| # taz.de -- Braunkohle-Dorf Lützerath: Warten auf „Tag X“ | |
| > Es ist alles vorbereitet: Die Polizeizellen klinisch rein, der Antrag auf | |
| > Vollzugshilfe gestellt. Doch mehr als 100 Menschen wollen nicht weichen. | |
| Bild: Menschen vor Riesenschaufel | |
| Zuerst kommt man in diese Schleuse. Gittertor hoch, Polizeitransporter | |
| rein, Gitter wieder zu. Alles dicht, wie ein großer Käfig. Wir befinden uns | |
| in der Einfahrt der Gefangenensammelstelle im Aachener Polizeipräsidium. | |
| Das ist der Ort für die, wie es polizeideutsch heißt, Ingewahrsamnahme | |
| vorläufig Festgenommener, etwa beim bevorstehenden Räumungseinsatz im | |
| Braunkohledorf Lützerath. | |
| Polizeihauptkommissar Herbert Kreuzer ist der Leiter der GeSa, eine | |
| offizielle Abkürzung übrigens, wie ein Schild belegt, und nicht nur in der | |
| Szene der Braunkohlegegner üblich. „Jeder“, sagt Kreuzer freundlich, „hat | |
| hier den Anspruch, anständig behandelt zu werden. Das steht über allem.“ Er | |
| führt in die Räume für die erkennungsdienstliche Behandlung, ausgestattet | |
| mit Kamera und Fingerkuppenscanner, alles perfekt gleichmäßig | |
| ausgeleuchtet. Daneben Arztzimmer, Asservatenkammer und der lange Gang mit | |
| 17 Einzelzellen und zwei Gruppenzellen für weitere 16 Personen. | |
| Die aseptischen Einzelzellen von acht Quadratmetern sind bedrückend steril: | |
| schmale Pritsche, Schaumstoff-Sitzwürfel, dauerverschlossene | |
| Milchglasfenster, eine Toilette aus Edelstahl ohne Deckel. | |
| Ein einzelnes grünes Licht brennt, Zelle 14, ein Festgenommener der letzten | |
| Nacht. Im Januar, zum erwarteten Lützerath-Einsatz, dürfte es hier deutlich | |
| voller werden: „Wir haben Schätzungen“, sagt Hausherr Kreuzer und fügt | |
| hinzu: „Aber Zahlen nennen wir nicht.“ | |
| Herbert Kreuzer lässt seine Unterkunft fast wie ein Hotel erscheinen: „In | |
| der Küche gibt es selbstverständlich auch veganen Brotaufstrich. Und wenn | |
| jemand sich divers erklärt, gehen wir damit verantwortungsvoll um.“ Falls | |
| die knapp drei Dutzend Plätze nicht ausreichen sollten, sagt er, habe man | |
| weitere Räume vorbereitet. Nicht identifizierte Menschen, etwa aufgrund | |
| verklebter und verstümmelter Finger, können nach dem Polizeigesetz von | |
| Nordrhein-Westfalen bis zu sieben Tagen hier festgehalten werden. „Sechs | |
| Tage hatten wir auch schon mal.“ | |
| In [1][Lützerath], 40 Kilometer nordöstlich, scheint anderntags eine | |
| freundliche Sonne. Seit zwei Jahren ist der Weiler von kaum einem halben | |
| Quadratkilometern Größe durch 100 bis 150 KlimafreundInnen besetzt, täglich | |
| kommen derzeit neue hinzu. Ein Symbolort, denn die Bagger graben schon | |
| direkt davor und daneben. Die Kohle unter Lützerath und weiter westlich | |
| dahinter soll für die Versorgungssicherheit zu Strom verbrannt werden, das | |
| haben Politik und RWE Anfang Oktober [2][beschlossen]. Lützerath rasieren | |
| heißt auch: Freie Fahrt für 280 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die | |
| Atmosphäre. In den nächsten Tagen soll es losgehen. | |
