| # taz.de -- Islamfeindlicher Drohbrief: Post vom NSU 2.0 | |
| > Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU | |
| > 2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich | |
| > zögerlich. | |
| Bild: Die Dirib-Moschee in Göttingen | |
| Göttingen taz | „Macht nur weiter so und wir kommen wieder dann wird | |
| Schlimmeres passieren. Dumm Dümmer ISLAM“. So steht es in gedruckten | |
| Buchstaben [1][auf einem Brief], der am Dienstag vergangener Woche bei der | |
| muslimischen Göttinger Ditib-Gemeinde einging. Die Gemeinde betreibt in der | |
| Weststadt eine repräsentative Moschee. | |
| Auf das Briefpapier ist ein Hakenkreuz gezeichnet. Der Verfasser nimmt | |
| zugleich [2][Bezug auf den „NSU 2.0“], ein kopiertes Foto zeigt den | |
| Attentäter von Hanau mit durchgestrichenem Gesicht sowie eine unbekannte | |
| Frau. Auf der Rückseite des Schreibens ist handschriftlich die | |
| E-Mail-Adresse [email protected] vermerkt – „Combat 18“ ist eine | |
| [3][verbotene, militante Neonazi-Organisation], der Zahlencode 18 steht | |
| dabei für AH, also Adolf Hitler. | |
| Der Brief ist nicht die erste Drohung gegen die Göttinger Gemeinde. Zuletzt | |
| hatten im September Unbekannte mehrere Hakenkreuze auf den Zaun vor der | |
| Moschee geschmiert. Die Gemeinde werde langsam unruhig, sagt Vorstand Ali | |
| Serkan Sahbaz. Man rufe die Mitglieder auf, besonnen zu bleiben: „Wir | |
| müssen achtsam sein, aber nicht in Angst leben.“ Die Verantwortlichen der | |
| Moschee würden alle notwendigen Schritte einleiten, um die Sicherheit der | |
| Moschee und der Besucher zu gewährleisten. | |
| Unmittelbar nach Eingang des Briefes habe die Gemeinde die Polizei | |
| informiert, die Beamten haben inzwischen Ermittlungen aufgenommen. Das | |
| Freitagsgebet in der Moschee wurde von Polizeikräften beobachtet, nach | |
| Angaben der Gemeinde blieben viele Mitglieder aus Angst oder Verunsicherung | |
| dem Gebet jedoch fern. | |
| ## Zögerliche Solidarität | |
| Die Stadtpolitik und andere Stellen reagierten erst spät auf die Drohungen. | |
| Als Erster bekundete der Grünen-Landtagsabgeordnete Michael Lühmann am | |
| Freitag bei einem Besuch der Moschee seine Unterstützung der betroffenen | |
| Gemeinde. „Es war mir wichtig, hier meine Solidarität zu zeigen“, sagte | |
| Lühmann im Anschluss. „Es darf keinen Raum geben für Bedrohung und | |
| Einschüchterung aus dem faschistischen und rechtsextremen Milieu. Bei | |
| diesem, wie auch bei allen anderen Angriffen von rechts gelte es, „sich | |
| unmissverständlich an die Seite der Betroffenen zu stellen und auch | |
| Öffentlichkeit herzustellen.“ Lühmann ist seit 2010 wissenschaftlicher | |
| Mitarbeiter am [4][Göttinger Institut für Demokratieforschung], in der | |
| neuen Grünen-Fraktion im Landtag ist er Sprecher für Innenpolitik und | |
| Antifaschismus. | |
| Am Wochenende – und nachdem das Göttinger Tageblatt eine [5][„Reaktion der | |
| Göttinger Zivilgesellschaft“ angemahnt hatt]e – meldete sich dann | |
| Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) zu Wort. „Wer Einzelne von uns | |
| bedroht, bedroht uns alle“, erklärte sie. „Wir halten in Göttingen | |
| zusammen“. Sie verurteile „diese Hetze aufs Schärfste und stehe an der | |
| Seite der Ditib“. | |
| Göttingen sei eine offene und tolerante Stadt, in der alle | |
| Glaubensrichtungen, die die demokratischen Grundwerte der Bundesrepublik | |
| anerkennen, ihren Platz hätten, betonte Broistedt: „Auch der Islam.“ | |
| Zugleich unterstrich die Oberbürgermeisterin, dass gerade die Mitglieder | |
| der Göttinger Ditib-Gemeinde sich sehr für Integration und ein friedliches | |
| Miteinander engagierten. „Sie wirken im Dialog der Religionen mit, öffnen | |
| ihr Haus am Tag der offenen Moschee oder für Corona-Impfaktionen für das | |
| ganze Quartier und laden andere Religionen zum Fastenbrechen ein.“ | |
| ## Interreligiöse Aktivitäten | |
| Ditib beteiligt sich in der Universitätsstadt unter anderem am „Runden | |
| Tisch der Religionen Abrahams“. Dort treffen sich seit mehr als 20 Jahren | |
| regelmäßig Vertreter von christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden | |
| in Göttingen zu Gesprächen und zur Planung gemeinsamer Aktionen. 2002 | |
| veröffentlichte der „Runde Tisch“ einen Appell gegen den drohenden | |
