| # taz.de -- Wider besseres Wissen: Wir sind die Klima-Frevler | |
| > Mein Auto, mein Vollbad, meine Frischhaltefolie: Auch | |
| > taz-MitarbeiterInnen wollen im Kampf gegen die Erderhitzung nicht auf | |
| > alles verzichten. | |
| Bild: Konsumverzicht ist gut gegen die Klimakrise. Aber es geht nicht immer | |
| ## Laut und wunderbar: Motorrad fahren | |
| Früher bin ich mit dem Motorrad täglich zur taz gefahren, wo es dann in | |
| einer Flotte aus Fahrrädern parkte. Irgendwann meinte ein Kollege halb | |
| verwundert, halb vorwurfsvoll: „Ach, dir gehört der laute Stinker!“, und | |
| ich dachte nur: „Yepp, mir gehört diese wunderbare Moto Guzzi!“ Tut mir | |
| leid, es tut mir nicht leid. Ich fahre zu gerne Motorräder, als dass ich | |
| jemals darauf verzichten würde. Seit mehr als drei Jahrzehnten bewege ich | |
| welche mit mehr als 100 PS und werde damit im Leben nicht aufhören. Wenn | |
| ich den Helm nicht längst schon meiner Gesundheit oder meinen besorgten | |
| Kindern zuliebe an den Nagel gehängt habe, warum dann „fürs Klima“, was | |
| übersetzt sowieso nur „als Signal meiner Tugendhaftigkeit“ bedeutet? Bei | |
| einer Leistung, von der ein Ulf Poschardt in seinem 911er Porsche nur | |
| träumen kann, verbraucht so ein Teil so viel wie ein Fiat Panda – und | |
| beansprucht weniger Platz als ein Lastenrad. Ein Motorrad kann ich mir also | |
| mühelos schönrechnen. Leider besitze ich inzwischen deren zwei – und | |
| liebäugelte gerade mit einem dritten. Meine Guzzi ist Verkehrsmittel, | |
| Sportgerät, Achterbahn und psychiatrischer Notdienst all rolled into one. | |
| Sobald ich in den Alpen, in den Cevennen oder im hintersten Odenwald ein | |
| E-Motorrad aufladen kann, werde ich mir eines anschaffen. Ich bin in das | |
| Fahren verliebt, nicht in den Verbrenner. | |
| Arno Frank, Autor | |
| ## Horizont erweitern: (Fern-)Fliegen | |
| Eine gewisse Flugängstlichkeit ist mir nicht fremd, Flugscham jedoch schon. | |
| Mir graust vor Winden in großer Höhe, weil der Flieger dann wackelt. Ein | |
| übles Gefühl, keinen sicheren Boden unter den Füßen zu wissen, das kennt | |
| auch, wer schon mal auf Eis mit dem Fahrrad oder dem Auto ins Schlingern | |
| kam. Aber Scham? Dieses peinigende Gefühl, sich blamiert zu haben, | |
| vielleicht unter Aufsicht anderer Menschen? Beschämen könnte einen vieles, | |
| aber das politische Projekt, den Klimawandel umzudrehen? Feel bad? Nein, | |
| nicht beim Fliegen. Hier gilt mir, Jahrgang 1957, immer noch, dass es zu | |
| viele Orte auf der Welt gibt, die ich sehen möchte, die aber nicht mit der | |
| Bahn oder zu Fuß erreicht werden können. Mir ist es kulturell wie | |
| eingeschrieben, in die Welt rauszugehen, zu gucken, was hinterm Horizont so | |
| los ist. Bloß provinziell bleiben, sich in Bescheidenheit üben? Nö! Tel | |
| Aviv, Cork, Odessa, Tiflis oder Bilbao, Kanada, Oman, Uruguay, vielleicht | |
| die Südstaaten der USA (Kentucky!) – das wären Ziele, die ohne Flugzeuge zu | |
| erreichen zeitrealistischerweise nicht möglich wäre. Reisen ist doch kein | |
| religiöser Pilgerweg, sondern ein Stream in andere, von Menschen | |
| erschaffene Wirklichkeiten. Fliegen auf kürzeren Etappen – keine Lust. | |
| Selbst Wien – von Berlin aus – oder Saarbrücken: kein Problem mit Bahnen | |
| und bloß nicht mit dem Auto (ist ja nur Stress!). Aber die Welt weiter zu | |
| erkunden, meine Welt, das geht nicht ohne Fliegen. Nur in der eigenen Hood | |
| bleiben? Also bitte, wie abwegig ist das denn? | |
| Jan Feddersen, Redakteur für besondere Aufgaben | |
| ## Luxus genießen: Ski fahren | |
| Ja, ich weiß, Skifahren ist schlecht für die Umwelt und das Klima. | |
