| # taz.de -- Nicaragua schiebt politische Gefangene ab: Überraschende Massenfre… | |
| > Die autoritäre Regierung Nicaraguas hat 222 Oppositionelle in ein | |
| > Flugzeug Richtung USA setzen lassen. Es handelt sich um inhaftierte | |
| > Menschenrechtler. | |
| Bild: Unterstützer empfangen nicaraguanische politische Gefangene bei ihrer An… | |
| Wien taz | Es war eine Nacht-und-Nebel-Aktion. Donnerstag 5 Uhr Früh wurden | |
| über 220 politische Gefangene aus ihren Zellen in Nicaraguas Hauptstadt | |
| Managua und anderen Gefängnissen geholt. Mit Polizeikonvoi transportierte | |
| man sie zum Flughafen Augusto C. Sandino und verfrachtete sie in eine | |
| Chartermaschine, die wenige Stunden später in Washington landete. | |
| Noch bevor die Oppositionellen in den USA eintrafen, trat [1][die von | |
| Machthaber Daniel Ortega] gegängelte Nationalversammlung zusammen, entzog | |
| mit 89 von 91 Stimmen den Freigelassenen auf Lebenszeit die politischen | |
| Rechte und sprach ihnen die Staatsangehörigkeit ab. Die gesetzliche | |
| Grundlage in Gestalt einer Verfassungsänderung, die es erlaubt | |
| „Vaterlandsverrätern“ die Staatsbürgerschaft zu entziehen, wurde | |
| nachgereicht. [2][„Parlament deportiert 222 Vaterlandsverräter“ titelte die | |
| Online-Nachrichtenwebsite des Regimes El 19 digital]. | |
| Unter den Befreiten finden sich ehemalige Weggefährten Daniel Ortegas aus | |
| dem Guerillakampf der 1970er Jahre und der Revolutionsdekade wie [3][Dora | |
| María Téllez und Víctor Hugo Tinoco, Oppositionelle wie Suyén Barahona und | |
| Támara Dávila] von der linksliberalen Partei Unamos, Unternehmer, | |
| Geistliche, Universitätsprofessoren, Presseleute und Vertreter des eher | |
| rechten politischen Spektrums. Auch die aussichtsreichste | |
| Präsidentschaftskandidatin Cristiana Chamorro wurde aus dem Hausarrest | |
| entlassen. [4][Bischof Rolando Álvarez], der seit August im Hausarrest | |
| interniert war und nächste Woche wegen „Verschwörung und Verbreitung von | |
| falschen Nachrichten“ abgeurteilt werden soll, lehnte den Deal Freiheit | |
| gegen Exil ab und weigerte sich, das Flugzeug zu besteigen. Statt im | |
| Hausarrest sitzt er jetzt im Gefängnis. Zwei weitere Geistliche sollen die | |
| Ausreise verweigert haben. | |
| ## Wegen eines kritischen Tweets mehr als zehn Jahre Haft | |
| Die meisten Gewissensgefangenen wurden vor mehr als anderthalb Jahren, | |
| wenige Monate vor den [5][Wahlen vom November 2021], festgenommen. | |
| Verurteilt wurden sie nach eigens geschaffenen Gesetzen voller | |
| Gummiparagraphen, nach denen man für die Teilnahme an einer Demonstration | |
| oder einen kritischen Tweet [6][wegen Vaterlandsverrats oder „Schädigung | |
| der staatlichen Souveränität“ zu mehr als zehnjährigen Haftstrafen] | |
| verurteilt werden kann. | |
| Viele von ihnen waren während der Haft permanenter Folter ausgesetzt: durch | |
| Einzelhaft in finsteren oder grell erleuchteten Zellen, willkürliche | |
| Verhöre mitten in der Nacht, schlechte Ernährung und Verweigerung | |
| medizinischer Behandlung. General Hugo Torres, der einst Daniel Ortega aus | |
| dem Gefängnis befreit hatte, starb vor einem Jahr an den Folgen der | |
| Misshandlungen. Fast alle waren blass und wirkten stark abgemagert. | |
| Weder die Appelle von [7][Amnesty International] oder der Vereinigung von | |
| Angehörigen der politischen Gefangenen noch Vermittlungsversuche | |
| lateinamerikanischer Präsidenten hatten Ortega und seine zwielichtige | |
| Ehefrau und Vizepräsidentin Rosario Murillo zum Erfüllen der minimalen | |
