| # taz.de -- Forscherin über zuviel Regen im Norden: „Keine Insel der Seligen… | |
| > Unser Wasserhaushalt ist aus dem Gleichgewicht. Systemwissenschaftlerin | |
| > Claudia Pahl-Wostl von der Uni Osnabrück erklärt, was jetzt zu tun ist. | |
| Bild: Das könnte helfen: Freiwillige arbeiten an der Wiedervernässung eines W… | |
| taz: Frau Pahl-Wostl, es regnet, seit vielen Tagen schon, teils | |
| unwetterartig. Das müsste Sie doch freuen, oder? | |
| Claudia Pahl-Wostl: Prinzipiell ist es natürlich positiv, dass wir | |
| überhaupt Regen haben, dass dieses Jahr eine Sommerdürre ausbleibt. In | |
| weiten Teilen Deutschlands ist es in den unteren Bodenschichten zwar immer | |
| noch relativ trocken, aber die oberen sind oft gut mit Wasser versorgt. Für | |
| die längerfristige Stabilisierung des Wasserhaushalts sind die Massen, die | |
| jetzt in kurzer Zeit zusammenkommen, allerdings nicht sehr hilfreich. | |
| Woran liegt das? | |
| Vielfach fließen sie ungenutzt ab. Wir sehen das an den Hochwasserständen | |
| unserer Flüsse. Unsere Landschaft ist stark versiegelt, und das reduziert | |
| ihre Rückhaltekapazität. Insgesamt wäre es wünschenswert, wenn diese | |
| Niederschläge ausgeglichener kämen. Aber in Zukunft werden wir mit immer | |
| mehr Unvorhersehbarkeit leben müssen, mit immer mehr Extremen, sowohl in | |
| Richtung Starkniederschlag als auch in Richtung Dürre. | |
| Diese Art des Herabflutens ist also kein Hoffnungsschimmer, sondern ein | |
| weiteres Alarmzeichen? | |
| In der Regen-Statistik sieht es dadurch vielleicht ganz gut aus im | |
| Jahresmittel, aber rein praktisch bewirken die Intensivniederschläge dieses | |
| Sommers nicht, dass sich die Grundwasserspeicher auffüllen; die erneuern | |
| sich ja ohnehin primär im Winter. Seit einem Jahrzehnt nimmt die | |
| Grundwasserneubildung kontinuierlich ab. Das ganze System hat ein sehr | |
| langes Gedächtnis. | |
| Was sagen Sie jemanden, der die derzeitige Wetterlage nutzt, um die | |
| Klimakrise zu leugnen? Ist schließlich nicht gerade warm derzeit, und von | |
| Dürre keine Spur … | |
| Ein einziger Blick über unsere Landesgrenzen hinweg reicht, um zu sehen, | |
| vor welchen Problemen wir stehen. Was wir derzeit im Mittelmeerraum | |
| erleben, diese extreme Hitzeperiode, ist ein klarer Indikator für die | |
| Klimakrise. Wer mir nur auf Grund von zwei Wochen Regen sagt, diese Krise | |
| gebe es nicht, leugnet jede wissenschaftlich fundierte Argumentation. | |
| Weil Klima etwas Längerfristiges ist? | |
| Genau. Im Übrigen sind auch die immensen Regenmengen hier bei uns ein Indiz | |
| für die Krise. Das ist ja statistisch nicht normal. Die Krise ist real und | |
| Deutschland ist keine Insel der Seligen. | |
| Was machen wir falsch in Bezug auf den Wasserhaushalt? | |
| [1][Es gilt, die Speicherkapazitäten zu erhöhen, in der Stadt wie in der | |
| Landschaft,] technisch wie natürlich; das ist für Starkregen wichtig und | |
| gut, aber auch für Dürreperioden. Wir müssen aufhören, so große Flächen zu | |
| versiegeln. Wir müssen erkennen, dass Flüsse Raum brauchen, nicht in | |
| betonierten Kanälen fließen sollten; dann kann das Wasser bei Starkregen in | |
| die Breite ausweichen, was die Grundwasserreserven auffüllt. [2][Hilfreich | |
| ist, Moore zu renaturieren]. Auch in der Forstwirtschaft gibt es Potenzial. | |
| Gut wäre, das Wasser wieder stärker im Wald zu halten. Früher hatten Wälder | |
| viel mehr Sumpfgebiete. Aber dann wollte man möglichst profitabel Bäume | |
| ernten, und viele weiche Flächen, auf die man nicht drauf kommt mit | |
| schwerem Gerät, wurden beseitigt. | |
| Und die Landwirtschaft? Sie entnimmt der Landschaft ja große Mengen an | |
| Wasser. | |
| Oft ist noch nicht einmal bekannt, wie viel. Das sollte man kontrollieren, | |
| und dann muss man diesem Wasser einen Preis geben. Die Landwirtschaft kann | |
| wirklich viel tun, und teils tut sie das auch schon. Ein Beispiel: Sie | |
| sollte das Wasser ruhig länger auf den Feldern lassen, es versickern lassen | |
| statt es abzuleiten. Auch Agroforstwirtschaft ist eine Chance, wo Bäume | |
| sich mit dem Anbau von Ackerfrüchten mischen.Und mehr ökologische | |
| Landwirtschaft wäre von Vorteil, denn deren Böden halten mehr Wasser. | |