| Seilbahnen und Schneekanonen blasen CO2 in die Luft. Die Beschneiung | |
| ruiniert den Wasserhaushalt ganzer Ökosysteme. Abseits der Pisten störe ich | |
| Tiere bei der Winterruhe. Trotzdem fahre ich immer noch Ski. Ich rede mir | |
| dann ein, dass das ja alles nicht so schlimm ist, weil durchschnittlich 75 | |
| Prozent der CO2-Emissionen beim Skitourismus durch die meist lange Anreise | |
| der Touristen mit dem Auto entstehen – da ich in Innsbruck lebe, fahre ich | |
| einfach mit dem Bus. Außerdem gibt es die Skigebiete schon, weswegen ich | |
| nichts kaputt mache, das nicht schon kaputt ist. Aber wenn ich ehrlich bin, | |
| fahre ich Ski, weil es geil ist und ich es ohne großen Aufwand kann. Hier | |
| in Innsbruck habe ich den Luxus, auch außerhalb der Ferienzeiten über leere | |
| Pisten zu carven, mich an unverspurten Tiefschneehängen zu erfreuen oder | |
| mit den Tourenski einen verschneiten Gipfel zu besteigen. Solange ich hier | |
| lebe, will ich den auch genießen. | |
| Denis Pscheidl, Ex-Praktikant, jetzt Redakteur bei der target-Group in | |
| Innsbruck | |
| ## Tausend Gründe: Schweinsbraten essen | |
| Weil ich schon immer gerne einen gegessen habe. Weil das früher einfach | |
| normal war. Weil ich noch nie Avantgarde gewesen bin. Weil sich nichts so | |
| schön anhört wie das Geräusch, das entsteht, wenn die Zähne die Kruste | |
| zermalmen. Überhaupt die Kruste! Weil ein Knödel alleine ja auch nicht die | |
| Lösung ist. Weil ich sonst gar nicht so bin und auch mal einen Salat esse. | |
| Weil der Krautsalat, der meistens dabei ist, zum Niederknien sein kann. | |
| Weil ich aus Bayern bin und gar nicht anders kann. Weil es sich um ein | |
| Kulturgut handelt. Weil ich meine Herzprobleme mittlerweile eigentlich im | |
| Griff habe. Weil ich nicht alleine bin und es anderen auch gut schmeckt. | |
| Weil man im Lokal meistens zwei dicke Scheiben für relativ wenig Geld | |
| bekommt. Weil ich einen guthabe, nachdem ich in diesem Sommer dann doch | |
| nicht nach Marokko geflogen bin. Weil ich mich nicht rechtfertigen möchte. | |
| Es gibt viele Gründe, Schweinsbraten zu essen. Ob sie wirklich gut sind, | |
| weiß ich nicht. | |
| Andreas Rüttenauer, Sportredakteur | |
| ## Einfach geil: Cabrio driften | |
| Der Zündschlüssel steckt, die Fahrbahn ist frei. Ich trete aufs Gas und | |
| atme aus. Denke daran, wie wir als Kinder noch Autoscooter gefahren waren – | |
| immer und immer wieder. Später – als irgendjemand von uns schon 18 war – | |
| drifteten wir auf dem Parkplatz von Kaufland, bis uns schlecht wurde. | |
| Schließlich war’s um mich geschehen. Klar, ich besitze natürlich kein Auto | |
| und so, das wäre ja peinlich in der woken Berliner Bubble. Ein Tempolimit | |
| wäre auch nur vernünftig, das weiß ich. Und parken kann man hier ja auch | |
| nirgends. Überall nur Einbahnstraße, Sackgassen und Kopfsteinpflaster. Die | |
| genau das verhindern, weswegen ich dieses Fahrzeug aus Blech und Abgasen so | |
| liebe: das Schnellfahren. Die kurze Illusion von Freiheit und Fahrtwind im | |
| Haar. Herzpochen, weil man perfekt um die Kurve fegt. Jetzt und hier, | |
| einmal im Jahr weit weg von allem, auf den staubigen Straßen Spaniens. Hier | |
| ist das doch okay. Okay, dass ich das Gaspedal etwas stärker durchdrücke, | |
| als die Straßenschilder es erlauben. Ich weiß, es gibt keine | |
| Rechtfertigung, außer, dass es sich auf eine hedonistische Art einfach geil | |
| anfühlt. Der Staub wirbelt an meinen Seiten hoch und ich fühle mich ein | |
| kleines bisschen wie bei „Mad Max“. Mit allen negativen Folgen wie | |
| Wasserknappheit, Dürre, Untergang, die der Film anspricht und die ganz | |
