| # taz.de -- Heavy Metal in Nordischen Botschaften: Das innere Biest herauslassen | |
| > Das Berliner Felleshus nimmt Heavy Metal ernst. Es zeigt, wie die Musik | |
| > zu einem der größten Kulturexporte wurde – und welche Rolle Nazis | |
| > spielen. | |
| Bild: In der Ausstellung kann man in viele Alben reinhören | |
| Das dürfte wohl auch eine Weltpremiere sein: Da betritt man ein | |
| Botschaftsgebäude, und dann sieht man da lauter | |
| [1][Heavy-Metal-Plattencover], Nietenarmbänder mit gewaltigen Nägeln, | |
| apokalyptisch anmutende Zeichnungen und Malereien in Schwarz-Weiß-Ästhetik, | |
| Totenköpfe – und über dem Aufgang thront das Banner eines Ziegenkopfes mit | |
| böse funkelnden roten Augen. | |
| Der Tierkopf ist dem Cover eines legendären Black-Metal-Albums entnommen, | |
| dem selbst betitelten Debütalbum der schwedischen Band Bathory aus dem Jahr | |
| 1984. Die achtziger und neunziger Jahre waren die großen Jahre der | |
| finsteren Subgenres des Metal, die berühmtesten Gruppen des Death, Black | |
| und Viking Metal kamen aus den skandinavischen Ländern. | |
| Höchste Zeit also, diese Jugendkulturen zu historisieren, befanden die | |
| Nordischen Botschaften in Berlin, und widmen ihnen nun im Felleshus, dem | |
| vielleicht schönsten Botschaftsgebäude der Hauptstadt, die Ausstellung „Der | |
| harte Norden – Heavy Metal aus den nordischen Ländern“. Wundern sollte | |
| einen diese Themensetzung eigentlich nicht, schließlich handelt es sich um | |
| einen der größten skandinavischen Kulturexporte jüngerer Jahre. | |
| Kuratiert wurde die Ausstellung von der schwedischen Journalistin Ika | |
| Johannesson, die sich bereits in einer Buchveröffentlichung mit der | |
| Metalkultur ihres Heimatlands befasst hat. („Blood, Fire, Death: The | |
| Swedish Metal Story“). Entsprechend kenntnisreich ist die Schau geworden – | |
| die meisten wichtigen Bands und Ereignisse kommen vor. | |
| ## Abgrenzung der Genres | |
| Erst einmal ist erfreulich, dass Black und Death Metal hier als Musikkultur | |
| ernst genommen werden. Man kann in Death-Metal-Musik der Bands Entombed, | |
| Sororicide, Cadaver, Amorphis und Konkhra reinhören, auch die | |
| Black-Metal-Bands Darkthrone, Bathory, Denial Of God, Archgoat und | |
| Sólstafir kann man sich über Kopfhörer anhören und so vollständig in die | |
| Metal-Welt abtauchen (es wird dabei jeweils eine Band pro skandinavischem | |
| Land vorgestellt). | |
| Zudem wird eine – gar nicht so leichte – Abgrenzung der Genres vorgenommen, | |
| die Unterschiede werden erklärt. So ist der Black-Metal-Sound meist nicht | |
| so „clean“ wie der des Death Metal, beim Gesang im Black Metal wird noch | |
| mehr „gegrowlt“ (geknurrt und gebrummt) als im Death Metal. Auch ist der | |
| Sound im Black Metal atmosphärischer, dunkelste Gefühle werden in Klang | |
| übersetzt. Satanismus, Heidentum und Okkultismus sind in beiden Genres | |
| verbreitet, insbesondere der norwegische Black Metal ist diesbezüglich | |
| berühmt-berüchtigt. | |
| Entsprechend werden die [2][Kirchenbrände und Todesfälle] in der | |
| [3][norwegischen Black-Metal-Szene] der frühen Neunziger in der Schau | |
| thematisiert. Der berühmteste Fall ist der des Mayhem-Sängers Øystein | |
| „Euronymous“ Aarseth, der 1993 von Varg Vikernes, dem Gründer der | |
