| # taz.de -- Nach antisemitischen Äußerungen: Angeklagt wegen Volksverhetzung | |
| > Der langjährige Göttinger Vorsitzende des Moscheeverbandes Ditib, Mustafa | |
| > Keskin, muss sich wohl vor Gericht verantworten. | |
| Bild: Imame der Ditib werden für fünf Jahre nach Deutschland geschickt und si… | |
| Der langjährige Göttinger Vorsitzende des deutsch-islamischen | |
| Moscheeverbandes Ditib, Mustafa Keskin, muss sich demnächst wohl vor | |
| Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat den 53-Jährigen | |
| wegen Volksverhetzung in vier Fällen sowie in einem Fall wegen der | |
| Billigung von Straftaten angeklagt. Der Vorwurf der Volksverhetzung bezieht | |
| sich der Behörde zufolge auf Posts in sozialen Netzwerken „zum Nachteil von | |
| Juden und Armeniern“. Die entsprechenden Einträge wurden laut | |
| Staatsanwaltschaft zwischen Mai 2015 und Februar 2021 auf dem privaten | |
| Account Keskins veröffentlicht. | |
| Vorwürfe gegen Keskin hatte zu Jahresbeginn zunächst die sozialistische | |
| Jugendorganisation „Die Falken“ erhoben. So habe er im Internet israelische | |
| Soldaten etwa als „jüdische Hunde“ bezeichnet. Andere Bilder und Posts | |
| Keskins suggerierten, dass Juden und Israelis gezielt Kinder töten würden. | |
| Darüber hinaus habe Keskin wiederholt Erkennungszeichen der islamistischen | |
| Muslimbruderschaft verwendet. In der Folge war Keskin als Göttinger | |
| Ditib-Vorsitzender zurückgetreten. Sowohl der Ditib-Bundesverband als auch | |
| der niedersächsische Landesverband distanzierten sich von den Äußerungen. | |
| Der Landesjugendring Niedersachsen lehnte eine Vollmitgliedschaft der | |
| Ditib-Jugend ab. | |
| Als Göttinger Ditib-Vorsitzender gab sich Keskin weltoffen und liberal. Er | |
| beteiligte sich unter anderem am „Runden Tisch der Religionen Abrahams“. An | |
| diesem „Runden Tisch“ treffen sich seit 20 Jahren regelmäßig Vertreter von | |
| christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden in Göttingen zu | |
| Gesprächen und zur Planung gemeinsamer Aktionen. | |
| Im Jahr 2002 veröffentlichte der „Runde Tisch“ einen Appell gegen den | |
| drohenden Irak-Krieg. 2004 holte er ein schwer herzkrankes vierjähriges | |
| Kind aus Bethlehem nach Göttingen, wo es in der Universitätsklinik | |
| erfolgreich operiert wurde und anschließend geheilt nach Palästina | |
| zurückkehren konnte. | |
| Ditib ist die größte sunnitisch-islamische Organisation in Deutschland. Sie | |
| untersteht der Kontrolle des staatlichen Präsidiums für religiöse | |
| Angelegenheiten der Türkei. Die an staatlichen theologischen Hochschulen in | |
| der Türkei ausgebildeten Imame der Ditib werden für fünf Jahre nach | |
| Deutschland geschickt und sind de facto Beamte des türkischen Staates. | |
| 3 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Volksverhetzung | |
| Antisemitismus | |
| Islamverband Ditib | |
| Ditib | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Osnabrück | |
| GNS | |
| Islamverband Ditib | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamfeindlicher Drohbrief: Post vom NSU 2.0 | |
| Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU | |
| 2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich | |
| zögerlich. | |
| Islam in Deutschland: Schluss mit Lagerdenken | |
| Statt Schwarz-Weiß-Denken soll es an dieser Stelle künftig um die | |
| Zwischentöne gehen. Sie fehlen auch in der Debatte um Muezzin-Rufe in Köln. | |
| Journalistin über rechte Gewalt: „Rechte Vorfälle vor der Haustür“ | |
| „Tatort Rechts“ sammelt Fälle von Rassismus auf einer Karte. Mitgründerin | |
| Anna Neifer über weiße Flecken und die Menschen hinter den Zahlen. | |
| Muslime in Deutschland: Imame made in Germany | |
| In Osnabrück hat das Islamkolleg geöffnet. Es bildet Imame für die | |
| deutschen Moscheen aus. Zurzeit noch kommen sie meist aus dem Ausland. | |
| „Islam-Landkarte“ in Österreich: Kritik auch vom Europarat | |
| Die Kritik reiht sich in Welle der Empörung ein. Die Landkarte, die | |
| muslimische Organisationen und Moscheen anzeigt, sei „potenziell | |
| kontraproduktiv“. | |
| Religionsunterricht in NRW: Ditib ist wieder Schulpartner | |
| Der umstrittene Moscheeverband Ditib darf wieder beim islamischen | |
| Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen mitmachen. Daran gibt es massive | |
| Kritik. |