| # taz.de -- Repression in Nicaragua: Doppelte Kriminalisierung | |
| > Das diktatorische Regime hat Journalismus in Nicaragua unmöglich gemacht. | |
| > Unabhängige Medien versuchen aus dem Exil weiterzuberichten. | |
| Bild: Vor dem Exil: Carlos Fernando Chamorro (M) in Nicaraguas Hauptstadt umrin… | |
| Am 15. Februar wurde uns, [1][94 nicaraguanischen Staatsbürgern], von dem | |
| Regime Daniel Ortegas und seiner Ehefrau Rosario Murillo die | |
| Staatsbürgerschaft entzogen. Es war ein illegaler, verfassungswidriger Akt, | |
| der zudem internationale Abkommen verletzt, denen Nicaragua beigetreten | |
| ist. | |
| Auf der Liste der 94 sind 11 Journalisten, Chefredakteure im Exil von | |
| Medien wie [2][Confidencial], [3][100% Noticias], [4][Artículo 66], | |
| [5][Nicaragua Investiga], [6][Radio Darío], [7][Divergentes], [8][Café con | |
| Voz] und anderen. | |
| Sechs Tage vorher, am 9. Februar, waren [9][222 Personen], allesamt | |
| politische Gefangene, aus dem Gefängnis entlassen, in die USA verbracht und | |
| ausgebürgert worden – darunter 12 Medienschaffende von [10][La Prensa], | |
| Doble Play, canal 10, 100% Noticias und einigen Lokalmedien. | |
| Sie alle waren ohne jeden Beweis für Delikte wie „Verschwörung gegen die | |
| nationale Souveränität“, „Geldwäsche“ oder „Verbreitung von | |
| Falschnachrichten“ verurteilt worden und saßen bis zu 600 Tage im Gefängnis | |
| El Chipote ein. | |
| ## Staatliche Repressalien auf allen Ebenen | |
| Als Ergebnis der politischen Verfolgung gibt es in Nicaragua keine | |
| unabhängigen Informationsquellen mehr, die eine Nachricht bestätigen | |
| würden, denn sie alle fürchten staatliche Repressalien. Diese doppelte | |
| Kriminalisierung sowohl der Presse- als auch der Redefreiheit – um | |
| Journalisten, ihre Quellen und die Meinungsfreiheit zum Verstummen zu | |
| bringen – ist die letzte Etappe eines langen Prozesses der Zerstörung des | |
| Rechtsstaats. | |
| Unter dem Polizeistaat, der de facto nach dem Aufstand von 2018 entstanden | |
| ist, gibt es in Nicaragua weder Versammlungs- noch Demonstrationsfreiheit. | |
| Das Regime [11][verfolgt die katholische Kirche] und verbietet religiöse | |
| Umzüge. Im Jahr 2021 wurden freie Wahlen annulliert, und seit 2022 werden | |
| zivilgesellschaftliche Akteure rigoros verfolgt und über 3.200 | |
| [12][Nichtregierungsorganisationen] wurden verboten. Trotzdem leistet der | |
| Journalismus aus dem Exil als letzte Bastion der zerstörten Freiheiten | |
| Widerstand. | |
| Die Repressionen gegen Journalisten in den vergangenen fünf Jahren | |
| schließen Morde und körperliche Angriffe ein, Zensur des Fernsehens, | |
| physische Zerstörung von Medien, Zollblockaden gegen Zeitungen bis hin zur | |
| Beschlagnahme von Medien, der Einführung neuer repressiver Gesetze und der | |
| Inhaftierung von Journalisten. | |
| In einer Diktatur Journalismus zu betreiben, ist ein Akt des Widerstands, | |
| um weiterhin zu informieren und die Wahrheit zu berichten. Meine eigene | |
| Redaktion von Confidencial wurde beschlagnahmt und zweimal von der Polizei | |
| überfallen, im Dezember 2018 und im Mai 2021. Aber wir haben nicht einen | |
| Tag aufgehört, über unsere digitalen Plattformen und die sozialen Netzwerke | |
| Informationen zu verbreiten. | |
| ## Reorganisation im Exil | |
| Das Regime hat auch La Prensa und 100% Noticias beschlagnahmt und mehr als | |
| 50 lokale Radio- und Fernsehstationen geschlossen. Über 150 Journalisten | |
| wurden ins Exil gezwungen. Ein Teil von ihnen hat sich in etwa 25 digitalen | |
| Medien reorganisiert, vor allem in Costa Rica, Spanien und den Vereinigten | |
| Staaten. Aber etwa 30 Prozent der Journalisten widmen sich anderen | |
| Tätigkeiten, um zu überleben, oder haben aus Angst vor Repressalien gegen | |
| ihre Familien ihren Beruf aufgegeben. | |
| Seit Mitte 2021 bin ich zum zweiten Mal im Exil in Costa Rica, weil ich | |
| nicht in Nicaragua mit einer unverschämten Anklage und einem Haftbefehl zum | |
| Schweigen gebracht werden will. Meine ganze Redaktion und praktisch alle | |
| unabhängigen Medien arbeiten aus dem Exil heraus. | |
| Im Jahr 2023 ist das Exil längst keine vorübergehende Notsituation mehr, | |
| sondern eine ständige Bedingung. Aus dem Exil begegnen wir der | |
| Herausforderung, unsere Quellen und Mitarbeiter zu schützen und weiter | |
| Qualitätsjournalismus zu betreiben, trotz politischer Polarisation und | |
