| # taz.de -- Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag | |
| > Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland: | |
| > Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten. | |
| Bild: Besonders Frauen erfahren im öffentlichen Raum Beleidigungen und auch k�… | |
| Berlin taz | Ob im Park, im Klassenzimmer, auf der Arbeit oder bei der | |
| Wohnungssuche: Muslim:innen müssen rassistische Angriffe fürchten – und | |
| zwar täglich. 898 Übergriffe, also mehr als zwei am Tag, verzeichnet das am | |
| Montag vorgestellte [1][Lagebild zu antimuslimischem Rassismus] für 2022. | |
| „Die Zahlen sind erdrückend! Umso wichtiger, dass wir uns dem Thema | |
| zuwenden“, sagt Cihan Sinanoğlu vom deutschen Zentrum für Integrations- und | |
| Migrationsforschung. Den Bericht verantworten fünf zivilgesellschaftliche | |
| Organisationen unter Federführung von CLAIM – Allianz gegen Islam- und | |
| Muslimfeindlichkeit. Gefördert hat den Report das Bundesministerium für | |
| Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die gezählten Vorfälle betreffen alle | |
| Muslim:innen sowie Menschen, denen der Islam zugeschrieben wird. | |
| Ein Viertel der gemeldeten Übergriffe passierte im öffentlichen Raum. | |
| Besonders Frauen erfahren hier Beleidigungen und auch körperliche Angriffe, | |
| teils auch in Begleitung ihrer Kinder. Ein Mann griff etwa eine Schwangere | |
| im Bus an, rammte ihr das Knie in den Bauch, beschimpfte sie und riss ihr | |
| das Kopftuch herunter. | |
| Insbesondere Lehrkräfte diskriminieren | |
| Darüber hinaus erleben Muslim:innen in Bildungseinrichtungen von Kita | |
| bis Universität Diskriminierung – vor allem durch Lehrkräfte. Insgesamt ein | |
| Fünftel aller gemeldeten Vorfälle ereignete sich an Bildungseinrichtungen. | |
| 13,5 Prozent entfielen auf die Arbeitswelt. Die dokumentierten verbalen | |
| Attacken umfassen insbesondere Volksverhetzung und Beleidigung, aber auch | |
| Bedrohungen und Nötigungen. | |
| Betroffene berichteten in der Folge von starken psychischen Belastungen, | |
| sagten, sie mieden bestimmte Orte und Aktivitäten oder zögen gar an einen | |
| neuen Wohnort. | |
| Auch Drohbriefe an Moscheen mit „exzessiven Gewalt- und Morddrohungen“ | |
| dokumentiert der Bericht. Diese seien oft mit Verweisen auf das NS-Regime | |
| gespickt und folgten auf vorherige Taten gegen die muslimische Gemeinde. | |
| Elisabeth Walser von CLAIM sagt, man dürfe nicht vergessen, dass jede Zahl | |
| für eine Person steht. Und: „Jeder Übergriff ist auch ein Angriff auf | |
| unsere Gesellschaft, weil sie die Menschenwürde infrage stellt“, sagt | |
| Walser. | |
| Das Dunkelfeld ist groß | |
| Das Lagebild zeigt dabei nur einen Ausschnitt. Die Organisationen gehen von | |
| einer hohen Dunkelziffer aus. Denn vielen Betroffenen fehle Zugang zu | |
| Beratungs- und Meldestrukturen. Dort mangele es zudem oft an Expertise zu | |
| antimuslimischem Rassismus. Betroffene misstrauten außerdem Behörden, weil | |
| sie [2][fürchten, dort erneut diskriminiert zu werden oder ihre Erfahrungen | |
| abgesprochen zu bekommen.] | |
| Die Organisationen betonen daher: Antimuslimischer Rassismus ist kein | |
| Randphänomen. [3][Studien zeigten, dass Ressentiments und auch Gewalt | |
| zunähmen.] Grassierende Einstellungen bereiteten den Boden für Taten. | |
| „Gerahmt und befeuert wird das von den aktuellen Debatten um Migration“, | |
| sagt Rima Hanano von CLAIM. Antimuslimischer Rassismus treibe die Menschen | |
| in die Arme von Rechten. Der gesellschaftliche Diskurs sei nach rechts | |
| gerückt. Das zeigten auch die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über | |
| vermeintlichen „Sozialtourismus“ und „Paschas“. „Die Brandmauer nach … | |
| wird schächer“, so Hanano. | |
| Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) schreibt auf Anfrage, die | |
