| # taz.de -- Diversität im Deutschrap: Unterstützt queere Artists | |
| > Die Deutschrap-Community hat ein Problem mit Männlichkeit. Fans und | |
| > Künstler*innen müssen gemeinsam Veränderungen anstoßen. | |
| Bild: Offenburg, 25.11.2023: Shirin David bei ihrem Auftritt bei „Wetten dass… | |
| Deutschrap ist feministischer, weiblicher und diverser als früher. Immer | |
| mehr Künstlerinnen brechen mit männlichen Klischees, sind offen queer und | |
| rappen über gleichgeschlechtlichen Sex. Als ich vor zwei Jahren selbst mit | |
| Rap angefangen habe, dachte ich daher: Dass ich queer bin, wird doch | |
| niemanden ernsthaft interessieren. | |
| Ich wollte Musik machen, auf die ich Lust hatte, in meinen Songtexten | |
| [1][geht es auch um Sexualität und queere Identität], weil das Themen sind, | |
| die zu mir gehören. All das schien mir nicht besonders revolutionär, und | |
| die Idee, dass es tatsächlich Hass auf sich ziehen würde, kam mir nicht. | |
| Wie falsch ich lag! | |
| Denn bei genauerem Hinschauen ist deutscher Mainstream-Rap immer noch sehr | |
| eintönig. Durchsucht gern mal die Playlists der Streamingplattformen – ich | |
| finde dort aus den letzten fünf Jahren keinen berühmten deutschen Künstler, | |
| der männlich gelesen wird und offen homo- oder bisexuell ist. So eine | |
| Tristesse findet sich in keinem anderem Genre, und dabei fehlt es der | |
| Musikindustrie sicher nicht an Sexismus, Misogynie und toxischen | |
| männlichen Rollenbildern. | |
| Dazu kommen Kommentare unter meinen Musikvideos und Videos, in denen Leute | |
| aus der Rap-Community auf meine Musik reagieren. Da gibt es welche, die mir | |
| unterstellen, allein durch meine Existenz den „Safe Space Deutschrap für | |
| Männlichkeit“ zu zerstören. Solche Art von Kritik ist zwar Unsinn, aber | |
| zeigt, für was die Rap-Community aus dem Internet steht: Hass auf Frauen | |
| und Queers. | |
| ## Die leisen Fans müssen lauter werden | |
| Das ist schade und verzerrt die Realität. Denn die Mehrheit der | |
| Hörer:innen schreibt keine sexistischen Kommentare unter Videos von mir | |
| oder bekannten Künstlerinnen, wie Badmozjay, Katja Krasavice [2][und | |
| Shirin David]. Doch wirken negative Bemerkungen in den Kommentarspalten | |
| sozialer Medien lauter, wenn die positiven fehlen. | |
| Ich werde weiter Musik machen, wünsche mir aber auch eine lautere, | |
| unterstützende Hörer*innenschaft. Wir brauchen keine Rap-Community, die | |
| sich an Männlichkeitsbilder aus Kollegah-Songs festhält. Wir brauchen eine | |
| Rap-Community, die einen sichtbaren und sicheren Platz für FLINTA*-Artists | |
| schafft – und ihn verteidigt! | |
| Wie präsent Communitys rund um Musik sein können und welche positiven | |
| Einfluss das haben kann, [3][zeigt K-Pop]. Dort organisieren sich die Fans | |
| immer wieder rund um politische Themen, halten zusammen und [4][sammelten | |
| 2020 rund eine Million Dollar für die Black-Lives-Matter-Bewegung]. | |
| Zudem gilt die Community als ein Safe Space für queere Menschen – nicht | |
| nur, weil viele Musiker*innen sie dazu erklären, sondern auch, weil die | |
| Hörer*innenschaft das selbst vorantreibt. Denn die Fans entscheiden | |
| mit, was aus der Musik wird und welchen gesellschaftlichen Einfluss das | |
| Genre hat. | |
| Und beim Deutschrap? Ein erster Schritt wäre es, an den Ort zu gehen, den | |
| die Community nach außen so abstoßend macht: YouTube und Social Media. Es | |
| braucht weibliche und queere Content Creator*innen innerhalb der | |
| Subkultur Rap, die Videos über und mit der Musik machen, und Hörer*innen, | |
| die diesen Content kommentieren. | |
| Dadurch gewinnen auch die Künstler*innen: Mehr Menschen gehen auf | |
| Rapkonzerte und die Fanbase wächst und engagiert sich. Mir geht es nicht | |
| darum, Deutschrap politischer zu machen. Es ist viel existenzieller: Wir | |
| müssen Deutschrap retten. Sonst wird es einfach sehr öde. | |
| 2 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=cHMSurpFfN0 | |
| [2] /Metoo-bei-deutschen-Rappern/!5777862 | |
| [3] /K-Pop/!t5426098 | |
| [4] https://www.jetzt.de/musik/black-lives-matter-k-pop-szene-positioniert-sich… | |
| ## AUTOREN | |
| Maurice Conrad | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Änder Studies | |
| Rap | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Kolumne Änder Studies | |
| Jugendliche | |
| Arbeit | |
| Der Hausbesuch | |
| wochentaz | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selbstbestimmungsgesetz: Kein Abschluss, sondern ein Anfang | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz ist für viele das Ende eines langen Kampfes. | |
| Elya Conrad hat es Mut gemacht für einen ersten Schritt. | |
| Projekt für Jugendliche in Göttingen: Eine Frage des Respekts | |
| Das Göttinger Projekt „Brothers“ will Reflexionen über Begriffe wie Ehre, | |
| Respekt und Gewalt anzuschieben – nicht nur für migrantische Jugendliche. | |
| Generation-Z und Arbeitsmoral: Niemand will mehr arbeiten! | |
| Jungen Menschen wird von Konservativen vorgeworfen, faul und | |
| leistungsschwach zu sein. Die Debatte schießt am Ziel vorbei. | |
| Der Hausbesuch: Rapperin mit bossy Attitude | |
| Harter HipHop kann auch zwischen Ikea-Wassergläsern entstehen. Zu Besuch | |
| bei Nashi44, die ihren Stil „Asian Berlin Pussy Conscious Rap“ nennt. | |
| Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“ | |
| Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in | |
| Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft. | |
| Die Verständnisfrage: LGBTQIA+ betrifft alle | |
| Warum fordern queere Menschen, dass wir uns mit ihren Themen beschäftigen, | |
| fragt ein Schüler. Weil sie alle betreffen, antwortet ein Sozialarbeiter. |