| # taz.de -- Cem Özdemir versus Bauernverband: Agrarlobby kämpft für Klimakil… | |
| > Der Bauernverband lehnt es ab, weniger Tiere zu halten – obwohl sie viel | |
| > Treibhausgas produzieren. Agrarminister Özdemir warnt die Höfe. | |
| Bild: Brauchen wir das für die Gesundheit? Hähnchenfleisch aus dem Supermarkt | |
| Berlin taz | Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied hat sich trotz des | |
| hohen Treibhausgasausstoßes der Tierhaltung dagegen ausgesprochen, die | |
| Viehzahlen zu senken. „Wir müssen in Deutschland unseren eigenen Weg gehen, | |
| und der muss zum Ziel haben, dass wir die Tierhaltung in Deutschland | |
| halten, dass es zu keinem weiteren Abbau kommt“, sagte der Landwirt am | |
| Donnerstag vor Eröffnung der weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche in Berlin. | |
| Die Gesetzentwürfe von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) für | |
| mehr Tierschutz seien „kein Zukunftsprogramm, sondern ein Abbauprogramm“. | |
| Dabei würden die Deutschen bereits deutlich weniger Fleisch essen als der | |
| EU-Durchschnitt, der Verzehr falle schon lange. | |
| „Fleisch gehört zu einer ausgewogenen Ernährung. Der menschliche Körper | |
| braucht tierisches Eiweiß“, ergänzte der Verbandschef. Außerdem sei die | |
| Tierhaltung für die betroffenen Agrarbetriebe „das Rückgrat, und das müssen | |
| wir stabilisieren.“ | |
| Minister Özdemir, der nach eigenen Angaben seit seinem 17. Lebensjahr | |
| Vegetarier ist, antwortete auf Rukwieds Aussagen, auch die | |
| [1][Landwirtschaft] müsse ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die | |
| Agrarbranche und da vor allem die Tierhaltung verursacht laut | |
| Umweltbundesamt rund 13 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland | |
| (inklusive der Emissionen aus Agrarböden und landwirtschaftlichem Verkehr). | |
| Auch deshalb gab der Grüne das Ziel aus, weniger Tiere zu halten – aber | |
| unter besseren Bedingungen. Dazu soll das geplante verpflichtende | |
| Tierhaltungskennzeichen beitragen, damit VerbraucherInnen Schweinefleisch | |
| aus engen Ställen ohne Auslauf von Produkten aus Ställen mit Zugang ins | |
| Freie und mehr Platz besser unterscheiden können. Zudem will Özdemir | |
| Landwirte stärker bezuschussen, die ihre Tiere besser halten. Weiterhin | |
| plant der Grüne strengere Tierschutzvorschriften zum Beispiel für | |
| Mastputen. | |
| „Weniger Tiere, mehr Platz, das heißt ja nicht gar keine Tiere“, stellte | |
| Özdemir klar. Diejenigen, die den Bauern versprächen, sie könnten den | |
| Klima- und Artenschutz zurückfahren und die Fleischproduktion wieder | |
| ausweiten, seien „keine Freunde der Landwirte“. Denn es sei nicht zu | |
| erwarten, dass China, das selbst immer mehr Ställe baut, wieder Fleisch aus | |
| Deutschland kauft und dass die VerbraucherInnen hierzulande wieder mehr | |
| Fleisch essen. „Diese Absatzmärkte werden nicht wiederkommen, sondern wir | |
| müssen uns der veränderten Marktnachfrage anpassen, und darum ist eine | |
| Antwort darauf Qualität“, so Özdemir. | |
| Die wichtigste ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaft hierzulande, | |
| die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), widersprach der Behauptung, | |
| Fleisch sei aus medizinischen Gründen nötig. „Eine abwechslungsreiche und | |
| sorgfältig zusammengestellte ovo-lacto-vegetarische Ernährung ist eine | |
| ernährungsphysiologisch günstige und gesundheitsfördernde Ernährungsweise. | |
| Sie kann aus Sicht der DGE als Dauerkost für alle Altersgruppen – also auch | |
| für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende – empfohlen werden“, | |
| teilte die Organisation der taz mit. „Hülsenfrüchte haben einen hohen | |
| Anteil an Protein, was sie zu einer guten Fleischalternative macht.“ Das | |
| darin enthaltene Eisen könne der Körper besser nutzen, wenn man | |
| gleichzeitig Vitamin-C-reiche Lebensmittel zu sich nähme. | |
| Die DGE rät zu [2][maximal 300 bis 600 Gramm] Fleisch pro Woche. Derzeit | |
| verzehren Männer im Schnitt fast [3][das Doppelte]. | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [2] https://www.dge-ernaehrungskreis.de/lebensmittelgruppen/fleisch-wurst-fisch… | |
| [3] https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/Lebensmittelverzehr_N%C3… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Bauernverband | |
| Tierschutz | |
| Tiere | |
| Tierhaltung | |
| Vegetarismus | |
| Fleisch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| IG | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischproduktion im Rückgang: Klasse statt Masse | |
| Wenn die deutsche Fleischbranche nicht bald tier- und umweltfreundlicher | |
| wird, wird sie zusammenbrechen. Das zeigen die jüngsten | |
| Produktionsrückgänge. | |
| Lebensmittel aus Hausgrillen in der EU: Neue Heimchen am Herd | |
| Eine vietnamesische Firma darf in der EU künftig Insektenmehl verkaufen. | |
| Dass es VerbraucherInnen untergejubelt wird, ist nicht zu befürchten. | |
| „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin: Mit Treckern für die Agrarwende | |
| Am Samstagmittag demonstrierten rund 10.000 Menschen für eine gerechte | |
| Agrarpolitik. Mit dabei: Bäuer:innen und Bauern, angereist mit rund 60 | |
| Traktoren. | |
| Cem Özdemirs Tierschutzpläne: Fortschrittliche Bauern profitieren | |
| Es stimmt nicht, dass Agrarminister Cem Özdemir die Tierhaltung abschaffen | |
| will. Seine Pläne fördern Landwirte, die ihr Vieh artgerechter halten. | |
| Zaghafte Ernährungspolitik: Özdemirs Schonkost | |
| Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine | |
| Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke | |
| Lobby. | |
| Öko- versus konventionelle Lebensmittel: Inflation bei Bio geringer | |
| Der Preisabstand zwischen zahlreichen Öko- und herkömmlichen Lebensmitteln | |
| verringert sich. Ein Grund ist der Verzicht auf teure Kunstdünger. | |
| Cem Özdemir zum Umbau der Landwirtschaft: „Ich habe harte Gegner“ | |
| Sein Einfluss sei begrenzt, sagt Bundesagrarminister Cem Özdemir. Vorzeitig | |
| nach Baden-Württemberg wechseln will der Grünenpolitiker trotzdem nicht. | |
| Regeln für Stallumbau-Subventionen: Staatsknete nur mit Ringelschwanz | |
| Agrarminister Özdemir macht Zuschüsse für den Umbau von Schweineställen von | |
| wichtigen Tierschutzkriterien abhängig – und will mehr Veggie in Kantinen. |