| Desinformation. Wir stellen uns auch der Aufgabe, nachhaltig zu | |
| wirtschaften und über Spenden und Zuwendungen internationaler Stiftungen | |
| und Institutionen, Beiträge unserer Leser und Werbeanzeigen neue | |
| Finanzierungsmodelle für unabhängigen Journalismus zu entwickeln. | |
| Der Zusammenbruch des Rechtsstaats in Nicaragua ist auch ein Spiegel | |
| Zentralamerikas, wo die Presse durch autoritäre Tendenzen auch in [13][El | |
| Salvador], [14][Guatemala] und [15][Honduras] bedroht ist. | |
| Carlos Fernando Chamorro leitete bis 1994 die sandinistische Parteizeitung | |
| Barricada. Nach Differenzen mit der Führung um Daniel Ortega wurde er | |
| gefeuert und gründete 1996 die Website Confidencial. Seit Mitte 2021 ist | |
| er im Exil in Costa Rica. | |
| Aus dem Spanischen von Bernd Pickert | |
| Dieser Artikel ist am 3. Mai 2023 als Teil einer gemeinsamen Sonderbeilage | |
| der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der | |
| Pressefreiheit erschienen. | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diktatur-in-Nicaragua/!5916636 | |
| [2] https://confidencial.digital/ | |
| [3] https://100noticias.com.ni/ | |
| [4] https://www.articulo66.com/ | |
| [5] https://nicaraguainvestiga.com/ | |
| [6] https://www.radiodario893.com/ | |
| [7] https://www.divergentes.com/ | |
| [8] https://www.youtube.com/channel/UCQwKSYfg1X6ny80G7_vssEQ | |
| [9] /Nicaragua-schiebt-politische-Gefangene-ab/!5914966 | |
| [10] https://www.laprensani.com/ | |
| [11] /Bedrohte-Religionsfreiheit-in-Nicaragua/!5875565 | |
| [12] /Nicaragua-geht-gegen-NGOs-vor/!5842510 | |
| [13] /Pressefreiheit-in-El-Salvador/!5927239 | |
| [14] /Pressefreiheit-in-Guatemala/!5923427 | |
| [15] /Schutz-der-Presse/!5879387 | |
| ## AUTOREN | |
| Carlos Fernando Chamorro | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Rosario Murillo | |
| Exil | |
| Journalismus | |
| Nicaragua | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Honduras | |
| Honduras | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diktatorische Herrschaft in Nicaragua: Der Aufbau einer Familiendynastie | |
| In Nicaragua institutionalisiert das Präsidentenpaar Ortega-Murillo mit | |
| einer Verfassungsänderung und der Verfolgung von Kritiker*innen seine | |
| Macht. | |
| Tag der Pressefreiheit 2024: Wahrheit, Macht und Wahnsinn | |
| Das erste Opfer im Krieg ist bekanntlich die Wahrheit. Zu den weiteren | |
| Opfern zählen immer wieder Journalisten, die teilweise gezielt getötet | |
| werden. | |
| Arbeitsbrigaden für Nicaragua: Die Kinder von Marx und Sandino | |
| Vor 40 Jahren reiste unser Autor mit einer Arbeitsbrigade nach Nicaragua. | |
| Dort unterstützte er die Revolution, zum Beispiel bei der Kaffeeernte. | |
| Leiterin von Miss-Nicaragua-Wettbewerb: Des Hochverrats beschuldigt | |
| Das Regime freute sich nur kurz über die Wahl einer Nicaraguanerin zur Miss | |
| Universe. Nun wird gegen die Chefin der Nationalsektion des Beauty-Contests | |
| ermittelt. | |
| Situation in Mittelamerika: Juristischer Staatsstreich? | |
| In Guatemala steht ein demokratischer Machtwechsel auf dem Spiel. Hoffnung | |
| macht Honduras, wo die Präsidentin eine unabhängige Justiz anstrebt. | |
| Gefängnisaufstand in Honduras: Mindestens 41 Tote nach Bandenstreit | |
| Bei einer Auseinandersetzung in einem Frauengefängnis sind zwei Banden | |
| aneinandergeraten. Die Präsidentin kündigt drastische Maßnahmen an. | |
| Investigativzeitung in Guatemala: Kampf gegen Korruption verloren | |
| 26 Jahre lang stand die Investigativzeitung „elPeriódico“ für Hoffnung auf | |
| ein besseres Guatemala. Nun wurde sie auf Druck der Mächtigen eingestellt. | |
| Politische Gefangene über ihre Haft: „Nicaragua braucht eine Demokratie“ | |
| Dora María Téllez war mal sandinistische Guerillakämpferin, später | |
| Ministerin und saß unter Daniel Ortegas Regime bis Februar in | |
| Isolationshaft. Ein Gespräch. | |
| Diktatur in Nicaragua: Ortega bürgert Kritiker aus | |
| Insgesamt 94 Gegner der nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega | |
| werden ausgebürgert. Darunter auch der Schriftsteller Sergio Ramírez. | |
| Nicaragua schiebt politische Gefangene ab: Überraschende Massenfreilassung | |
| Die autoritäre Regierung Nicaraguas hat 222 Oppositionelle in ein Flugzeug | |
| Richtung USA setzen lassen. Es handelt sich um inhaftierte | |
| Menschenrechtler. |