| # taz.de -- Postrock der Band The Fucking Champs: Heavy Metal ohne Achselschwei… | |
| > Die Wiederauflage des Debütalbum „III“ der Fucking Champs von 1997 geht | |
| > ins Ohr, auch heute. Sie legten das Skelett der Musik bloß. | |
| Bild: Ohne Pose geht es nicht: The Fucking Champs | |
| In den Neunzigern waren sie auf einmal gefühlt überall: Bands, die | |
| irgendwie noch Rock spielten, aber mit ein, zwei Abstraktionsgraden | |
| dazwischengeschaltet. Durch Elektronik, Jazz, Reduktion und Repetition | |
| wurde das Versprechen auf Unmittelbarkeit und Authentizität als obsolet | |
| markiert. Stattdessen fabrizierten Bands wie [1][Trans Am, Slint, June of | |
| 44] und noch einige Dutzend ihren Sound so, als würden sie Musik über die | |
| Musik spielen, die sie gerade spielen, mit Metaebene, Kontrolliertheit und | |
| manchmal auch Ironie und Tongue-in-cheek-Gedöns. | |
| Einerseits war das befreiend, weil Rock schon in den 1990ern arg | |
| festgefahren war. Andererseits aber auch anstrengend, weil sehr verkopft – | |
| im besten Fall auf eine gute Weise allerdings. | |
| Um das alles genreförmig zu bündeln, einigte man sich auf den Begriff | |
| Postrock. Was damals noch kein Synonym für aufgebrezelt-sinfonische | |
| Instrumentalmusik war, sondern einfach Rock ohne Rockismus meinte. | |
| Weitgehend unter dem Radar geblieben ist – zumindest hierzulande – die Band | |
| The Fucking Champs aus San Francisco. Deren 1997 erschienenes | |
| Debüt-Doppelalbum „III“ ist jetzt zum 35-jährigen Jubiläum vom US-Label | |
| Drag City wiederveröffentlicht worden. | |
| ## Iron Maiden mit Mathematik fusioniert | |
| Bis dahin hatte die Band ein paar Tapes veröffentlicht und auf ihren | |
| Konzerten verkauft. Das erste Album sollte dann gleich ein Doppelalbum | |
| werden. Diesen Hang zur großen Geste kann man dann auch durchgängig hören | |
| in den Songs des Albums: zwei Gitarren und ein Schlagzeug spielen | |
| druckvollen [2][Heavy Metal]. Nur halt sozusagen skelettiert, und das | |
| heißt, hier bis auf wenige Ausnahmen instrumental und durch | |
| Taktverschiebungen und hin und wieder gegenläufige Gitarren in Schräglage | |
| versetzt. Die Idee war, so klingt es zumindest, die Musik von Iron Maiden | |
| mit Mathematik zu fusionieren. | |
| Die genretypisch verschrobenen und unentschlüsselbaren Songtitel („Andres | |
| Segovia Interests Me“, „Now Is the Winter of Our Discoteque“, „You’ve… | |
| Thirst, Portland“) tun ihr Übriges. The Fucking Champs spielten eine | |
| clevere und trotzdem sehr bezaubernde Post-Musik: ohne Klischees und | |
| Achselschweiß, Heavy Metal, der nie langweilig ist, sondern das Herz von | |
| Hörerin und Hörer mit Freude zu erfüllen vermag. | |
| Trotz Abstraktions- und Metaästhetik, und an diesem Punkt sticht „III“ aus | |
| der rückblickend manchmal auch nervtötend ausgedacht wirkenden ersten | |
| Postrockwelle heraus, ballern diese Stücke nämlich ganz ungemein. „Valkyrie | |
| is Dying“ zum Beispiel ist ein fröhlich sägender Progrock-Monolith, aber so | |
| gespielt, als würden hier drei hochbegabte, besoffene Teenager aus der | |
| Garage ihres Elternhauses heraus operieren. Oder „Dale Bozzio“, eines der | |
| wenigen Stücke auf „III“ mit Gesang und mit wenigstens vier Tempiwechseln | |
| und anderen Vertracktheiten, das trotzdem direkt ins Ohr und da dann auch | |
| nicht mehr rausgeht. | |
| Einer der zwei damaligen Gitarristen der Fucking Champs war Tim Green, der | |
| zuvor mit der Band Nation of Ulysseus von Washington aus den Hardcore | |
| revolutionierte, der andere, Josh Smith, spielte kurz nach dem Erscheinen | |
| von „III“ in der kurzlebigen, aber legendären Black-Metal-Band Weakling | |
| (zehn Jahre später stieg dann noch der Trans-Am-Gitarrist Phil Manley in | |
| die Band ein). | |
| Das sind schon mal zwei Pole, die The Fucking Champs vom übrigen abstrakten | |
| Treiben artverwandter Bands absetzen. Weakling und Nation of Ulysseus | |
| machten eine ausgesprochen körperliche Musik. | |
| Und The Fucking Champs wollten hörbar eine Heavy-Metal-Band sein, | |
| vielleicht auch in dem Wissen, dass man als Brillenträger in | |
| Nordkalifornien kein britisches Heavy-Metal-Bühnen-Urviech mehr wird werden | |
| können. Aus dieser Spannung – Brille versus Urviech – bezieht diese Musik | |
| ihre Energie und ihren Humor. Von beidem hat sie mehr als genug. | |
| 6 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5683717&s=June+of+44&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Wacken-Festival-versinkt-im-Schlamm/!5948094 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Moldenhauer | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Rock | |
| Heavy Metal | |
| Geschichte | |
| Heavy Metal | |
| Neues Album | |
| Krautrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heavy Metal in Nordischen Botschaften: Das innere Biest herauslassen | |
| Das Berliner Felleshus nimmt Heavy Metal ernst. Es zeigt, wie die Musik zu | |
| einem der größten Kulturexporte wurde – und welche Rolle Nazis spielen. | |
| Neue Metal-Alben: Drastik, Gebolze, so viel Gefühl | |
| Schwarze Messe and all that Jazz: Dave Lombardo und Queens of the Stone Age | |
| zeigen, wie filigran und visionär harte Rockmusik klingen kann. | |
| Mutter-Musiker Max Müller über Soloalbum: „Lieber was Nettes singen“ | |
| Der Berliner Mutter-Sänger Max Müller über die wunderschöne Donau, | |
| privilegiertes Motzen und weshalb ihm die Musik von Herbert Grönemeyer | |
| Stress bereitet. |