| Emsiges Treiben herrscht auch heute rund um die zehn besetzten Häuser des | |
| Ortes, das weite Camp, die drei Dutzend Baumhäuser. Die ersten beiden | |
| Wohnwagen werden gerade weggefahren. Die kämen sonst nicht mehr raus vor | |
| der Abriegelung durch die Polizei und würden später sicher zertrümmert, | |
| heißt es. Bei einem Online-Meeting draußen im Bereich „Auenland“ besprech… | |
| die BewohnerInnen an einem langen Tisch gerade mit Initiativen aus anderen | |
| Städten letzte Dinge für Tag X, den Beginn der Räumung. Mit Sinn für | |
| Parodie: Am Kopfende hängt das schicke Bild einer Mitstreiterin, Hinweis | |
| darüber: „Mitarbeiter*in des Monats“. Ob sie die letzte ist? | |
| Eine Frau braucht Trost: Sie habe so ekelhaft von einer brutalen Räumung | |
| geträumt, dass sie jetzt seit zwei Tagen Magenschmerzen habe. Eine andere | |
| verweist auf eine prachtvolle doppelstämmige Linde, die heute das mächtige | |
| Gästebaumhaus trägt, „kommunaler Schlafort“ nennt sich das. Ein Förster | |
| habe das Alter des Baumes mit einer Kluppe bestimmt. Das Ergebnis: 372 | |
| Jahre, Pflanzung also etwa im Jahr 1650. | |
| „Ich habe mal gegründelt, was das heißt“, sagt die Frau. „1648 war der | |
| [3][Westfälische Friede]. Damals wurden überall viele Friedenslinden | |
| gepflanzt. Und jetzt soll die hier weg wegen des Kriegs in der Ukraine. | |
| Welch böse Ironie.“ | |
| Von den früheren Bewohnern lebt niemand mehr in Lützerath. Die etwa | |
| einhundert Menschen haben ihren Besitz verkauft, sind fortgezogen und | |
| wurden entschädigt. | |
| ## Abschied nehmen von Lützerath | |
| Von vielem hier gilt es Abschied zu nehmen, zumindest vorsorglich. Kann | |
| man, zumal als Außenstehender, um Reste eines Ortes trauern? Klar, kann | |
| man. Wie oft war man hier: Demos begleiten. Sonntagsspaziergänge mit dem | |
| Waldpädagogen Michael Zobel. Konzerte mit dem Politorchester Lebenslaute. | |
| Gespräche mit Landwirt [4][Eckardt Heukamp], einem früheren Bewohner, der | |
| im Herbst seinen Hof zwangsgeräumt hat nach langer Zeit des Widerstands. | |
| Derzeit lebt er zur Miete auf einem Hof drei Kilometer westlich. | |
| Abschied nehmen also: vorne von der Mahnwache aus Zelt und Wohnwagen, dem | |
| Info- und Kommunikationszentrum. Abschied auch von den vielen gelben | |
| Kreuzen, dem Symbol des Widerstands. Von Plakaten wie „Burn Shell not Oil“ | |
| oder „Queer we go“ und dem hintersinnigen Richtungsschild „Ahrweiler 82 | |
| km“. Vom großen Selbstversorger-Gemüsegarten mit „Pfützerath“ daneben,… | |
| ist die Wasserquelle nach einem Rohrbruch im RWE-Pumpsystem, die durch den | |
| trockenen Heißsommer half. Abschied auch von den bald 50 Quadratmetern | |
| Sonnenkollektoren, kürzlich von Greenpeace gespendet. Die wird man wohl | |
| auch schreddern wie die sieben Windräder auf den Feldern hinter Lützerath. | |
| Adieu auch den Hunderten Plüschtieren auf dem Erdwall, der das | |
| Betriebsgelände abgrenzt. Und dem bequemen grünen Fernsehsessel direkt an | |
| der Kante. Tief unten ist ein leise ratterndes Grundrauschen von den | |
