Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Moritz Müllender
Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update
Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser
vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern.
Kleinparteien vor der Bundestagswahl: Volt setzt auf die U30
Volt will in den Bundestag einziehen, als unverbrauchte Alternative. Ein
Politikwissenschaftler ist da skeptisch – der Partei fehle es an Themen.
Unterstützung und Verschwörung: Sturm auf Tiktok
Hurrikan „Milton“ ist verdammt real – aber er prägt auch die Sozialen
Medien. Bei Katastrophen ist Tiktok dabei in den USA zum Treiber geworden.
Ampel, tritt ab!: Sich ein letztes Mal geil finden
Mit hehren Zielen ist die Koalition in die Legislatur gestartet. Will sie
ihrem Anspruch noch gerecht werden, sollte sie geschlossen zurücktreten.
10 Ideen von Intellektuellen: Wie retten wir die Demokratie?
Rechtsruck, Klimakrise, Autokraten – die Liste der Bedrohnungen können
viele Menschen nicht mehr hören. Zehn Vorschläge für ein Demokratie-Update.
Erfahrung eines „Sextortion“-Opfers: Blanke Erpressung
Er flirtete und schickte Nacktbilder. Dann der Schock: Zahle er nicht,
würden die Fotos verbreitet. „Sextortion“ nennt sich diese Form der
digitalen Gewalt.
Ethik des Silicon Valley: Sie wären gern Götter
Viele Milliardäre des Silicon Valley hängen fragwürdigen ethischen
Konzepten an. Dass sie die Entwicklung einer Super-KI vorantreiben, sollte
zu denken geben.
Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Wenn Robo-Scholz anruft
Pünktlich zum Super-Wahljahr 2024 ist das Zeitalter der KI angebrochen. Die
taz hat sich umgehört, was das für die Wahlen bedeutet.
Übergriffe im Metaverse: „Zieh doch einfach die Brille ab“
In mehreren Berichten erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt im
Metaverse. Doch die aktuelle Rechtslage schützt Betroffene kaum.
Frauen müssen für Frauenhäuser zahlen: Wer Schutz sucht, zahlt drauf
Von häuslicher Gewalt Betroffene müssen für Schutz oft selbst bezahlen. Die
Bundesregierung verfehlt ihr Versprechen einer „verlässlichen
Finanzierung“.
Haushaltsstreit und Migrationsberatungen: Beratung, der das Geld fehlt
Im kommenden Jahr sollte ohnehin schon bei Hilfsangeboten gespart werden.
Die Haushaltssperre mache die Situation nun noch prekärer.
Volontariat in Teilzeit: Eine Branche wandelt sich
Die „Augsburger Allgemeine“ bietet ab sofort für junge Eltern ein
Volontariat in Teilzeit an. Gut so, wenn nur der Lohn reichen würde.
Surfen bei den Olympischen Spielen: Turmbau zu Tahiti
Bei Olympia 2024 wird in einem einzigartigen Revier vor Tahiti über die
Wellen gesurft. Nun gibt es Proteste gegen den Bau einer Plattform im Riff.
Erstorientierung für Geflüchtete: Zentralstellen schlagen Alarm
Erstorientierungskurse sollen Geflüchteten in Deutschland das Ankommen
erleichtern. Doch das Geld ist knapp, wie der aktuelle Haushaltsentwurf
zeigt.
Konflikt beim IfW: Klimaforscher soll fliegen
Droht das Institut für Weltwirtschaft Kiel einem Forscher mit Kündigung,
weil er sich weigert zu fliegen? Manche vermuten andere Gründe.
Moderator:innen über Reddit-Streik: „Man kann konstruktiv diskutieren“
Reddit will an die Börse – gegen den Willen der Nutzer:innen. Zwei
Content-Moderator:innen sprechen über Mods, Subs und digitalen Streik.
Rechte „Red Pill“-Cyberkultur: Codewort für Hass gegen Frauen
Im Internet verabreichen Männer anderen Männern symbolische Pillen, um
ihnen so einzutrichtern, sie würden von Frauen unterdrückt. Die Bewegung
wächst auch in Deutschland.
Bericht zu Muslimfeindlichkeit: Bittere Ergebnisse für Deutschland
Diskriminierung von Muslim:innen ist in Deutschland Alltag. Das zeigt
der Bericht des Unabhängigen Expert:innenkreises.
Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag
Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland:
Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten.
Bürger*innenentscheid Greifswald: Orientierungslosigkeit im Norden
Greifswald stimmt gegen Container für Geflüchtete. Die lokale CDU
unterstützte ein von Rechten eingebrachtes Begehren – gegen den eigenen
Landrat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.