| schleichend auch bei uns immer präsenter werden. | |
| Ruth Fuentes, Volontärin | |
| ## Ritual: Vollbaden | |
| Ich habe dieses Ritual: vorm Schlafengehen duschen. Nicht kurz und kalt, | |
| wie Robert Habeck, sondern richtig lange und richtig heiß. Im Winter | |
| ersetze ich die lange heiße Dusche auch gerne durch ein Vollbad. Bei dem | |
| ich immer wieder heißes Wasser nachfülle. Geht natürlich gar nicht. Bis | |
| jetzt hatte ich ein schlechtes Gewissen. Aber spätestens mit der nächsten | |
| Erhöhung der Gaspreise im Oktober wird das richtig teuer. Und deswegen | |
| dachte ich, es sei günstig, schon im Sommer mit der Umgewöhnung zu | |
| beginnen. Ich dusche also nur noch zweimal pro Woche, kurz und lauwarm. | |
| Beim Baden (seit Juli drei Mal) lasse ich weniger als die Hälfte der Wanne | |
| voll Wasser. Wir haben die Waschlappen rehabilitiert. Richtig unangenehm | |
| wird es wohl erst, wenn wir ab Oktober das Bad nicht mehr heizen. | |
| Gaby Coldewey, Auslandsredaktion | |
| ## Entstressen: Mit Frischhaltefolie einpacken | |
| Diese Ignoranten! Ignorant:innen natürlich. Wobei in den fettesten Autos | |
| eben doch meist Personen sitzen, die ich als männlich lese. Jetzt kommt | |
| schon wieder das Röhren von so einem motorisierten Monstrum durchs | |
| Küchenfenster, das wahrscheinlich gerade ein paar Fahrradfahrer:innen | |
| bleibende Traumata verpasst und dabei zusammen mit einer großen Wolke | |
| Gestank ein paar Kilo CO2 in die Luft pustet. Ich versuche, eine Schale | |
| übrig gebliebene Knoblauch-Mayo mit einem wiederverwendbaren Wachstuch | |
| abzudecken, und fühle mich ein bisschen überlegen. Und total genervt. Erst | |
| von dem Auto. Dann von mir: Vielleicht sitzt jemand in dem Fahrzeug, der | |
| aus körperlichen Gründen nicht Fahrrad fahren kann und mangels Fahrstuhl an | |
| der nächsten Station auch am U-Bahn-Fahren gehindert wird? Aber das | |
| Allernervigste ist in dieser Sekunde, dass die bescheuerten Wachstücher | |
| sich zwar latent klebrig anfühlen, aber trotzdem an nichts haften bleiben. | |
| Wussten Sie, dass für eine Tonne Einwegplastik fünf Tonnen CO2 anfallen? | |
| Aber wissen Sie was? Ich kaufe wieder Frischhaltefolie, in all ihrer | |
| unökologischen Transparenz. Sich wegen jeder alltäglichen Kleinigkeit | |
| Stress zu machen, erschöpft – und verleitet auch noch dazu, sich über die | |
| Menschen um einen herum zu ärgern. Aber ein Angebot: Wenn die Politik sich | |
| um die großen Klimaschutz-Baustellen gekümmert hat, ärgere ich mich auch | |
| wieder mit Wachstüchern und ähnlichem Firlefanz herum. | |
| Susanne Schwarz, Klima-Redakteurin | |
| ## Kulinarische Kompensation: Einmalfresspakete | |
| Ich kompensiere beim Flugverkehr. Aber nicht ökologisch und nicht durch | |
| Zahlung an Atmosfair. Ich kompensiere die Flüge. Mein Nichtmehrfliegen | |
| ersetze ich durch den gelegentlichen Kauf von Flugzeugessen. Auslöser war | |
| die Pandemie. In Würselen bei Aachen produziert einer der größten Caterer | |
| deutschlandweit: 150.000 Essen für 40 internationale Airlines am Tag. Dann | |
| kam der Lockdown. Nix flog mehr. Die Tiefkühllager quollen über. Also | |
| machten sie einen Outletshop in Aachens City auf. Die Flieger-Essen für | |
| Nichtflieger kosten 10 Euro für vier Stück. Weltreisen sind jetzt zu Hause | |
| möglich, überraschend lecker statt igitt, denn auf dem Boden schmeckt alles | |
| deutlich würziger. Und ich habe die Fantasie vom Fernreisen, mal indisch | |
| oder thai, mal arabisch. Einmal war ich auch mit Freunden in der | |
| Business-Class-Variante (7 Euro pro Essen) mit dem zarten Steak für | |
| American Airlines unterwegs. Aber es bleibt Umweltfrevel. Die | |