| Förderbändern zu vernehmen. Die Bagger arbeiten unablässig. Bevor | |
| irgendwann einmal „renaturiert“ werden kann, wie es bei RWE gerne heißt, | |
| muss zuerst denaturiert werden. | |
| ## „Es wird nicht nur schöne Bilder geben“ | |
| Zur GeSa-Besichtigung in Aachen war zwischendurch auch der örtliche | |
| [5][Polizeipräsident Dirk Weinspach] gekommen, der Einsatzleiter der | |
| anstehenden Räumung Lützerath. Sein Credo lautet: „Transparenz, Offenheit, | |
| Deeskalation. Wir haben nichts zu verbergen.“ Aber er weiß auch: „Es wird | |
| nicht nur schöne Bilder geben.“ So wie bei der gewaltsamen Räumung des | |
| Hambacher Waldes 2018, die der heute 63-Jährige ebenfalls verantwortete. | |
| Auch Weinspach spricht von Versorgungssicherheit und dem Ziel eines | |
| gesellschaftlichen Friedens ohne Blackouts. | |
| Grünen-Mitglied Weinspach hatte zwei Tage vor Weihnachten VertreterInnen | |
| der Parlamente bei sich im Präsidium, „auch Frau Henneberger“, wie er | |
| eigens erwähnt. Katrin Henneberger sitzt seit 2021 aus dem Wahlkreis | |
| Mönchengladbach für die Grünen im Bundestag und ist eine der emsigsten | |
| politischen Gegnerinnen der weiteren „bergrechtlichen Inanspruchnahme“, wie | |
| RWE Power seine Kohlegier umschreibt. Anders als in Hambach, so Weinspach, | |
| sei der Widerstand in den Garzweiler-Dörfern „stark bürgerlich geprägt“. | |
| Dirk Weinspach erklärt, er habe mit RWE ausgehandelt, dass auf Anzeigen | |
| wegen Hausfriedensbruch verzichtet werde, falls jemand zwar das | |
| Betriebsgelände betritt oder in Lützerath selbst aufgegriffen wird („das | |
| gehört ja alles RWE“), dann aber umgehend das Gelände verlässt. Und die | |
| große Demonstration am 14. Januar von BUND, Ende Gelände und anderen mit | |
| vielen tausend TeilnehmerInnen? „Selbstverständlich beachten wir das | |
| Versammlungsrecht. Die Demonstration kann in der Nähe von Lützerath | |
| stattfinden, mit Blickkontakt dahin. Über den genauen Ort gibt es noch | |
| Gespräche.“ | |
| Großkundgebung am 14. Januar – daraus kann indirekt schlussfolgern, dass | |
| der Tag X erst danach kommt. Montag, der 16. Januar, gilt als vermutliches | |
| Datum. | |
| ## Drei Gutachten entschieden | |
| Den Räumungs-Countdown eingeleitet hatte Mitte Dezember der Heinsberger | |
| [6][Landrat Stephan Pusch] (CDU), indem er nach einigem Hickhack (der | |
| Erkelenzer Bürgermeister hatte sich geweigert) ein formelles | |
| „Vollzugshilfeersuchen“ an die Polizei richtete. Erleichtert schlagzeilte | |
| die Aachener Zeitung: „Pusch setzt Zeichen für den Rechtsstaat.“ Als wäre | |
| eine Entscheidung dagegen kein Zeichensetzen. Ein Leserbriefschreiber | |
| meinte: „Wer in diesem Prozess seine Unterschrift leistet, stellt die | |
| Weichen für eine Klimaentwicklung, bei der sich in wenigen Jahrzehnten die | |
| Frage nach einem Rechtsstaat vermutlich gar nicht mehr stellen wird.“ | |
| Drei schnelle Gutachten haben über Lützerath entschieden. Alle drei | |
| Gutachterbüros beklagten den enormen Zeitdruck (teils nur 12 Tage), die | |
