| # taz.de -- Bericht zu Muslimfeindlichkeit: Bittere Ergebnisse für Deutschland | |
| > Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt | |
| > der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises. | |
| Bild: Gegen antimuslimischen Rassismus nachlegen, fordert Antirassismusbeauftra… | |
| Berlin taz | Jede zweite Person in Deutschland stimmt muslimfeindlichen | |
| Aussagen zu. Das stellt die am heutigen Donnerstag veröffentlichte Bilanz | |
| des unabhängigen Expert:innenkreises Muslimfeindlichkeit im Auftrag des | |
| Bundesinnenministeriums (BMI) fest. | |
| Laut Bericht sind [1][muslimfeindliche Einstellungen] also kein alleiniges | |
| Phänomen des rechten Rands, sondern gesamtgesellschaftlich verankert. | |
| Antidemokratische Gruppen könnten über Muslimfeindlichkeit an die | |
| sogenannte Mitte anknüpfen. Oftmals sei diese gepaart mit Antisemitismus. | |
| Die AfD etwa sei manifest muslimfeindlich. Sie habe es aber nicht | |
| geschafft, den Diskurs zu verschieben und die anderen Parteien mit ihrem | |
| offenen Rassismus anzustecken. Alle anderen Parteien grenzen sich klar ab | |
| und benennen Muslimfeindlichkeit als Problem. Dennoch: Insbesondere die | |
| Union, aber auch andere Parteien bedienen laut Bericht zumindest latent | |
| muslimfeindliche Vorurteile. | |
| So gelten etwa [2][muslimische Männer als vermeintlich gewaltbereit] und | |
| muslimischen Frauen wird abgesprochen, selbstbestimmt zu handeln. Diese | |
| Vorurteile tragen dazu bei, Muslim:innen und ihre Religion als | |
| gefährlich und fremd zu markieren. | |
| ## Alle wollen hinschauen, aber Faeser sagt ab | |
| „Wir müssen nachlegen im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus“, sagt die | |
| Antirassismusbeauftragte des [3][Bundes Reem Alabali-Radovan]. | |
| Antimuslimische Diskriminierung habe ein erschreckendes Ausmaß, sei teils | |
| regelrecht „normal“. Besonders alarmierend findet Alabali-Radovan die | |
| Befunde zur Diskriminierung und Anfeindung von Frauen, die zum Beispiel | |
| durch das Tragen eines Kopftuchs als Musliminnen sichtbar und damit | |
| besonders vulnerabel sind. „Es liegt an uns allen – Politik, Verwaltung, | |
| nichtstaatliche Akteure, aber auch jeder und jedem Einzelnen – hinzusehen | |
| und zu handeln.“ | |
| Diskriminierung erfahren die Betroffenen dabei vor allem bei der Arbeits- | |
| und Wohnungssuche und im Bildungssystem. So bewerten Lehrkräfte zum | |
| Beispiel Tests von Jugendlichen mit arabischen oder türkischen Namen | |
| negativer, als es ihrer Leistung entspräche. Kopftuchtragende Frauen | |
| berichten von besonders drastischen Anfeindungen in der Öffentlichkeit. | |
| Innenministerin Nancy Faeser schreibt im Vorwort des Berichts, Musliminnen | |
| und Muslime seien seit vielen Jahrzehnten Teil der Gesellschaft. Auch | |
| Faeser fordert: Man müsse jetzt hinsehen. Sie selbst sagte eine Teilnahme | |
| an der Pressekonferenz zur Vorstellung des Berichts aber kurzfristig ab. | |
| ## Ein wichtiger Schritt | |
| Ähnliche Ergebnisse wie der heutige Bericht des BMI stellte bereits ein | |
| [4][am Dienstag veröffentlichtes Lagebild zivilgesellschaftlicher | |
| Organisationen] unter Federführung von CLAIM – Allianz gegen Islam- und | |
| Muslimfeindlichkeit fest. Rima Hanano von CLAIM sagte der taz zum | |
| heutigen Bericht aus dem BMI: „Diesen Bericht und die Einsetzung des | |
| Expert:innenkreises haben zivilgesellschaftliche Gruppen lange | |
| gefordert.“ | |
| Dass der Bericht jetzt erscheint, sei ein wichtiger erster Schritt. Jetzt | |
| müssten vor allem strukturelle Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus | |
| folgen. Es brauche ein zentrales Monitoring und die Dokumentation | |
| antimuslimischer Übergriffe sowie Diskriminierung, ähnlich wie RIAS, die | |
| Dokumentationsstelle für Antisemitismus. Auch Beratungsstellen bräuchten | |
| eine langfristig gesicherte Finanzierung. | |
| Es sei wichtig, alle gesellschaftlichen Bereiche in den Blick zu nehmen, | |
