| # taz.de -- Der Hausbesuch: Sie setzt die Welt ins Bild | |
| > In der Fotografie geht es nicht nur ums Sehen, es geht auch ums | |
| > Gesehenwerden. Anna Spindelndreier weiß, was gemeint ist. | |
| Bild: Sie zeigt ihre Liebe zur Fotografie | |
| Leute wie Anna Spindelndreier erweitern den Blick. Mit ihrer Arbeit als | |
| Fotografin und als Bildredakteurin versucht sie, aufzuklären und auf | |
| Missstände aufmerksam zu machen. | |
| Draußen: Im Dortmunder Stadtteil Kreuzviertel sehe es ein bisschen wie in | |
| Frankreich oder wie in Berlin-Prenzlauer Berg aus, sagt Anna | |
| Spindelndreier: viel Grün, Villen, Altbauten, kleine Cafés, Familien mit | |
| Kindern, Künstler*innen, Vinotheken und kleine Restaurants. Die Straße vor | |
| dem Altbau, in dem sie wohnt, ist von Bäumen gesäumt. An diesem | |
| Samstagnachmittag regnet es, die Autos rauschen auf der nassen Straße | |
| vorbei. Als die Sonne wieder rauskommt, werden die Pfützen zu | |
| Scheinwerfern, die weißen Hortensien glänzen. „Es ist wie eine Bubble“, | |
| sagt Anna Spindelndreier. „Ich habe hier alles und brauche den Kiez gar | |
| nicht zu verlassen.“ Unweit und das Altstadtflair kontrastierend ist das | |
| Westfalenstadion des BVB. „Tempel“ nennen es viele Fans. „Amor“ – „… | |
| liest man auf einer Wand als Graffiti. | |
| Drinnen: „Willkommen in meinem kleinen Reich“, sagt Spindelndreier und | |
| schaltet die Kaffeemaschine an. Alle Fenster der Küche und des Wohnzimmers | |
| gehen zur Straße. Im Sommer hat sie Vormittagssonne. Sie scheine zwischen | |
| den Bäumen, das sei schön. Die Wohnung ist schlicht, es hängen kaum Bilder | |
| an den Wänden. „Ich mag es, auf die weißen leeren Wände zu schauen.“ | |
| Spindelndreier ist Fotografin. Würde sie Landschaften fotografieren, würde | |
| sie vielleicht mehr aufhängen. So gibt es nur ein Foto von Palmen, das in | |
| San Diego, USA, entstanden ist, als Spindelndreier für ihr Buch „Sit ‚N‘ | |
| Skate“ einen der besten Rollstuhl-Skater fotografierte. Außerdem stehen | |
| einige Bücher von Annie Leibovitz, ihrer Lieblingsfotografin, in einem | |
| Regal. Dazu einige Zimmerpflanzen und auf der Kommode als Deko ein | |
| Blumenkranz und alte Kameras, eine Polaroid, eine Mamiya. | |
| Anfänge: An ihr allererstes Bild erinnert sich die 36-Jährige nicht. „Es | |
| muss eines von diesen gewesen sein.“ Sie kramt in einer kleine Kiste und | |
| zeigt ein Foto ihrer Kommunion, auf dem ihr Bruder und ihre Cousins und | |
| Cousinen ernst in die Kamera schauen. Sie machte das Foto mit ihrer ersten | |
| Kamera, einem Geschenk des Patenonkels. Sie war damals neun, die Kamera | |
| funktioniert heute noch. Fotos von Klassenfahrten, Ferienlager und | |
| Skiausflügen liegen auch in der kleinen Kiste. Dann zeigt Anna | |
| Spindelndreier andere Bilder: Kirchen und Museen, Landschaften und | |
| Sonnenuntergänge. „Ganz viele Sonnenuntergänge“, sagt sie. Es war ihr | |
| Vater, der das Interesse an der Fotografie bei ihr weckte. Er war Verleger, | |
| hatte einen Leuchttisch, wo er sich durch eine Lupe Dias anschaute, die er | |
| für die Bücher bekam. Es seien wunderschöne Abbildungen der Natur gewesen. | |
| „Das war für mich wie die Tür zur anderen Welt.“ | |
| Kindheit: 1987 ist Anna Spindelndreier in Hamm (Nordrhein-Westfalen) auf | |
| die Welt gekommen. Mit Achondroplasie, der häufigsten Kleinwuchsform. Diese | |