| Bundesregierung beobachte Muslimfeindlichkeit mit Sorge und habe in den | |
| letzten Jahren die Maßnahmen dagegen verstärkt. Insbesondere auch in | |
| Reaktion auf rassistisch motivierte Anschläge wie in Hanau habe das BMI im | |
| September 2020 den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) | |
| einberufen. | |
| Der UEM habe den Auftrag, Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit zu | |
| analysieren, einen Bericht vorzulegen sowie Empfehlungen für den Kampf | |
| gegen antimuslimischen Hass und Ausgrenzung zu erarbeiten. Der UEM werde am | |
| kommenden Donnerstag seinen Bericht an das BMI übergeben. | |
| Die Autor:innen des zivilgesellschaftlichen Lagebilds fordern indes, die | |
| Politik müsse das Problem ernster angehen. Man habe alle demokratischen | |
| Parteien kontaktiert, geantwortet habe nur eine. Hanano sagt: „Wir wünschen | |
| uns von allen demokratischen Parteien eine klare Haltung, nicht bloß | |
| Lippenbekenntnisse.“ | |
| 27 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.claim-allianz.de/aktuelles/news/pressemitteilung-erstes-zivilge… | |
| [2] /Studie-zu-Rassismus-in-der-Polizei/!5923557/ | |
| [3] |eine beispielstudie|https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2022/… | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Müllender | |
| ## TAGS | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Muslime in Deutschland | |
| Gewalt | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Diskriminierung | |
| GNS | |
| Zentralrat der Muslime in Deutschland | |
| Gewaltstatistik | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Islam | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Grundsatzprogramm zu Muslim*innen: Begründete Wut | |
| Die CDU beschäftigt sich in ihrem Grundsatzprogramm mit dem Islam – und | |
| grenzt die Religion damit explizit aus. Dabei war die Partei schon einmal | |
| weiter. | |
| Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Rassismusbericht plötzlich offline | |
| Das Innenministerium hat den Bericht des Expertenkreises Antimuslimischer | |
| Rassismus zurückgezogen. Ein Mitglied nennt das Vorgehen „irritierend“. | |
| Menschenfeindlichkeit: Berlin grenzt aus | |
| Rassismus und Antisemitismus steigen unter Berliner*innen laut einer | |
| Studie. Die gegenwärtigen Krisen stärken Ressentiments. | |
| Imam-Ausbildung in Deutschland: Austausch auf Augenhöhe | |
| Die Ausbildung von Imamen in Deutschland ist nicht nur für Muslime wichtig. | |
| Auch für den interreligiösen Dialog ist Schulung auf Deutsch förderlich. | |
| Rassismus in Berlin: Berliner*innen entlarvt | |
| Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule haben eine Straßenumfrage | |
| gemacht. Sie stießen auf große rassistische Vorurteile. | |
| Bericht zu Muslimfeindlichkeit: Bittere Ergebnisse für Deutschland | |
| Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt | |
| der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises. | |
| Expertin über Muslimfeindlichkeit: „Nicht leicht, Muslim*in zu sein“ | |
| Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt | |
| zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis | |
| Muslimfeindlichkeit. | |
| Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Einschüchterung nicht totschweigen | |
| Nach rassistischen Übergriffen in Schulklassen zeigt sich: Es gibt | |
| strukturellen Rassismus, auch in Politik und Medien. | |
| Rechte Angriffe in Berlin 2022: Fast alle schauen weg | |
| Die Beratungsstelle Rechout stellt ihren Report zu rechten Angriffe 2022 | |
| vor. Die Zahl bleibt hoch. Meist geschehen die Taten öffentlich. | |
| Islamfeindlicher Drohbrief: Post vom NSU 2.0 | |
| Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU | |
| 2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich | |
| zögerlich. |