| Ein-Mann-Band Burzum, erstochen wurde. | |
| Vikernes ist einer der bekanntesten Rechtsextremen der nordischen | |
| Metalszene. [4][Ein ganzer Zweig im Black Metal hat neonazistische Ideen | |
| verfolgt] (oder tut dies noch), das Genre wird National Socialist Black | |
| Metal (NSBM) genannt. In der Schau wird Vikernes zwar genannt, sein Projekt | |
| Burzum aber ausgespart – durchaus eine sprechende politische Lücke. | |
| Dafür fand Anfang Juli in den Nordischen Botschaften eine | |
| Diskussionsveranstaltung zum Thema Rassismus und Faschismus im Metal statt | |
| („Neopaganismus und Ideologie in Black und Death Metal“), in der über | |
| völkische und nazistische Ideen innerhalb des Genres informiert und | |
| diskutiert wurde. | |
| Dabei ging es erfreulicherweise nicht nur um ideologische gefestigte Nazis | |
| im Metal (das Phänomen ist bereits breit bekannt und erforscht), sondern | |
| auch um verwandte Strömungen wie Nordic Ritual Folk und Pagan Folk/Metal, | |
| die in Teilen esoterisch-antimodernistisch und reaktionär erscheinen. | |
| Der Skandinavist Lukas Rösli sprach davon, dass in einigen dieser | |
| Subkulturen eine Vergangenheit beschworen werde, die es nie gegeben habe. | |
| „Extrem gefährlich wird es natürlich, wenn dies mit faschistischem und | |
| rassistischem Gedankengut einhergeht.“ Im Zusammenhang mit den populären | |
| Ritual-Folk-Bands Heilung (deutsch-dänisch-norwegisch) und Wardruna | |
| (Norwegen) stellte er fest, dass sie rückwärtsgewandt seien, nach einem | |
| Ursprung, nach vermeintlicher Echtheit in der Vergangenheit suchten – dies | |
| sei zumindest das Gegenteil von linker Politik. | |
| Stefanie von Schnurbein, Literaturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten | |
| Skandinavien und neugermanisches Heidentum, betrachtete den Runenkult in | |
| diesen Szenen äußerst skeptisch, es gebe etwa verbreitet den Glauben, dass | |
| die „Runen“ zu den Künstlern „sprechen“ würden. | |
| Sie wies darauf hin, dass diese sich dabei nicht mal zwingend bei den Nazis | |
| bedienen würden – schließlich habe es auch zuvor schon esoterische und | |
| okkulte Alternativkulturen gegeben, die völkisch waren. Doch genauso wie | |
| man es dem Punk und dem HipHop nicht anlasten sollte, wenn er von weit | |
| rechts vereinnahmt wird, sollte man dies auch dem Metal nicht pauschal zum | |
| Vorwurf machen. | |
| Von Natur aus abweisend | |
| Die Faszination, die vom Metal ausgeht, begreift, wer sich die | |
| dokumentarischen Videos der Schau anschaut. Black und Death Metal sind seit | |
| jeher Antipoden von Mainstream und Massenkultur, sie kommen oft | |
| nihilistisch daher. Tómas Ísdal von der isländischen Band Misþyrming sagt | |
| in einem Clip: „Black Metal ist von Natur aus abweisend. Black Metal | |
| berücksichtigt dich nicht als Individuum. De facto ist Black Metal gegen | |
| dich, Punkt. Er ist gegen die Gesellschaft, gegen die Kirche, gegen den | |
| Staat.“ | |
| Das Lebensgefühl von Metal bringt dagegen Aðalbjörn Tryggvason von der Band | |
| Sólstafir gut auf den Punkt. Erklären könne man dieses kaum, denn „es ist, | |
| wie jemandem zu erklären, was ein Orgasmus ist. Man muss es selbst erleben. | |
| Wer Heavy Metal nicht versteht, dem werde ich nicht versuchen, es zu | |