| körperliche Eigenschaft sei indirekt ihr Markenzeichen als Fotografin | |
| geworden, sagt sie. Und: Sie könne behaupten, dass sie eine schöne Kindheit | |
| hatte. Ihre Eltern haben versucht, ihr und den Brüdern alles zu | |
| ermöglichen. Sie war die erste in der Familie mit Abitur. „Dennoch war | |
| meine Kindheit auch geprägt von Körperakzeptanz, von Arzt- und | |
| Logopädie-Besuchen.“ Ihre Eltern ließen sich scheiden, als sie 14 Jahre alt | |
| war. Dass sie Hamm verlassen würde, war Spindelndreier lange vor ihrem | |
| Wegzug klar. Das Beste in ihrer westfälischen Heimatstadt war die gute | |
| Zuganbindung, sagt sie. „So bin ich schon als Teenagerin viel mit dem Zug | |
| in andere Städte gefahren.“ | |
| Wege: Als Anna Spindelndreier nach dem Abitur Fotografin werden wollte, | |
| riet ihr ihre Mutter davon ab. „Sie meinte, ich solle etwas,Vernünftiges' | |
| lernen, aber ich wusste, dass sie mich vor Ablehnung schützen wollte.“ Nach | |
| 80 Bewerbungen bekam sie doch einen Ausbildungsplatz und entschied, in | |
| Dortmund Fotografie zu studieren. Dort arbeitet sie heute als freie | |
| Fotografin, vor allem bei inklusiven Veranstaltungen. „Für die | |
| Veranstalter*innen ist es ein Plus, eine Fotografin wie mich | |
| dabeizuhaben.“ Außerdem ist sie vertretende Bildredakteurin bei der | |
| WirtschaftsWoche und war bis vor Kurzem auch Teil einer kreativen Agentur. | |
| Doch die Werbebranche sei nichts für sie, sagt sie, sie möchte zurück zum | |
| Fotojournalismus – und vor allem zum Aktivismus. | |
| Engagement: Ob sie sich als Aktivistin bezeichne? Das könne sie nicht | |
| beantworten, sagt Spindelndreier, auch wenn andere sie als solche sehen – | |
| 2019 gewann sie den Edition F Award „25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere | |
| Gesellschaft bewegen“. Von 2007 bis 2017 setzte sie sich als Vorstand des | |
| Bundesverbands „Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e. V.“ für die | |
| Interessen kleinwüchsiger Menschen ein. Außerdem unterstützt sie mit ihrer | |
| Fotografie ehrenamtlich das Modelabel „Auf Augenhöhe“, das Kleidung für | |
| kleinwüchsige Menschen entwirft. | |
| Perspektivwechsel: „Die Bilderwelt, die wir in den Medien sehen, ist | |
| begrenzt“, sagt sie. „Es werden immer die gleichen Fotos benutzt, wenn es | |
| um Menschen mit Behinderung geht: jemand im Rollstuhl, weil der | |
| Zusammenhang klar sein soll, und Kinder mit Down-Syndrom, wegen des | |
| Niedlichkeitsfaktors“, sagt Spindelndreier. Das sei okay, doch es gehe auch | |
| anders. „Kleinwüchsige Menschen kommen zum Beispiel kaum vor.“ Deshalb | |
| porträtiert sie seit 2017 in einem langfristigen Projekt erfolgreiche | |
| kleinwüchsige Frauen deutschlandweit, etwa eine Beamtin oder eine | |
| Staatsanwältin, die dazu in kurzen Videoaufnahmen über ihre Berufe, ihre | |
| Laufbahn und ihren Alltag berichten. | |
| Sichtbarkeit: Immer wenn Spindelndreier als Bildredakteurin die Möglichkeit | |
| hat, Fotos von Menschen mit Behinderung zu verwenden, um andere Themen zu | |
| illustrieren, tut sie das. „Ich würde mir wünschen, Models mit Behinderung | |
| bei einem Artikel über Mutterschaft zu entdecken. Auch wenn selbst ich | |
| zuerst über diese Bildsprache stolpern würde“, sagt sie. Sehgewohnheiten zu | |
| ändern sei ein Prozess. Außerdem ist Sichtbarkeit wichtig. „Wenn ich auf | |