| sagt Hanano: „Antimuslimischer Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches | |
| Problem und wir müssen es gesamtgesellschaftlich angehen.“ Der Erfolg des | |
| Berichts lasse sich erst an der konkreten Umsetzung von Maßnahmen gegen | |
| antimuslimischen Rassismus messen. | |
| ## Bewusstsein stärken | |
| Lamya Kaddor, innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag | |
| und Islamwissenschaftlerin, antwortete auf taz-Anfrage, dass Angst vor | |
| Islamismus häufig zur Stigmatisierung von Muslim:innen führe. Aber: | |
| „Angst ist keine gute Beraterin“, so Kaddor. Denn die Angst gehe mit großer | |
| Unwissenheit über den Islam und Muslim:innen in Deutschland einher. Sie | |
| würden als homogene Gruppe dargestellt und auch in den Medien häufig | |
| einseitig problembezogen behandelt. | |
| Kaddor fordert eine stärkere Verankerung des Islam in Deutschland über eine | |
| heimische Imam:innen-Ausbildung, der Anerkennung muslimischer | |
| Religionsgemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts und | |
| offizielle Ansprechpersonen, wie etwa die Antisemitismus- und | |
| Antiziganismusbeauftragten. Es brauche zudem Fort- und Weiterbildung auch | |
| in Justiz- und Sicherheitsbehörden. „Wir sollten ‚ohne Schaum vorm Mund‘ | |
| das gesellschaftliche Bewusstsein für strukturellen Rassismus und | |
| Diskriminierung in der Bevölkerung insgesamt stärken“, so Kaddor gegenüber | |
| der taz. | |
| Zur Veröffentlichung meldete sich Faeser nochmals per Pressemitteilung. Die | |
| Ergebnisse des Berichts seien bitter. Die Ministerin verspricht: „Wir | |
| werden uns intensiv mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen | |
| beschäftigen und alles tun, um Diskriminierungen abzubauen und Musliminnen | |
| und Muslime besser vor Ausgrenzung zu schützen.“ | |
| 29 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antimuslimischer-Rassismus/!5942941 | |
| [2] /Expertin-ueber-Muslimfeindlichkeit/!5942353 | |
| [3] /Reem-Alabali-Radovan-ueber-Asylreform/!5941239 | |
| [4] |zum lagebild|https://www.claim-allianz.de/aktuelles/news/pressemitteilung-… | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Müllender | |
| Malin Gehring | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Antirassismus | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-Rundbrief im Bundestag: AfD hetzt via Hauspost | |
| Einmal rassistische Optionen zum Ankreuzen: Ein Rundschreiben von drei | |
| Abgeordneten sorgt für Empörung. Doch bisher ohne Konsequenzen. | |
| Beratungsnetz gegen Rassismus: Von Betroffenen für Betroffene | |
| Ein bundesweites Angebot gegen Rassismus startet. In 32 Anlaufstellen | |
| sollen Berater*innen aus den Community-Organisationen arbeiten. | |
| Mit Diskriminierung allein gelassen: Polizeinotruf verweigert Hilfe | |
| Die Polizei wollte nach einem Anruf bei 110 wegen eines rassistischem | |
| Vorfalls in Kladow keine Streife schicken. Zu Unrecht, ergab eine | |
| taz-Nachfrage. | |
| Rassismus am Arbeitsplatz: TÜV prüft und findet nichts | |
| Ein Mitarbeiter klagt in Bremen gegen seine Kündigung beim TÜV und wirft | |
| dem Arbeitgeber Rassismus vor. Solche Fälle kommen oft nicht zur Anklage. | |
| Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Abwertung als Alltag | |
| Zwei Initiativen und ihr aktueller Bericht zu diskriminierenden Vorfällen | |
| zeigen: Antimuslimischer Rassismus ist auch in Berlin ein großes Problem. | |
| Expertin über Muslimfeindlichkeit: „Nicht leicht, Muslim*in zu sein“ | |
| Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt | |
| zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis | |
| Muslimfeindlichkeit. | |
| Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag | |
| Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland: | |
| Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten. | |
| Angriffe auf Geflüchtete: Mehr rechte Attacken | |
| Die Angriffszahlen auf Asylbewerber:innen und Asylunterkünfte steigen. | |
| Ist das eine Folge des rechten Diskurses? |