| Irak-Krieg. 2004 holte er ein schwer herzkrankes vierjähriges Kind aus | |
| Bethlehem nach Göttingen, wo es in der Universitätsklinik erfolgreich | |
| operiert wurde und anschließend geheilt nach Palästina zurückkehren konnte. | |
| 2018 gab es im Städtischen Museum ein gemeinsames Fest unter dem Motto „Bei | |
| Abraham zu Gast“. | |
| Am Sonntag äußerten sich auch die vier Stellvertreter:innen | |
| Broistedts in einer gemeinsamen Erklärung „beschämt“ über die Angriffe a… | |
| die Ditib-Gemeinde. „Wir wehren uns dagegen, dass Menschen in der Ausübung | |
| ihrer Religion angegriffen werden“, hieß es. Und weiter: „Kein Platz für | |
| Nazis und Rechtsextreme in Göttingen! Wer bedroht wird, erhält | |
| Unterstützung!“ Für die Sitzung des Stadtrates an diesem Freitag kündigten | |
| die Fraktionen eine gemeinsame Resolution an, in der die Taten verurteilt | |
| und Respekt und Toleranz angemahnt würden. „Der Stadtrat muss sich | |
| eindeutig gegen die Angriffe auf die Ditib-Gemeinde wenden“, verlangt etwa | |
| der SPD-Stadtverband. | |
| Unklar ist, inwieweit die zunächst zögerliche Solidarität mit der | |
| Ditib-Gemeinde auf Verfehlungen von deren [6][früheren Vorstand Mustafa | |
| Keskin] zurückzuführen ist. Der war im Februar dieses Jahres wegen | |
| Volksverhetzung und der Billigung von Straftaten zu einer Bewährungs- sowie | |
| einer Geldstrafe verurteilt worden. Keskin hatte nach Überzeugung des | |
| Göttinger Amtsgerichts zwischen 2015 und 2021 mindestens fünf Nachrichten | |
| in sozialen Netzwerken und im Internet verbreitet, die massive | |
| Beleidigungen von Juden und Armeniern sowie Verschwörungsmythen enthielten. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ditib-goettingen.de/presse?view=article&id=36%3Ansu-drohbri… | |
| [2] /Rechte-Drohschreiben-von-NSU-20/!5891188 | |
| [3] /Razzien-gegen-Neonazis/!5843490 | |
| [4] https://www.demokratie-goettingen.de/ | |
| [5] https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/kommen… | |
| [6] /Nach-antisemitischen-Aeusserungen/!5783743 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Rechte Szene | |
| Islamverband Ditib | |
| Combat 18 | |
| NSU 2.0 | |
| Antisemitismus | |
| Islam | |
| Göttingen | |
| Rechte Gewalt | |
| Ditib | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Anti-Rassismus | |
| Niedersachsen | |
| NSU 2.0 | |
| IG | |
| Drohmails | |
| Volksverhetzung | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antimuslimischer Rassismus: Zwei Angriffe am Tag | |
| Erster Lagebericht über antimuslimischen Rassismus in Deutschland: | |
| Muslim:innen müssen nahezu überall Übergriffe fürchten. | |
| Ausstellung in Hannover über rechte Gewalt: Anerkennung für die Todesopfer | |
| „Erinnern heißt Kämpfen!“ erinnert an die Opfer rechter Gewalt in | |
| Niedersachsen. Zwei von ihnen sind Arkan Hussein Khalaf und Alexander | |
| Selchow. | |
| Prozess gegen Antifaschistin: Nazis haben kein Schwein gehabt | |
| Eine Göttingerin soll einen Neonazi beleidigt haben, deshalb erhielt sie | |
| einen Strafbefehl. Das Amtsgericht sprach die 66-Jährige am Donnerstag | |
| frei. | |
| Rechte Drohserie „NSU 2.0“: Ein Urteil mit Leerstellen | |
| Alexander M. soll über Jahre Drohbriefe verschickt haben. Jetzt muss er | |
| fast sechs Jahre in Haft. Eine Frage bleibt: Waren auch Polizisten | |
| involviert? | |
| Urteil zu „NSU 2.0“- Drohschreiben: Fast sechs Jahre Gefängnis | |
| Ein 54-Jähriger hatte Drohschreiben an Personen des öffentlichen Lebens | |
| geschickt. Nun wurde er zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. | |
| Rechte Drohschreiben von „NSU 2.0“: Angeklagter weist Schuld von sich | |
| Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hielt der Angeklagte am | |
| Donnerstag das Plädoyer der Verteidigung selbst. Er forderte seinen | |
| Freispruch. | |
| Nach antisemitischen Äußerungen: Angeklagt wegen Volksverhetzung | |
| Der langjährige Göttinger Vorsitzende des Moscheeverbandes Ditib, Mustafa | |
| Keskin, muss sich wohl vor Gericht verantworten. | |
| Streit wegen Moschee-Verband Ditib: Antisemit spaltet Landesjugendring | |
| Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer | |
| Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband | |
| Ditib. |