| Einmalfresspakete in den Menüschalen aus dickem Alu, dazu reichlich | |
| Plastikfolie füllen flugs den Gelben Sack. Müsste mal jemand ausrechnen, | |
| was pro Luftmenü für die Kompensation der Kompensation zu zahlen wäre. | |
| Airfoodfair – ran! | |
| Bernd Müllender, Autor | |
| ## Günstig und praktisch: Uraltverbrenner teilen | |
| Auf dem Dach wächst Moos, in den Ablagen und Ritzen krümeln sich Keksreste, | |
| Papierschnipsel und welke Blätter, an der linken Flanke des inzwischen 21 | |
| Jahre alten 7-Sitzers prangt eine gar nicht so kleine Beule. Er ist echt in | |
| vielerlei Hinsicht dreckig, aber die inzwischen drei Familien, die den Opel | |
| nutzen, nennen sich selbstzufrieden wie auch nicht ganz untrotzig | |
| „Zafiristen“. Trotz fast 150.000 Kilometern auf dem Buckel hat der | |
| Diesel-Oldie ja auch noch nie schlappgemacht. Tatsächlich rostet er auch | |
| die meiste Zeit ungenutzt am Straßenrand vor sich hin. Sonst brauchen wir | |
| ihn halt für Besuche bei Ikea, die Frühschicht, den Seepferdchenkurs des | |
| 5-Jährigen oder für Kinderreiturlaube an der Ostsee. Alle sind sich einig: | |
| Für Klima und Umwelt wäre natürlich gar kein Auto besser. Aber: Es ist | |
| günstig und praktisch, ein neues (Elektro-)Auto wäre insgesamt viiiiel | |
| weniger nachhaltig. Noch haben wir TÜV bis März '23. Tscha, vielleicht | |
| müssen wir dann auf Mietkisten umsteigen. | |
| Bernhard Pötter, Klimakorrespondent; Kai Schöneberg, Ressortleiter | |
| Wirtschaft und Umwelt | |
| ## Aus Leidenschaft: Schnell Auto fahren | |
| Wenn das Licht im Flur oder in der Küche zu lange an bleibt, wird | |
| geschimpft. Wenn mein Mann sich jeden Morgen eine lange Dusche gönnt, wird | |
| er angemeckert. Aber wenn die Winterferien näher rücken, bleiben die 4 bis | |
| 5 Tage Skifahren an der tschechisch-polnischen Grenze gesetzt – | |
| selbstverständlich mit dem eigenen Auto. Und eine meiner größten | |
| Leidenschaften am Steuer ist das Rasen: Beim letzten Familienbesuch in NRW | |
| deutlich unter 5 Stunden: Rekord! Schnelligkeit gehört zu einer | |
| Themenchefin. Zwecks Vermeidung eines Kulturschocks essen wir, bevor wir | |
| die Großeltern in Spanien besuchen, mindestens zweimal in der Woche | |
| Fleisch. Zusammenhänge sichtbar zu machen ist eben auch eine wichtige | |
| Aufgabe der Themenchefin. | |
| Gemma Terés Arilla, Themen- und Nachrichtenchefin | |
| 23 Sep 2022 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Regen | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscherin über zuviel Regen im Norden: „Keine Insel der Seligen“ | |
| Unser Wasserhaushalt ist aus dem Gleichgewicht. Systemwissenschaftlerin | |
| Claudia Pahl-Wostl von der Uni Osnabrück erklärt, was jetzt zu tun ist. | |
| Neuer Roman von T.C. Boyle: Pool, SUV, Mehlwurmburger | |
| Was sollen die Menschen auch tun? In T.C. Boyles Gesellschaftssatire „Blue | |
| Skies“ ist der Ausnahmezustand zum neuen Normal geworden. | |
| Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz: Wie die Einzelnen die Welt ändern | |
| Es bringt etwas, wenn Einzelne ihr Verhalten ändern. Keine Flugreisen und | |
| wenig Autokilometer sind ein Beitrag zum Klimaschutz. | |
| Klimakrise in Deutschland: Wo bleibt der Aufschrei? | |
| Keiner drängt auf Klimaschutz, weil das Problem weit weg ist, hieß es | |
| Früher. Jetzt brennen Wälder und trotzdem ist die Erderhitzung kein Thema. | |
| Klimafreundlicher Umbau in Städten: Die Autos aus den Köpfen kriegen | |
| Wie klappt die Mobilitätswende außerhalb der Metropolen? Beim klimaland | |
| Talk in Oldenburg ging es um die nötige radikale Wende in der | |
| Verkehrspolitik. |