| humanitären Bedingungen bewegen können. Letzten Endes dürfte es ein Deal | |
| mit den USA gewesen sein, der die Befreiung erwirkte, obwohl die Regierung | |
| Joe Bidens laut [8][New York Times] dem Kongress gegenüber von einer | |
| „einseitigen Entscheidung“ Managuas gesprochen hat. | |
| ## Medizinische und psychologische Hilfe in den USA | |
| Die USA haben mehr als 40 hochrangige Funktionäre und Mitglieder der | |
| nicaraguanischen Präsidentenfamilie mit Sanktionen belegt. Deren Aufhebung, | |
| so gab man Ortega zu verstehen, hänge vom Verhalten seiner Regierung ab. | |
| Die bisher größte Gefangenenbefreiung, die die USA bisher erwirkt haben, | |
| könnte als erster Schritt zur Normalisierung der Beziehungen verstanden | |
| werden. | |
| Laut New York Times schickte Washington das Flugzeug und stellte 224 Visa | |
| aus. Die USA offerieren auch medizinische und psychologische Betreuung | |
| sowie die Übernahme der Lebenshaltungskosten für die Opfer des Regimes, die | |
| zunächst in einem Hotel in Washington untergebracht wurden. Die | |
| Abgeschobenen wollen ihre Ausbürgerung juristisch bekämpfen. Und [9][die | |
| NGO Urnas Abiertas] wies darauf hin, dass die Verbannung zu den | |
| international definierten Verbrechen gegen die Menschlichkeit zählt. | |
| Kuriosität am Rande: Vor 18 Jahren hatten die USA Dora María Téllez, die | |
| für eine einsemestrige Vorlesung über Religion und Gesellschaft nach | |
| Harvard geladen war, wegen „terroristischer Aktivitäten“ – nämlich ihrer | |
| Teilnahme am Befreiungskampf – das Visum verweigert. | |
| 10 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechte-in-Nicaragua/!5893941 | |
| [2] https://www.el19digital.com/articulos/ver/titulo:136779-nicaragua-ordena-la… | |
| [3] /Politische-Gefangene-in-Nicaragua/!5893142 | |
| [4] /Bedrohte-Religionsfreiheit-in-Nicaragua/!5875565 | |
| [5] /Wahlen-in-Nicaragua/!5810607 | |
| [6] /Gesetz-gegen-Opposition-in-Nicaragua/!5740185 | |
| [7] https://www.amnesty.de/informieren/laender/nicaragua | |
| [8] https://www.nytimes.com/2023/02/09/world/americas/nicaragua-prisoner-releas… | |
| [9] https://urnasabiertas.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| politische Gefangene | |
| USA | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Nicaragua: Doppelte Kriminalisierung | |
| Das diktatorische Regime hat Journalismus in Nicaragua unmöglich gemacht. | |
| Unabhängige Medien versuchen aus dem Exil weiterzuberichten. | |
| Politische Gefangene über ihre Haft: „Nicaragua braucht eine Demokratie“ | |
| Dora María Téllez war mal sandinistische Guerillakämpferin, später | |
| Ministerin und saß unter Daniel Ortegas Regime bis Februar in | |
| Isolationshaft. Ein Gespräch. | |
| Diktatur in Nicaragua: Ortega bürgert Kritiker aus | |
| Insgesamt 94 Gegner der nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega | |
| werden ausgebürgert. Darunter auch der Schriftsteller Sergio Ramírez. | |
| Menschenrechte in Nicaragua: Ortega füllt die Kerker | |
| Nicaraguas Regime hält hunderte politische Gefangene in Haft. Nun wurde | |
| auch der bekannte 76-jährige Soziologe Oscar René Vargas verschleppt. | |
| Journalistin zu Repression in Nicaragua: „Physische und psychische Folter“ | |
| Seit Juni 2021 ist Félix Maradiaga in Nicaragua in Haft – als politischer | |
| Gefangener. Journalistin Berta Valle Otero über ihren Mann und das | |
| Ortega-Regime. | |
| Politische Gefangene in Nicaragua: Freiheit für Dora María Téllez | |
| Die bekannte frühere sandinistische Kommandantin sitzt seit vergangenem | |
| Jahr in Nicaragua in Haft. Ein offener Brief fordert nun ihre Freilassung. |