| # taz.de -- Nicaragua geht gegen NGOs vor: Angriff auf die Zivilgesellschaft | |
| > Über Nacht hat Nicaraguas Parlament 25 NGOs entmachtet. Staatschef Daniel | |
| > Ortega ist für seine harte Hand gegen kritische Stimmen bekannt. | |
| Bild: Unter den entmachteten NGOs ist auch der abgebildete Journalistenverband | |
| Mexiko-Stadt/Managua epd | Das nicaraguanische Parlament hat 25 | |
| Nichtregierungsorganisationen (NGOs) deren rechtliche Grundlage entzogen. | |
| Nach Angaben des Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Gustavo Porras, | |
| stimmten am Donnerstag (Ortszeit) 74 der insgesamt 91 Volksvertreter für | |
| den Vorschlag, den ein Abgeordneter der sandinistischen Partei FSLN des | |
| Staatschefs Daniel Ortega eingebracht hatte. Den Organisationen wird | |
| vorgeworfen, ihre Finanzen nicht offengelegt zu haben, so wie es ein Gesetz | |
| gegen Geldwäsche und Terrorismus vorsehe. | |
| Unter den betroffenen Organisationen befinden sich neben anderen ein | |
| Journalistenverband, eine Gruppe zur Verteidigung der Pressefreiheit sowie | |
| indigene, Frauen- und Menschenrechtsorganisationen. Einige von ihnen zählen | |
| zu den scharfen Kritikern des Regimes [1][des autoritär regierenden Ortega] | |
| und dessen Ehefrau und Vizepräsidentin Rosario Murillo. | |
| Auch der deutschen NGO [2][Eirene], die in der Entwicklungszusammenarbeit | |
| tätig ist, wurde nach Angaben der Zeitung „La Prensa“ die Rechtsgrundlage | |
| entzogen. Ebenfalls betroffen ist das [3][Humboldt-Zentrum], das sich gegen | |
| offenen Bergbau und den Bau eines trans-ozeanischen Kanals zwischen dem | |
| Pazifik und der Karibik engagiert. | |
| [4][Seit Dezember 2018] haben inzwischen 112 Nichtregierungsorganisationen | |
| ihren Rechtsstatus in Nicaragua verloren. Der seit 2007 regierende Ortega | |
| war im April 2018 massiv gegen Oppositionelle vorgegangen, die gegen die | |
| Regierung protestierten. Mindestens 328 Menschen kamen ums Leben. [5][Vor | |
| den Wahlen im November] vergangenen Jahres ließ er 47 Regimegegner | |
| verhaften, darunter 7 potenzielle Präsidentschaftskandidatinnen und | |
| -kandidaten. | |
| 18 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalist-aus-Nicaragua-ueber-Zensur/!5814282 | |
| [2] https://eirene.org | |
| [3] https://humboldt.org.ni/about-centro-humboldt/ | |
| [4] https://www.reuters.com/article/us-nicaragua-ortega-idUSKBN1OD2G9 | |
| [5] https://www.france24.com/en/americas/20210614-nicaragua-arrests-four-more-o… | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Zivilgesellschaft | |
| NGOs | |
| Sandinisten | |
| GNS | |
| Nicaragua | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Nicaragua | |
| Hitzewelle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag der Revolution in Nicaragua: Revolutionäre in Isolationshaft | |
| Präsident Daniel Ortega feiert den 43. Jahrestag der sandinistischen | |
| Revolution von 1979 als Diktator. Einstige Mitstreiter sitzen in seinen | |
| Kerkern. | |
| Journalist aus Nicaragua über Zensur: „Keine unabhängigen Stimmen“ | |
| Die wichtigsten Medien sind geschlossen worden, die Opposition sitzt im | |
| Gefängnis. Investigativjournalist Carlos Fernando Chamorro erklärt seine | |
| Arbeit im Exil. | |
| Wahlen in Nicaragua: Ortega lässt sich bestätigen | |
| Offiziell ist Daniel Ortega mit rund 75 Prozent der Stimmen in Nicaragua | |
| wiedergewählt. Oppositionelle sprechen von 80 Prozent Wahlenthaltung. | |
| Neue Studie der Welt-Wetterorganisation: Spuren der Verwüstung | |
| Die Länder Südamerikas leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels. | |
| Hitze, Brände und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Bevölkerung. |