgewicht und Stärke. Und wie sie das so sagt, kommt die Idee auf, | |
| dass auch Nashi einiges stemmt. Aus der verbalen Gewalt, die sie erlebt, | |
| macht sie Musik – um damit umzugehen, und auch, um anderen zu zeigen, dass | |
| sie nicht allein sind. | |
| Typen als Tangas. An ihrer Wand lehnt eine Gitarre, auf dem E-Piano steht | |
| ein Notenheft mit Quintenzirkel. Schon mit zehn Jahren hat Nashi erste | |
| Songtexte geschrieben – worüber, weiß sie nicht mehr, das Notizheft ging | |
| bei einem Umzug verloren. Wahrscheinlich über das, was einen mit zehn eben | |
| bewegt, vermutet sie: Schule, Freundinnen, Eltern. Als Erwachsene bewegen | |
| sie andere Dinge, in ihrem Song „Magic Clit“ geht es um selbstbewusste, | |
| weibliche Sexualität, sie rappt: „ich wechsel meine Typen, als wären sie | |
| meine Tangas“ oder „er suchtet meine Clit, er hat sich in mich verliebt“. | |
| Unangenehm ist es ihr nicht, explizit zu werden: „Klar hören das dann auch | |
| meine Eltern – aber soll ich es deswegen sein lassen?“ Der Song sei aber | |
| eher FSK 18, ob er auch was für Kinder ist, müssten deren Eltern selbst | |
| entscheiden, lacht sie. | |
| Die Rap-Stereotype. Für „Asia Box“ bekam sie Newcomer-Preise, die heute in | |
| ihrem Regal aufgestellt sind, gleich unter den Brettspielen. Sie macht | |
| Musik mit „bossy attitude“, wie sie es nennt – eine Attitüde, die sie so | |
| gar nicht hat, wenn sie vor einem auf dem Sofa sitzt. „Wenn Leute mich | |
| treffen, denken sie nicht, dass ich Rapperin bin“, sagt sie. „Wir haben | |
| alle unsere Stereotype im Kopf.“ Zumindest in das Bild [5][eines | |
| Gangstarappers] passt Nashi mit ihrem ordentlichen Wohnzimmer und den | |
| Ikea-Wassergläsern, den aufgereihten Ordnern und Kakteen nicht rein. Bei | |
| Rap denkt man an vielleicht an Street-Credibility und | |
| Auf-die-Fresse-Lyrics, aber dieser Rap kann auch auf einem | |
| Nichtraucherbalkon mit Rosen im Blumenkasten entstehen. | |
| Party machen, frech sein. Wenn Nashi auf der Bühne steht, „geht es ab“. Sie | |
| mache Rap, weil sie da Party machen, ausrasten, frech und lustig sein | |
| könne. Ob sie das sonst nicht sei? Doch schon, aber vor allem bei ihrer | |
| Familie, nicht, wenn sie einer Journalistin gegenübersitze. Nashi macht | |
| aber auch keinen Gangstarap sondern „Asian Berlin Pussy Conscious Rap“. Den | |
| Begriff hat sie selbst erfunden: HipHop mit Sozialkritik und feministischer | |
| Haltung. Einschüchternd klingt das trotzdem manchmal, zum Beispiel wenn sie | |
| davon singt, mit ihrem Butterflymesser Kartoffelbrei aus Typen zu machen – | |
| eine kleine Rachefantasie. | |
| Nüchtern auf die Bühne. Ein Mikrofon hatte Nashi schon mit drei Jahren in | |
| der Hand – ihre Familie hatte eine Karaokemaschine, bei Festen sang sie | |
| vietnamesische Lieder. Später studierte sie mit Freundinnen aus dem | |
| Kreuzberger Jugendzentrum eine Choreografie zu Songs der Girlgroup | |
| Sugababes ein, im Jugendzentrum hörte man sonst vor allem männliche Rapper. | |
| Mit 17 Jahren schrieb Nashi Songs für ihre Bluesband. Einmal habe sie sich | |
| vor einem Auftritt „richtig abgeschossen“, auf der Bühne gelallt und den | |
| Text vergessen. Vor Konzerten trinkt sie deshalb jetzt keinen Alkohol mehr, | |
| dafür ist ihr das alles zu wichtig. | |
| Fitness und Kunstausstellungen. „Musik war mein größtes Hobby“, sagt sie. | |
| Das klingt abgedroschen, heißt aber auch, dass ein Hobby fehlte, als sie | |
| die Musik zum Beruf machte, denn inzwischen kann Nashi davon leben. Fragt | |
| man sie heute nach Hobbys, erzählt sie von Tanzkursen zu HipHop und | |
| Afrobeats oder von Kraftübungen im Fitnessstudio. „Das klingt jetzt wie | |
| beim ersten Date“, sagt sie, „aber ich mag zudem impressionistische | |
| Kunstausstellungen.“ Und zum Abschalten gucken anscheinend auch Rapperinnen | |