| erklären.“ | |
| Man lernt in der Ausstellung Black und Death Metal als Kultur „von unten“, | |
| als D.I.Y.-Phänomen im Skandinavien der Achtziger und Neunziger kennen – es | |
| gründeten sich verbreitet Bands, es gab Fanzines, die über die Szene | |
| berichteten, es gab entsprechende bildende Kunst, die in den Zines und auf | |
| den Plattencovern zu sehen war. | |
| Frauen waren in der Szene damals insgesamt unterrepräsentiert, hier kommen | |
| aber einige von ihnen zu Wort, etwa die Dänin Amalie Bruun (Myrkur) und die | |
| Finnin Noora Louhimo von der Band Battle Beast. Etwas mehr Musikbeispiele | |
| hätten der Schau gutgetan, ansonsten aber gibt sie insgesamt einen guten | |
| Einblick in die Szene. Metal wird hier als Sound dargestellt, der die | |
| dunkle Seite des Menschen abbildet, durch den „das innere Biest | |
| herausgelassen“ wird, wie Noora Louhimo es formuliert. | |
| 20 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Metal-Alben/!5943922 | |
| [2] /Norwegische-Black-Metal-Szene-der-90er/!5566279 | |
| [3] /Roman-ueber-Black-Metal-von-Jenny-Hval/!5927509 | |
| [4] /Black-Metal-Festival-von-Neonazis/!5586270 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Heavy Metal | |
| Skandinavien | |
| Ausstellung | |
| Metal | |
| Musik | |
| Musik | |
| Film | |
| Heavy Metal | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Musik | |
| Neues Album | |
| Norwegen | |
| Metal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Death-Metal-Band aus den Neunzigern: Über fleischfressende Maden keifen | |
| Wer die frühvollendete Band Death aus Florida nicht kennt, kann nun das | |
| wiederveröffentlichte Gesamtwerk entdecken. Ihr Death Metal ballert | |
| dreckig. | |
| Metal-Komödie „Heavier Trip“: Vom Schlachthof in den Metal-Olymp | |
| Jukka Vidgren und Juuso Laatio blicken in „Heavier Trip“ selbstironisch auf | |
| die Metal-Szene. Skurriler Humor und Verständnis zeichnen die Komödie aus. | |
| Die Metal-Szene der DDR: Mit Dezibel und Funkenflug | |
| Für Fans war es eine Flucht aus dem Alltag, düster war nicht nur die Musik. | |
| Das Museum in der Kulturbrauerei erinnert an „Heavy Metal in der DDR“. | |
| Konzert von Wolvennest und E-L-R: Selbst die Blumen sind tot | |
| Im Berliner Privatclub beweisen Wolvennest und E-L-R, wie Teufelszeug, | |
| Hokuspokus und Brachialmusik heutzutage für Ruhe sorgen können. | |
| Postrock der Band The Fucking Champs: Heavy Metal ohne Achselschweiß | |
| Die Wiederauflage des Debütalbum „III“ der Fucking Champs von 1997 geht ins | |
| Ohr, auch heute. Sie legten das Skelett der Musik bloß. | |
| Neue Metal-Alben: Drastik, Gebolze, so viel Gefühl | |
| Schwarze Messe and all that Jazz: Dave Lombardo und Queens of the Stone Age | |
| zeigen, wie filigran und visionär harte Rockmusik klingen kann. | |
| Roman über Black Metal von Jenny Hval: Blut suppt aus Vollkornbrot | |
| Die norwegische Künstlerin Jenny Hval stammt aus der (Black-)Metal-Szene. | |
| Ihr Buch „Gott hassen“ handelt vom transgressiver Kunst und vom | |
| Underground. | |
| Norwegische Black-Metal-Szene der 90er: Fader Cocktail aus Satanismus und Sex | |
| Der schwedische Regisseur Jonas Åkerlund verfilmt die Black-Metal-Saga | |
| „Lords of Chaos“. An die Drastik der Buchvorlage kommt er nicht heran. |