| # taz.de -- Rosario Murillo | |
| Diktatorische Herrschaft in Nicaragua: Der Aufbau einer Familiendynastie | |
| In Nicaragua institutionalisiert das Präsidentenpaar Ortega-Murillo mit | |
| einer Verfassungsänderung und der Verfolgung von Kritiker*innen seine | |
| Macht. | |
| Leiterin von Miss-Nicaragua-Wettbewerb: Des Hochverrats beschuldigt | |
| Das Regime freute sich nur kurz über die Wahl einer Nicaraguanerin zur Miss | |
| Universe. Nun wird gegen die Chefin der Nationalsektion des Beauty-Contests | |
| ermittelt. | |
| Repression in Nicaragua: Doppelte Kriminalisierung | |
| Das diktatorische Regime hat Journalismus in Nicaragua unmöglich gemacht. | |
| Unabhängige Medien versuchen aus dem Exil weiterzuberichten. | |
| Diktatur in Nicaragua: Ortega bürgert Kritiker aus | |
| Insgesamt 94 Gegner der nicaraguanischen Regierung unter Daniel Ortega | |
| werden ausgebürgert. Darunter auch der Schriftsteller Sergio Ramírez. | |
| Menschenrechte in Nicaragua: Ortega füllt die Kerker | |
| Nicaraguas Regime hält hunderte politische Gefangene in Haft. Nun wurde | |
| auch der bekannte 76-jährige Soziologe Oscar René Vargas verschleppt. | |
| Gerüchte um Nicaraguas Staatschef: Wo ist Präsident Daniel Ortega? | |
| Seit Wochen ist Nicaraguas Staatschef Ortega nicht mehr in der | |
| Öffentlichkeit gesehen worden. Es mehren sich Gerüchte, dass er klinisch | |
| tot sei. | |
| Nicaraguas Regierung nimmt Corona leicht: Staatsgeheimnis Coronavirus | |
| Nicaraguas autoritäre Regierung um Präsident Daniel Ortega will von einer | |
| Corona-Gefahr nichts wissen. Zu Ostern sollen die Menschen an die Strände. | |
| Amnestiegesetz in Nicaragua: Oppositionelle kommen aus der Haft | |
| In Nicaragua sorgt ein Amnestiegesetz für die Freilassung politischer | |
| Gefangener. Es verhindert aber die Verfolgung von | |
| Menschenrechtsverletzungen. | |
| Staatliche Repression in Nicaragua: Feldzug gegen unabhängige Stimmen | |
| Präsident Ortega will unabhängige Medien und NGOs verbieten. In der Nacht | |
| auf Freitag stürmten Polizisten die Onlinezeitung „Confidencial“. | |
| 40 Jahre taz: Die Lage in Nicaragua: Tagebuch eines Aufstands | |
| 1979 feierte die Linke in Europa den Sieg der Sandinisten. 2018 protestiert | |
| die Bevölkerung Nicaraguas gegen Präsident Ortega. Stimmen aus einem | |
| zerrissenen Land. | |
| Jahrestag der Revolution in Nicaragua: Ortega feiert Sieg über „Putschisten�… | |
| Nicaraguas Präsident Daniel Ortega hält die Proteste für einen | |
| Putschversuch. Von der staatlichen Gewalt sagt er bei den Revolutionsfeiern | |
| nichts. | |
| Eskalation in Nicaragua: Ortega ruft zur letzten Schlacht | |
| In Nicaragua ist der Dialog vorbei. Stattdessen bläst die Regierung zur | |
| Offensive gegen die Oppositionellen. Die halten weiterhin Straßen | |
| blockiert. | |
| Politische Krise in Nicaragua: „Hier wird Ihr Abgang verhandelt“ | |
| Beim öffentlichen Dialog forderten Studenten Nicaraguas Präsident Daniel | |
| Ortega zum Rücktritt auf. Der war zwar anwesend und machte kein gute Figur. | |
| Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Familienherrschaft bleibt bestehen | |
| Die Familie von Staatschef Ortega sichert sich die Macht in dem | |
| mittelamerikanischen Land. Doch die Opposition erkennt das Ergebnis der | |
| Wahl nicht an. | |
| Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Der Managua-Clan | |
| Exguerillero Daniel Ortega wird am Sonntag als Präsident wiedergewählt. | |
| Zweitwichtigste Person im Staat ist seine Frau Rosario Murillo. | |
| Demokratie in Nicaragua: Auf dem Weg zur Dynastie | |
| Seit Jahren steht Rosario Murillo als First Lady im Zentrum der Macht. | |
| Jetzt will Daniel Ortega seine Frau zur Vizepräsidentin machen. |