| # taz.de -- Pro-palästinensische Demos in Berlin: Antisemitismus im Rufen und … | |
| > Verbote propalästinensischer Demonstrationen dämmen Antisemitismus nicht | |
| > ein. Denn der sitzt tief auch in der Mitte der Gesellschaft. | |
| Bild: Tausende zogen am Samstag in Solidarität mit Palästinenser*innen durch … | |
| Ja, es ist gut, dass am Samstag in Berlin eine große Demo in Solidarität | |
| mit den Palästinenser*innen laufen durfte. Selbst wenn einige | |
| Teilnehmer*innen beim Demozug von rund 10.000 Menschen durch Kreuzberg | |
| auch antisemitische Parolen riefen. Dass es diese Demo gab, war wichtig, | |
| weil in den vergangenen Wochen teils der Eindruck herrschte, dass die | |
| Polizei propalästinensische Solidaritätsbekundungen in Berlin [1][pauschal | |
| untersagt hätte]. | |
| Doch es muss einen Raum geben, um auf die Not der Menschen in Gaza | |
| hinzuweisen. Gerade auch in Berlin, [2][wo – historisch bedingt – besonders | |
| viele Menschen mit palästinensischem Hintergrund] leben. Und von denen | |
| viele alltäglich [3][antimuslimischen Rassismus] erfahren. Dem Anliegen, | |
| gegen das Leid in Gaza zu protestieren, würde es allerdings helfen, wenn | |
| auch das [4][Leid der jüdischen Geiseln, der Terroropfer und ihrer | |
| Angehörigen] in den Kundgebungen Raum fände. | |
| Dass ein Teil der Demonstrant*innen die Demos nutzt, [5][um | |
| Antisemitismus und Hass auf Israel auszudrücken], spielt jenen in die | |
| Hände, die Antisemitismus vor allem als [6][ein aus arabischen Ländern | |
| importiertes Problem] sehen wollen. Das Bild von wütenden Menschen auf den | |
| Straßen eignet sich gut, um vom Problem in der Mitte der Gesellschaft | |
| abzulenken. | |
| Denn nicht nur sind die antisemitischen Rufe auf den Demos ohrenbetäubend | |
| laut. Durchdringend sind auch [7][das Schweigen, die Gleichgültigkeit] und | |
| der Mangel an Mitgefühl in Bezug auf die Opfer des Hamas-Terrors: der | |
| schrecklichste Angriff auf Jüdinnen und Juden – weil sie jüdisch sind – | |
| seit der Shoah. Doch die Gesellschaft öffnet sich kaum für Erschrecken und | |
| Trauer. Und zuckt kaum bei den Nachrichten über [8][Angriffe auf jüdische | |
| Einrichtungen] in Berlin. | |
| Gesamtgesellschaftlich ist also noch viel zu tun gegen Antisemitismus, das | |
| ist in den letzten Wochen erschreckend klar geworden. Das Problem ist | |
| größer als Pro-Palästina-Demos – ob sie verboten werden oder nicht. | |
| 29 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pro-palaestinensische-Demos/!5962520 | |
| [2] /Debatte-um-Berliner-Sonnenallee/!5965454 | |
| [3] /Antimuslimischer-Rassismus/!5942941 | |
| [4] /Sorge-um-die-israelischen-Geiseln/!5967318 | |
| [5] /Umgang-mit-propalaestinensischen-Demos/!5965168 | |
| [6] /Scharfe-Toene-zu-Migration/!5965251 | |
| [7] /Schweigen-der-Club-Szene-zu-Hamas-Terror/!5962392 | |
| [8] /Versuchter-Anschlag-auf-Synagoge/!5963814 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Versammlungsrecht | |
| Demonstrationen | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| taz Plan | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Pogrom | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nakba-Tag in Berlin: Polizei erdrückt Gedenken | |
| Mit massivem Aufgebot verhindert die Polizei, dass die Nakba-Gedenkdemo am | |
| Südstern losläuft. Dort wird die deutsche Unterstützung für Israel | |
| angeklagt. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Gegen alle Menschenfeindlichkeit | |
| Manche schweigen über die Massaker der Hamas, andere wollen über zivile | |
| Opfer in Gaza nicht reden. Ein entblößender Mangel an moralischer | |
| Integrität. | |
| Antisemitismus nach dem Hamas-Terror: Worte allein reichen nicht | |
| Die Regierung muss klarstellen: Wer den Terror unterstützt, feiert, | |
| verharmlost, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, die | |
| abschrecken. | |
| Beduinen im Westjordanland: Die Vertriebenen | |
| Seit dem Überfall der Hamas auf Israel wird auch das Leben von Beduinen im | |
| Westjordanland gefährlicher. Hunderte sind aus Angst vor Siedlern geflohen. | |
| Antisemitische Sticker: Gedenkstätte Ahlem beschmiert | |
| An der jüdischen Gedenkstätte Ahlem in Niedersachsen wurden antisemitische | |
| Sticker gefunden. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen. | |
| Benjamin Netanjahus Kriegsrhetorik: Uneindeutigkeit als Taktik | |
| In seiner Rede referiert Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu über | |
| das biblische Volk Amalek. Daraus kann jeder lesen, was er will. | |
| Relativierung von Antisemitismus: Ein Abgrund hat sich aufgetan | |
| Seit dem Pogrom der Hamas vom 7. Oktober ist die Verunsicherung unter | |
| Jüdinnen*Juden noch gewachsen. Morde gelten als Widerstand, | |
| antisemitische Gewalt ist alltäglich. | |
| Gedankenkarussell zum Nahost-Krieg: Können wir bitte aufhören … | |
| Warum emotionalisiert dieser Konflikt nicht nur Juden und Palästinenser, | |
| sondern uns alle? Eine Kolumne, entstanden im Hadern um Klarheit. | |
| Deutscher Blick auf Israel und Palästina: Ungeteiltes Mitgefühl | |
| Ist palästinensisches Leid weniger wert als anderes? Die deutsche | |
| Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Palästinenser:innen ist | |
| beängstigend. |