| # taz.de -- Fleischproduktion im Rückgang: Klasse statt Masse | |
| > Wenn die deutsche Fleischbranche nicht bald tier- und umweltfreundlicher | |
| > wird, wird sie zusammenbrechen. Das zeigen die jüngsten | |
| > Produktionsrückgänge. | |
| Bild: Landwirte müssen Tieren mehr Auslauf und Platz geben | |
| Dass die Fleischproduktion in Deutschland im vergangenen Jahr um 8,1 | |
| Prozent eingebrochen ist, ist ein Weckruf für die Branche: Vor allem die | |
| Viehhalter müssen dringend tier- und umweltfreundlicher werden, wenn sie | |
| überleben wollen. | |
| Denn der Produktionsrückgang ist kein einmaliger Ausreißer, sondern | |
| langfristig, und wird das wohl auch so bleiben. Der aktuelle Trend nach | |
| unten begann bereits 2016. Ein Grund für die sinkenden Zahlen ist, dass die | |
| Menschen in Deutschland immer weniger Fleisch essen. | |
| Außerdem hat vor allem China seinen Markt für [1][Schweinefleischimporte | |
| aus Deutschland gesperrt], nachdem hierzulande 2020 die Afrikanische | |
| Schweinepest ausbrach. Jetzt baut die Volksrepublik, die einmal wichtigster | |
| Importeur von Schweinefleisch aus Deutschland war, ihre eigene Produktion | |
| aus. Gegen die Konkurrenz im Billiglohnland China werden die deutschen | |
| Landwirte und Schlachter nicht bestehen können. | |
| Jedenfalls nicht über den Preis. Aber die deutsche Fleischbranche hätte | |
| sehr wohl eine Chance, wenn sie auf Klasse statt Masse setzen würde. Es | |
| wäre ein Wettbewerbsvorteil, wenn die Landwirte ihren Schweinen Auslauf | |
| gewähren, [2][mehr Platz im Stall einräumen] und nicht mehr die | |
| Ringelschwänze abschneiden würden. Auch wenn Fleisch mit höheren | |
| Ethikstandards wegen der hohen Inflation derzeit nicht mehr so stark | |
| nachgefragt wird: Das Mensch-Tier-Verhältnis hat sich grundlegend | |
| verändert. Wenn der Inflationsschock abklingt, wird Tierschutz wieder eine | |
| größere Rolle für die Verbraucher spielen. | |
| Klar ist aber auch, dass die Fleischbranche in Deutschland schrumpfen muss | |
| und wird. Denn tierfreundlicher erzeugtes Fleisch kostet mehr, und das wird | |
| den Konsum senken. Außerdem erkennen immer mehr Verbraucher, dass der | |
| derzeitige durchschnittliche Fleischkonsum der Gesundheit schadet, von den | |
| Schäden für das Klima ganz zu schweigen. Wenn die deutschen Viehhalter nun | |
| schnell auf mehr Tierschutz umstellen, können sie die Verluste aber so | |
| stark wie möglich begrenzen. Tun sie es nicht, gehen sie unter. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Exportverbote-wegen-Schweinepest/!5713708 | |
| [2] /Regeln-fuer-Stallumbau-Subventionen/!5900926 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Fleisch | |
| Fleischindustrie | |
| Tierhaltung | |
| Geflügelwirtschaft | |
| Brasilien | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischkonsum weiter gesunken: 4,2 Kilo weniger | |
| In Deutschland wurde im Jahr 2022 weniger Fleisch gegessen als in den | |
| Vorjahren – pro Person seien im Durchschnitt etwa 52 Kilogramm verzehrt | |
| worden. | |
| Geflügelschlachthof in Niedersachsen: Tierquäler müssen Peanuts zahlen | |
| Nach Tierquälerei auf einem Schlachthof wurden Strafbefehle gegen | |
| Mitarbeiter verhängt. „Vier Pfoten“ hätte eine Gerichtsverhandlung | |
| bevorzugt. | |
| Überschwemmungen und Erdrutsche: Tote in Brasilien wegen Starkregen | |
| Im Bundesstaat São Paulo sind Dutzende Wohnhäuser von Wassermassen zerstört | |
| worden. Seit Samstag hatte es schwere Regenfälle gegeben. | |
| Aldi für bessere Tierhaltung: Keine Wurst mehr aus Qualställen | |
| Aldi will ab 2030 verarbeitetes gekühltes Fleisch nur von Vieh aus besserer | |
| Tierhaltung verkaufen. Dafür erhält der Discounter Lob von ungewohnter | |
| Seite. | |
| Studie über neue Ackerbaumethode: Gewinne durch Bodengesundheit | |
| Naturschutzbund und Boston Consulting Group werben für regenerative | |
| Landwirtschaft. Das sorge für besseres Grundwasser und weniger Emissionen. | |
| Cem Özdemir versus Bauernverband: Agrarlobby kämpft für Klimakiller | |
| Der Bauernverband lehnt es ab, weniger Tiere zu halten – obwohl sie viel | |
| Treibhausgas produzieren. Agrarminister Özdemir warnt die Höfe. | |
| Regeln für Stallumbau-Subventionen: Staatsknete nur mit Ringelschwanz | |
| Agrarminister Özdemir macht Zuschüsse für den Umbau von Schweineställen von | |
| wichtigen Tierschutzkriterien abhängig – und will mehr Veggie in Kantinen. |