| An Wissen fehlt es also nicht? | |
| Was man tun kann, ist bekannt. Es hapert an der Umsetzung; und es fehlt an | |
| koordiniertem Handeln. | |
| Manche sagen ja: Mein Pool braucht jede Woche frisches Wasser, mein Garten | |
| jeden Tag. | |
| Viele Privathaushalte zeigen leider kaum Einsicht. Man entnimmt Wasser, | |
| wann und so viel man will, zumal im Sommer. Das ist fatal. Diese | |
| Spitzenverbräuche müssen wir brechen. Man kann ein Wasserwerk ja nicht auf | |
| sie ausrichten. Wenn ich so viel Kapazität bereitstelle, diese aber zu | |
| anderen Jahreszeiten nicht genutzt wird, habe ich abgesehen von hohen | |
| Kosten weitere Probleme: Das Wasser hat dann eine lange Verweilzeit in der | |
| Leitung, und muss womöglich gechlort werden. | |
| Der Deutsche verbraucht Wasser, als gäbe es kein Morgen. | |
| Der [3][indirekte Wasserverbrauch pro Kopf liegt bei circa 7.000 Litern pro | |
| Tag], für alle Produkte, die wir konsumieren. Dazu kommen 130 Liter täglich | |
| als Trinkwasser. Aber es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu verändern. Wir | |
| können naturnähere Gärten anlegen, die Toilette mit Brauchwasser spülen, | |
| unseren Fleischkonsum reduzieren, der viel mehr Wasser braucht als der | |
| Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel. | |
| Viele nervt das derzeitige Geprassel nur. [4][Dass das Wacken-Festival ins | |
| Wasser gefallen ist], ist Republikgespräch. Fehlt da der Blick fürs große | |
| Ganze? | |
| Man sollte nicht immer auf die schauen, die sich beschweren und Probleme | |
| nicht wahrhaben wollen. Viele sehen, da ist was aus den Fugen geraten, | |
| werden aktiv. Klar ist: Wir müssen viel besser mit unseren Ressourcen | |
| umgehen, unseren Wasserverbrauch insgesamt reduzieren. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wassermanagement-in-der-Stadt/!5905389 | |
| [2] /Bundesregierung-beschliesst-Moorstrategie/!5890710 | |
| [3] https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wasser… | |
| [4] /Wacken-Festival-versinkt-im-Schlamm/!5948094 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Regen | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trockenheit | |
| Wasserversorgung | |
| Schwammstadt-Konzept | |
| klimataz | |
| Moor | |
| Wochenendkrimi | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Wetterextreme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Meteorologie | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Wiedervernässung von Mooren: Umsiedlung von 900 Höfen empfohlen | |
| Die Wiedervernässung von Mooren in Schleswig-Holstein könnte viel CO2 | |
| einsparen, aber auch das Ende einiger Landwirte bedeuten. Das zeigt eine | |
| Studie. | |
| „Tatort“ aus Kiel: Wacken – und mittendrin Borowski | |
| Wer Heavy Metal nicht mag, wird hier keine Freude haben. Es geht um eine | |
| verschwundene junge Frau, die kurz vor dem Festival nach Wacken getrampt | |
| war. | |
| Hamburger*innen und der Regen: Die ewige Beschwerde | |
| In meiner Kindheit in Damaskus wurde Regen als ein Geschenk Gottes | |
| betrachtet. In Hamburg ist der Regen Anlass für Beschwerden. | |
| Klimawandel und Wetter: Das verrückte Wetter | |
| Überall ist es heiß, brennt oder steht alles unter Wasser – nur in | |
| Deutschland merkt man die Klimakrise nicht. Oder? | |
| Slowenien in der Flutkatastrophe: Unterstützung aus mehreren Ländern | |
| Ein Dammbruch, zerstörte Brücken und Straßen: Slowenien kämpft weiter mit | |
| Folgen des Starkregens. Die EU-Kommissionspräsidentin ist nun auch vor Ort. | |
| Wider besseres Wissen: Wir sind die Klima-Frevler | |
| Mein Auto, mein Vollbad, meine Frischhaltefolie: Auch taz-MitarbeiterInnen | |
| wollen im Kampf gegen die Erderhitzung nicht auf alles verzichten. | |
| ZDF-Meteorologe über Extremwetter: „Die Natur ist radikal“ | |
| Dürre und Starkregen werden zur Normalität, sagt ZDF-Meteorologe und | |
| Klimaerklärer Özden Terli. Die Menschen müssten sich an die steigende Hitze | |
| anpassen. | |
| Trockenheit in Ostdeutschland: Zusammen das Wasser halten | |
| Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf, | |
| durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung | |
| abzuwenden. |