| # taz.de -- Konzert von Wolvennest und E-L-R: Selbst die Blumen sind tot | |
| > Im Berliner Privatclub beweisen Wolvennest und E-L-R, wie Teufelszeug, | |
| > Hokuspokus und Brachialmusik heutzutage für Ruhe sorgen können. | |
| Bild: Irgendwo zwischen Konzert und Ritual: Auftritt von E-L-R im Kerzenlicht | |
| Auf den äußeren Schein soll man im Allgemeinen ja nicht viel geben. Dass in | |
| diesem speziellen Fall martialisch ausstaffierte Metalheads ganz knuffige | |
| Gestalten sind, zählt längst auch zur Allgemeinbildung. Es ist ein Klischee | |
| – und trotzdem oft wahr. Aber Knuffiges ist nun mal rar dieser Tage, und | |
| darum erwischt es einen dann doch kalt (beziehungsweise warm), wenn man es | |
| über die Kreuzberger Schlachtfelder des Nahost-Konflikts in den Privatclub | |
| geschafft hat, wo [1][Wolvennest aus Belgien] spielen. | |
| Hier trägt man Schwarz. Jacken, Hosen und Gürteltaschen sind mit | |
| unleserlichen Band-Patches bestickt und die meisten haben finster bedruckte | |
| T-Shirts an: Pentagramme, Teufelsfratzen, Leichen – so was halt. Die Füße | |
| stehen still, dafür wippt man umso entschlossener mit dem Kopf und lächelt | |
| grimmig, weil es eben gut tut, wenn etwas dermaßen dicht dröhnt. | |
| Ansagen und Klatschpausen zwischen den Songs bleiben die Ausnahme, dafür | |
| zieht sich der wogende Soundteppich umso bruchloser durch die Setlist und | |
| bis in den Körper. Metaphorische Textbrocken tun ihr Übriges und zum | |
| Schluss verdichtet sich das Ganze zu einem klebrigen Gelee aus Weltschmerz, | |
| Tod und Teufel: ein Ritual, das niemandem mehr erklärt werden muss, weil eh | |
| alle wissen, wie es geht. | |
| ## Hintertür zur Hölle | |
| Und ausgerechnet hier – an der Hintertür des Pandämoniums – stellt sich | |
| schließlich so was wie der erste „Endlich normale Leute“-Moment der ganzen | |
| Woche ein: inmitten wirklich großer Fragen von Selbstaufgabe bis | |
| Seelenbrand, die bei (Kerzen-)licht betrachtet, kein bisschen irrer sind | |
| als der weltanschauliche Politwahnsinn draußen vor der Tür. | |
| Die Metalszene redet gemeinhin nicht gerne über Politik. Auch das ist eins | |
| jener wahren Klischees, über die sich sonst trefflich streiten lässt. Aber | |
| heute und angesichts der Weltlage wollen wir ihr den Gefallen mal tun. | |
| Also Musik. Wolvennest gehören zur nochmal extra finsteren Sparte | |
| untergangsaffiner Rockmusik. Formal zwar irgendwo im Black Metal wurzelnd, | |
| machen sie es einem mit der Genrebestimmung gar nicht so leicht. Das | |
| gattungsübliche infernalische Kreischkrächzen kommt (fast) nicht vor, und | |
| auch die erwartbaren geschrabbelten Soundteppiche werden hier wie Gummi | |
| gedehnt, mit einer doomigen Ambiente-Note und psychedelischen Spielereien, | |
| die man fast Krautrock nennen könnte. Nur dass halt wer ’nen | |
| Schwarzweißfilter über das Panorama gezogen hat. | |
| Vor allem Sängerin Sharon „Shazzula“ Schievers stiftet der Melange eine | |
| sphärische Grundstimmung: ungewöhnlich, aber doch sonderbar passgenau. | |
| „Atmospheric Sludge“ trägt man der Band gelegentlich als Etikett nach – | |
| aber wer damit was anfangen kann, dem oder der ist hier eh nicht mehr zu | |
| helfen. | |
| ## Weiblich gelesene Metalheads | |
| Apropos Sängerin: [2][Supportact E-L-R] aus der Schweiz hat mit Bassistin | |
| I.R. und Gitarristin S.M. gleich zwei Frauen, beziehungsweise weiblich | |
| gelesene Metalheads, auf der Bühne. Auch hier liegt Ritualismus in der | |
| Luft. Von der Decke baumelt ein Kranz getrockneter Pflanzen (ja, selbst die | |
| Blumen sind tot), mit denen es bestimmt irgendeine okkulte Bewandtnis hat, | |
| die mir nur leider gerade nicht einfallen will. Die Bässe treiben einen | |
| jedenfalls voran, auch wenn die Sache vielleicht ein bisschen zu | |
| selbstsicher ins Repetitive mäandert. Für zwei, drei Songs gelingt ihnen | |
| das außerordentlich gut – vielleicht sogar besser als dem Hauptact –, aber | |
| dann ist doch einen Tacken zu schnell zu klar, wo die Reise hingeht, um so | |
| richtig reinzukommen. | |
| Andererseits: Was soll’s? Transzendenz ist bekanntlich ohnehin eher eine | |
| Sache der Breite als der geraden Linie. Und das Gesamtbild ist zumindest | |
| atmosphärisch dicht und wird von E-L-R auch hinreichend souverän | |
| runtergeknüppelt. | |
| Wir ziehen uns trotzdem irgendwann an die Bar zurück, wo es immer noch laut | |
| genug ist und trotzdem der Abstand reicht zum Intifada-Wahnsinn draußen auf | |
| der Straße. Man kann das Eskapismus schimpfen und hätte wohl auch recht | |
| damit. Aber wir wollten heute ja eigentlich nicht mehr über Politik reden. | |
| 14 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.discogs.com/de/artist/4930766-Wolvennest | |
| [2] https://www.e-l-r.band/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Heavy Metal | |
| Konzert | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Migration | |
| Düsseldorf | |
| Heavy Metal | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärmusikfestival in Bremen: Tschingdada Bumbum | |
| Mit klingendem Spiel demonstrieren Streitkräfte beim „Bremen Tattoo“ ihre | |
| Friedensliebe. Sie setzen dabei die Militärmusiktradition der Stadt fort. | |
| „Heimatlieder“ im Theater: Wo ist zu Hause, Mama? | |
| Im Berliner Schillertheater waren musikalisch doppelte Staatsbürgerschaften | |
| zu hören. Mit dabei: entrückter Swing und auch die Frage nach dem Eigenen. | |
| Ambientkrautmusik von Philipp Otterbach: Schaum der Tage | |
| „The Dahlem Diaries“ heißt das Album Philipp Otterbachs, ex Düsseldorf, n… | |
| Berlin. Dort ergänzt er elektronische Musik entspannt verschroben. | |
| Heavy Metal in Nordischen Botschaften: Das innere Biest herauslassen | |
| Das Berliner Felleshus nimmt Heavy Metal ernst. Es zeigt, wie die Musik zu | |
| einem der größten Kulturexporte wurde – und welche Rolle Nazis spielen. | |
| Death Metal mit Cannibal Corpse: Die Krach gewordene Negation | |
| Cannibal Corpse sind berüchtigt für heftigen Metal. Dabei geht es der | |
| US-Band überhaupt nicht um Gewalt, Hass, Verstümmelung oder überhaupt | |
| Musik. |