| # taz.de -- Menschenrechte in Nicaragua: Ortega füllt die Kerker | |
| > Nicaraguas Regime hält hunderte politische Gefangene in Haft. Nun wurde | |
| > auch der bekannte 76-jährige Soziologe Oscar René Vargas verschleppt. | |
| Bild: Regieren Nicaragua als Diktatorenpaar: Daniel Ortega und Ehefrau und Vize… | |
| Wien taz | Die [1][besten Köpfe Nicaraguas] sind im Exil oder im Gefängnis. | |
| Jetzt gehört auch der bekannte Soziologe Oscar René Vargas dazu. Der | |
| Regimekritiker war am Dienstag zu Besuch bei seiner Schwester im zentralen | |
| Bezirk Bolonia von Managua, als „eine Truppe vermummter Ortega-Gardisten | |
| das Haus stürmte und Óscar René Vargas Escobar (76 Jahre alt und mit | |
| Schrittmacher) festnahm.“ | |
| So schildert die Dichterin Daisy Zamora, Ex-Ehefrau des Soziologen, den | |
| Tathergang. Einen Haftbefehl hätten die Bewaffneten nicht vorgewiesen. | |
| Vargas wurde an einen unbekannten Ort verschleppt. Die Polizei hat die | |
| Festnahme weder bestätigt noch Gründe dafür angegeben. | |
| René Vargas Zamora, ein Sohn des Verschleppten, hat über die sozialen | |
| Medien Alarm geschlagen und auf den fragilen Gesundheitszustand seines | |
| Vaters hingewiesen: „Ich mache das Regime für sein Wohlergehen | |
| verantwortlich.“ | |
| Vargas war einer der bekanntesten Kritiker des Regimes, der noch in | |
| Nicaragua in Freiheit lebte. Nach dem Volksaufstand von 2018, der im Blut | |
| von über 300 unbewaffneten Demonstranten erstickt wurde, hatte er sich ins | |
| Exil geflüchtet, war aber dann wieder zurückgekehrt. | |
| ## Vargas fordert öffentlich Sanktionen gegen das Regime | |
| Schon während der rechten Somoza-Diktatur in den 1970er Jahren musste der | |
| Absolvent der Universitäten Lausanne, Genf und Mexiko mit Titeln in | |
| Soziologie, Geschichte und Wirtschaft außer Landes gehen. Während der | |
| Revolution (1979-1990) hatten die sandinistischen Comandantes noch gern auf | |
| die Expertise des brillanten Analytikers gehört. | |
| Ortega wollte ihn nach seiner Rückkehr an die Macht sogar als Botschafter | |
| nach Frankreich schicken. Die Ernennung nahm er allerdings zurück, als | |
| Vargas die willkürliche Absetzung von drei Kabinettsmitgliedern | |
| kritisierte. | |
| Vargas hatte die Ereignisse von 2018 in seinem Buch „Incubando la crisis de | |
| Abril“ (Wie die April-Krise ausgebrütet wurde) aufgearbeitet, das | |
| [2][gratis heruntergeladen] werden kann. Sein auf seiner Homepage | |
| veröffentlichter [3][jüngster Text] hat wahrscheinlich auch den Zorn von | |
| Machthaber Daniel Ortega erregt. | |
| Vargas rät darin zu ökonomischen Sanktionen gegen das Regime durch die USA | |
| und die internationalen Finanzierungsinstitutionen sowie spontane | |
| Demonstrationen auf der Straße. Erst wenn Ortega das Festhalten der | |
| politischen Gefangenen das politische Überleben kosten könne, werde er sie | |
| freilassen, schreibt Vargas. | |
| ## UN-Folterausschuss sagt Besuch ab | |
| Der Text erfüllt nach gängiger Rechtsprechung die Tatbestände des Aufrufs | |
| zur Gewalt gegen das Regime und der „Schmälerung der nationalen | |
| Souveränität“, Grundlage zur Verurteilung der meisten der 219 politischen | |
| Gefangenen zu 9 bis 13 Jahren Haft. Die entsprechenden Gesetze wurden so | |
| formuliert, dass sie jede kritische Äußerung zur Straftat erklären. | |
| Wie es den Regimekritikern in den Kerkern Ortegas geht, weiß man von den | |
| Berichten der Angehörigen, die viel seltener als vom Gesetz vorgeschrieben | |
| zu den Gefangenen gelassen werden. Vergangene Woche wurde ihnen nach 84 | |
| Tagen wieder ein kurzer Besuch gewährt – nach einer demütigenden | |
| Leibesvisitation zur Belustigung des Wachpersonals. In einem Kommuniqué | |
| schildern sie den physischen und psychischen Verfall der Häftlinge, die zum | |
| Teil in völliger Dunkelheit und Einzelhaft systematisch gequält werden. Sie | |
| fordern regelmäßige Besuche auch für Kinder und die Aufhebung des | |
| Lektüreverbots. | |
| Am Mittwoch hat der UN-Folterausschuss seinen für kommendes Jahr geplanten | |
| Besuch in Nicaragua abgesagt, weil das Regime jede Kooperation verweigere. | |
| „Das ist das erste Mal, dass wir auf eine generelle Verweigerung der | |
| Zusammenarbeit stoßen“, erklärte Ausschussvorsitzende Suzanne Jabbour, die | |
| darauf hinwies, dass Nicaragua das Fakultativprotokoll der | |
| Antifolterkonvention ratifiziert hat, wo unter anderem geregelt ist, dass | |
| der Ausschuss die Gefängnisse besuchen darf. | |
| Die Unterdrückung von allem, was nicht vom Regime kontrolliert oder | |
| gesteuert ist, hat sich vergangene Woche auch mit der Auflösung weiterer | |
| 100 NGOs fortgesetzt. Damit sind seit dem vergangenen Jahr bereits über | |
| 3.000 zivilgesellschaftliche Organisationen verboten worden. | |
| 24 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Gefangene-in-Nicaragua/!5893142 | |
| [2] https://drive.google.com/file/d/1q3kdMdn1RAF9wcMl_eJNxzo4FpEq2Rbx/view | |
| [3] https://oscarenevargas.com/2022/11/21/la-estrategia-por-la-liberacion-de-to… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Rosario Murillo | |
| Menschenrechte | |
| politische Gefangene | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diktatur in Nicaragua: Ortega bürgert Kritiker aus | |
| Insgesamt 94 Gegner der nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega | |
| werden ausgebürgert. Darunter auch der Schriftsteller Sergio Ramírez. | |
| Nicaragua schiebt politische Gefangene ab: Überraschende Massenfreilassung | |
| Die autoritäre Regierung Nicaraguas hat 222 Oppositionelle in ein Flugzeug | |
| Richtung USA setzen lassen. Es handelt sich um inhaftierte | |
| Menschenrechtler. | |
| Journalistin zu Repression in Nicaragua: „Physische und psychische Folter“ | |
| Seit Juni 2021 ist Félix Maradiaga in Nicaragua in Haft – als politischer | |
| Gefangener. Journalistin Berta Valle Otero über ihren Mann und das | |
| Ortega-Regime. | |
| Politische Gefangene in Nicaragua: Freiheit für Dora María Téllez | |
| Die bekannte frühere sandinistische Kommandantin sitzt seit vergangenem | |
| Jahr in Nicaragua in Haft. Ein offener Brief fordert nun ihre Freilassung. | |
| Politische Gefangene in Nicaragua: Daniel Ortega kennt keine Gnade | |
| Ein Versuch der Regierung Kolumbiens, wenigstens einige der über 200 | |
| politischen Gefangenen in Nicaragua freizubekommen, ist gescheitert. |