| # taz.de -- Politische Gefangene in Nicaragua: Freiheit für Dora María Téllez | |
| > Die bekannte frühere sandinistische Kommandantin sitzt seit vergangenem | |
| > Jahr in Nicaragua in Haft. Ein offener Brief fordert nun ihre | |
| > Freilassung. | |
| Bild: Einst Guerilla-Kommandantin, jetzt gefangene Dissidentin: Dora María Té… | |
| Wien taz | „Die sofortige Freilassung von Dora María Téllez und aller | |
| anderen nicaraguanischen politischen Gefangenen durch Aufhebung ihrer | |
| betrügerischen und illegalen Strafprozesse“ fordert ein offener Brief an | |
| das nicaraguanische Regime. Er wurde am 2. November in der renommierten | |
| französischen Tageszeitung Le Monde veröffentlicht. | |
| Unterzeichnet ist das Schreiben von mehr als 1.380 Intellektuellen aus | |
| Europa, Lateinamerika und den USA. Darunter sind auch zahlreiche | |
| Veteraninnen und Veteranen der deutschen Solidaritätsbewegung. | |
| Gefordert wird, dass Téllez, die seit 2021 in Haft sitzt, nach Paris | |
| ausreisen darf, wo sie am 28. November die Ehrendoktorwürde der Universität | |
| Sorbonne entgegennehmen soll. Lanciert wurde der Brief von französischen | |
| Solidaritätsgruppen, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften. | |
| Die heute 67-jährige Dora María Téllez war als „Comandate Dos“ eine der | |
| herausragenden Figuren der sandinistischen Revolution. Anders als der | |
| heutige Machthaber Daniel Ortega, der die entscheidenden Jahre im Exil | |
| verbringen konnte, hat sie sich während des Volksaufstands gegen den | |
| Diktator Somoza 1978/79 in vorderster Front bewährt. | |
| ## Frühere Führungsriege sitzt im Gefängnis | |
| Nach der siegreichen Revolution diente sie als Gesundheitsministerin und | |
| absolvierte ein Studium der Geschichte. Mit Daniel Ortega brach sie | |
| endgültig 1994, als sie mit dem Schriftsteller [1][Sergio Ramírez] und | |
| [2][anderen führenden Protagonisten] der Revolution die Sandinistische | |
| Erneuerungsbewegung (MRS) gründete. Diese Partei, die sich heute Unamos | |
| nennt, wurde 2008 aus vorgeschobenen formalen Gründen verboten. | |
| Ihre Führungsriege sitzt seit Mitte vergangenen Jahres im Gefängnis. Andere | |
| Oppositionelle konnten rechtzeitig über die Grenze flüchten. Vom Regime aus | |
| dem Land geworfen wurden auch der apostolische Nuntius und die | |
| Botschafterin der Europäischen Union. | |
| Téllez, der Soziologe Irving Larios, der Journalist Miguel Mendoza sowie | |
| der Anwalt Róger Reyes traten Ende September in einen Hungerstreik, um | |
| gegen ihre Haftbedingungen zu protestieren. Diese widersprechen mit | |
| Isolation, Dunkelhaft, Verbot von Familienbesuchen und Lektüre nicht nur | |
| internationalen Standards, sondern auch der nicaraguanischen Rechtsordnung. | |
| Der ehemalige Guerillakommandant und General der nicaraguanischen Armee, | |
| [3][Hugo Torres], ist im vergangenen Februar an der foltergleichen | |
| Misshandlung gestorben. | |
| Vor über 40 Jahren hatte Tomás Borge, der spätere sandinistische | |
| Innenminister, durch einen Hungerstreik noch seinen Gefängnisalltag | |
| verbessern können. Dora María Téllez war im August 1978 führend an der | |
| Geiselnahme im Nationalpalast beteiligt, die ihn und andere gefangene | |
| Sandinisten aus dem Kerker holte. | |
| Machthaber Daniel Ortega und seine Frau [4][Rosario Murillo] haben sich | |
| jetzt für alle internationalen Vermittlungsversuche völlig unzugänglich | |
| gezeigt. Zuletzt hatte sich [5][Kolumbiens] neuer linksliberaler Präsident | |
| Gustavo Petro dabei eine brüske Abfuhr geholt. | |
| 8 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autor-Sergio-Ramirez-ueber-Nicaragua/!5805122 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1525314 | |
| [3] /Rache-an-Ex-Genossen-in-Nicaragua/!5834820 | |
| [4] /Demokratie-in-Nicaragua/!5323815 | |
| [5] /Politische-Gefangene-in-Nicaragua/!5876628 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| politische Gefangene | |
| Hungerstreik | |
| Daniel Ortega | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diktatur in Nicaragua: Ortega bürgert Kritiker aus | |
| Insgesamt 94 Gegner der nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega | |
| werden ausgebürgert. Darunter auch der Schriftsteller Sergio Ramírez. | |
| Nicaragua schiebt politische Gefangene ab: Überraschende Massenfreilassung | |
| Die autoritäre Regierung Nicaraguas hat 222 Oppositionelle in ein Flugzeug | |
| Richtung USA setzen lassen. Es handelt sich um inhaftierte | |
| Menschenrechtler. | |
| Menschenrechte in Nicaragua: Ortega füllt die Kerker | |
| Nicaraguas Regime hält hunderte politische Gefangene in Haft. Nun wurde | |
| auch der bekannte 76-jährige Soziologe Oscar René Vargas verschleppt. | |
| Journalistin zu Repression in Nicaragua: „Physische und psychische Folter“ | |
| Seit Juni 2021 ist Félix Maradiaga in Nicaragua in Haft – als politischer | |
| Gefangener. Journalistin Berta Valle Otero über ihren Mann und das | |
| Ortega-Regime. | |
| Politische Gefangene in Nicaragua: Daniel Ortega kennt keine Gnade | |
| Ein Versuch der Regierung Kolumbiens, wenigstens einige der über 200 | |
| politischen Gefangenen in Nicaragua freizubekommen, ist gescheitert. | |
| Jahrestag der Revolution in Nicaragua: Revolutionäre in Isolationshaft | |
| Präsident Daniel Ortega feiert den 43. Jahrestag der sandinistischen | |
| Revolution von 1979 als Diktator. Einstige Mitstreiter sitzen in seinen | |
| Kerkern. | |
| Rache an Ex-Genossen in Nicaragua: Über Torres' Leiche | |
| Hugo Torres war einst Mitstreiter von Nicaraguas heutigem Staatschef Daniel | |
| Ortega. Dann landet er wegen diesem im Gefängnis. Nun ist er tot. |