| Veranstaltungen bin ohne Menschen mit Behinderung, ändert vielleicht | |
| alleine die Tatsache, dass ich da bin, etwas.“ | |
| Kein Hobby: Auf solchen Events wird die Fotografin mit Fragen wie „Ist das | |
| Ihr Hobby?“ oder „Ach so, Sie können das wirklich?“ konfrontiert. „Als | |
| würde ich gerne acht Stunden einfach so mit meiner Kamera rumlaufen.“ Diese | |
| Art von Kommentaren kommen vor allem von Männern, erzählt sie, die | |
| Fotografie sei immer noch ein männerdominierter Bereich. „Also schon mal | |
| Frau mit Technik ist schlimm; behinderte Frau mit Technik, um so | |
| schlimmer“, sagt Spindelndreier und lacht. Die Behinderung sei bei ihr | |
| natürlich da, aber als Hintergrund, nicht als Vordergrund. „Es geht um | |
| meine Leistung. Sie buchen mich nicht, weil ich kleinwüchsig bin, sondern | |
| weil ich gute Arbeit leiste.“ | |
| Dankbarkeit: „Ich fotografiere aus meiner Perspektive und Höhe“, sagt sie. | |
| Sie versuche, deshalb die Leiter, die sie immer bei sich hat, wenig zu | |
| benutzen. Auch weil damit alles länger dauert. „Ich bewundere Kolleg:innen, | |
| die in fünfzehn Minuten jemanden porträtieren können“, sagt sie. Bei | |
| Politiker:innen beispielsweise müsse alles „zack, zack, zack“ gehen. | |
| Sie arbeite deswegen lieber an eigenen Projekten, mit viel Zeit. Es mache | |
| auch einen Unterschied, ob sie Models mit oder ohne Behinderung | |
| fotografiere. „Ich kann mich in Models mit Behinderung hineinversetzen und | |
| habe durch meine ähnliche Biografie einen ganz anderen Zugang“, sagt sie. | |
| „Es ist ein bisschen, wie wenn eine Frau eine Frau fotografiert, nicht wenn | |
| ein Mann das tut.“ Ein weiterer wichtiger Aspekt sei für sie die | |
| Dankbarkeit, die Menschen mit Behinderungen, die sie fotografiert, zeigen. | |
| „Sie fühlen sich gesehen“, sagt Anna Spindelndreier. „Das hat für mich … | |
| Wert, weil Dankbarkeit etwas ist, das immer mehr verloren geht.“ | |
| 19 Nov 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Luciana Ferrando | |
| ## TAGS | |
| Leben mit Behinderung | |
| Fotografieren | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Ausgrenzung | |
| Der Hausbesuch | |
| Freiheit | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Frauenwahlrecht in der Schweiz | |
| Isabel Rohner war zehn, als im Kanton Appenzell über das Frauenwahlrecht | |
| abgestimmt wurde. Gleichberechtigung wurde ihr Lebensthema. | |
| Der Hausbesuch: Vom Bau in den Bauwagen | |
| Thomas Meyer-Falk lebte 7 Jahre im Normalvollzug, 10 Jahre isoliert, 10 | |
| Jahre verwahrt. Die Welt draußen ist ihm noch fremd und viel und laut. | |
| Der Hausbesuch: Die Mutmacherin von Trebatsch | |
| Auch wenn Freund:innen fortziehen, Vanessa Oldenburg bleibt. In ihrem | |
| Heimatort hat die 25-Jährige jetzt einen eigenen Friseursalon eröffnet. | |
| Der Hausbesuch: Rapperin mit bossy Attitude | |
| Harter HipHop kann auch zwischen Ikea-Wassergläsern entstehen. Zu Besuch | |
| bei Nashi44, die ihren Stil „Asian Berlin Pussy Conscious Rap“ nennt. | |
| Der Hausbesuch: Paul im Glück | |
| Manchmal bestimmen Zufälle das Leben. Der Oboenbauer Paul Hailperin hat | |
| sich ihnen nicht in den Weg gestellt. | |
| Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis | |
| Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt | |
| zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt. |