| nicht ganz unproblematische Serien aus den frühen 2000er Jahren, irgendwie | |
| beruhigend. Nashi ist gerade bei „Desperate Housewives“, es geht um vier | |
| Frauen in einer Kleinstadt, um Intrigen, Geheimnisse, und Affären. | |
| Mehr als Rassismus. Auf dem kleinen Balkon ist es heiß, obwohl doch schon | |
| Herbst ist. Nashi hat gerade einen Festivalsommer hinter sich, die Songs | |
| ihrer ersten EP rauf und runter gespielt. Lange hatte sie das Gefühl, die | |
| Leute erwarten politische Musik von ihr – einfach von Liebe zu singen, sei | |
| zu simpel. Aber jetzt probiert sie es doch mit der Liebe: „Ich bin mehr als | |
| Rassismuserfahrung.“ Im September hat sie einen neuen Song veröffentlicht, | |
| „Sriratcha Hot Bitch“, er handelt davon, sich selbst zu lieben. Auch ihre | |
| nächsten Lieder sollen persönlicher werden, emotionaler, es geht um Crushes | |
| und Familie. Es wird mehr R ’n’ B, mehr Gesang geben – die „bossy | |
| attitude“, verspricht sie, bleibt aber. | |
| 5 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prekaeres-Wohnen-in-Lichtenberg/!5963915 | |
| [2] /Neues-Album-der-Arctic-Monkeys/!5509757 | |
| [3] /Kulturelle-Aneignung/!t5359171 | |
| [4] http://recordjet.promo.li/AsiaBox | |
| [5] /Urteil-gegen-Gangsta-Rapper-erwartet/!5837919 | |
| ## AUTOREN | |
| Jolinde Hüchtker | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Rapperin | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| HipHop | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Musik | |
| Vietnam | |
| HipHop | |
| Der Hausbesuch | |
| Kolumne Änder Studies | |
| Der Hausbesuch | |
| Leben mit Behinderung | |
| Weihnachtsmärkte | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album der Band Kafvka: Rau, verbissen und gegen rechts | |
| Die Berliner HipHop-Crossoverband Kafvka macht Front auf dem neuen Album | |
| „Kaputt“. Mit ihren Songs sagen sie jeder rechten Politik den Kampf an. | |
| Vietdeutsche Popkultur in Berlin: Die Geschichten selbst erzählen | |
| Das Dong-Xuan-Center lud zum ersten Festival für vietdeutsche Popkultur. | |
| Mit „Sống ở Berlin“ feierte es auch sein zwanzigjähriges Jubiläum. | |
| Juste Debout in Hamburg: Große Bühne für den Hip-Hop | |
| Im Juni 2024 findet das größte Hip-Hop-Tanz-Event der Welt in Hamburg | |
| statt. Auf Kampnagel gab es mit „Juste Debout Gold“ schon mal einen | |
| Vorgeschmack. | |
| Der Hausbesuch: Bart Simpson ist eigentlich Sandra | |
| Die Comicfigur Bart Simpson wird in Deutschland von einer Frau gesprochen: | |
| Sandra Schwittau. Ihre Karriere begann mit einem Streit auf dem Spielplatz. | |
| Diversität im Deutschrap: Unterstützt queere Artists | |
| Die Deutschrap-Community hat ein Problem mit Männlichkeit. Fans und | |
| Künstler*innen müssen gemeinsam Veränderungen anstoßen. | |
| Der Hausbesuch: Die Mutmacherin von Trebatsch | |
| Auch wenn Freund:innen fortziehen, Vanessa Oldenburg bleibt. In ihrem | |
| Heimatort hat die 25-Jährige jetzt einen eigenen Friseursalon eröffnet. | |
| Der Hausbesuch: Sie setzt die Welt ins Bild | |
| In der Fotografie geht es nicht nur ums Sehen, es geht auch ums | |
| Gesehenwerden. Anna Spindelndreier weiß, was gemeint ist. | |
| Die Weihnachtsmarkt-Saison ist eröffnet: Außer Zauber gibt es alles | |
| Der wohl früheste Weihnachtsmarkt aller Zeiten bringt viel Rummel und kaum | |
| Besinnliches nach Lichtenberg. Ein ernüchternder Rundgang. | |
| Der Hausbesuch: Paul im Glück | |
| Manchmal bestimmen Zufälle das Leben. Der Oboenbauer Paul Hailperin hat | |
| sich ihnen nicht in den Weg gestellt. | |
| Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis | |
| Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt | |
| zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt. | |
| Der Hausbesuch: Drucken gegen die Diktatur | |
| Luis Drews wuchs in einem Slum in Uruguay auf. Von linkem Theater | |
| politisiert, kämpfte er mit Siebdruck gegen die Militärjunta. |