| schwierige Datenlage und die vagen Strompreisprognosen. Besonders absurd: | |
| Die Daten stammten maßgeblich von RWE selbst. Und: Die Gutachten bezogen | |
| sich teilweise aufeinander und wiederum auf alte RWE-Studien. Neben der | |
| Kohle geht es auch (viele sagen: vornehmlich) um riesige Mengen an Abraum, | |
| den man dringend zur späteren Böschungsabschrägung benötigt. Bis zur | |
| Jahrhundertwende sollen weite künstliche Seen entstehen mit Milliarden | |
| Kubikmetern Wasser, hergepumpt aus dem 30 Kilometer entfernten Rhein. | |
| Kann man den Abraum nicht woanders herschaffen? Nein, viel zu teuer, sagt | |
| RWE. Also sagen die Gutachten: Blieben Lützerath und das Land dahinter | |
| erhalten, bedrohe das die Versorgungssicherheit und auch die Stabilität des | |
| Tagebaus. Greenpeace spricht von „Gefälligkeitsgutachten mit dem | |
| gewünschten Ergebnis“. | |
| Vor vier Jahren kämpften die Grünen noch Seit’ an Seit’ mit den | |
| KlimaaktivistInnen gegen eine Räumung des Hambacher Waldes. Der | |
| nordrhein-westfälische Landesverband veranstaltete einen Parteitag an der | |
| Abbruchkante. Jetzt sagt die Düsseldorfer Klimaministerin [7][Mona Neubaur] | |
| (Grüne): „Die Räumung ist ein schmerzlicher, aber leider notwendiger | |
| Schritt.“ Sie wünscht sich, dass „alle Beteiligten das so gewaltfrei wie | |
| irgend möglich hinbekommen“. | |
| Weniger abgeklärt klingt [8][Antje Grothus], in Hambach seit Jahren und bis | |
| heute vehement gegen den Kohlefraß engagiert – und seit Mai grüne | |
| Landtagsabgeordnete: „Angesichts der großen Unsicherheit, ob die Kohle | |
| unter Lützerath tatsächlich gebraucht wird und dem großen | |
| gesellschaftlichen Unbehagen“ halte sie „eine polizeiliche Räumung diesen | |
| Winter nicht für vermittelbar“. Zudem liege auch östlich von Lützerath | |
| genug Kohle frei, „um alle Kraftwerke in der Energiekrise auf Jahre zu | |
| versorgen“. Und: „Eine Räumung, die Menschen in Gefahr bringt, kann ich | |
| nicht mit meiner Haltung und meinem Gewissen vereinbaren. Es ist jetzt die | |
| Zeit innezuhalten.“ | |
| ## Der Wettkönig von Lützerath | |
| Der derzeit prominenteste Verteidiger Lützeraths heißt Marten Reiß und ist | |
| selbstständiger 3D-Designer. Er lebt schon seit zwei Jahren in dem Weiler. | |
| Der 41-Jährige mit dem kleinen Dutt auf dem Hinterkopf war im November | |
| spektakulär [9][Wettkönig] bei der ZDF-Show „Wetten, dass..?“ geworden, | |
| Moderator Thomas Gottschalk erklärte schließlich: „Lützerath ist gerettet.… | |
| Jetzt lacht Marten nach kurzer Überlegung leise: „Ob der Gottschalk genau | |
| wusste, was er da gesagt hat, weiß ich nicht.“ Der TV-Coup sei natürlich | |
| „richtig eingeschlagen in der Klimabubble“. | |
| Die Siegprämie in Höhe von 50.000 Euro ist mittlerweile auf dem Konto, | |
| erzählt Marten, den größten Teil habe er an die „Lützi bleibt!“-Initiat… | |
| gespendet, einen Teil an Seawatch (deren einstige Kapitänin Carola Rackete | |
| auch eine Weile in Lützerath lebte), einen anderen an „Anna Kante e. G.“ | |
| Diese frisch gegründete Genossenschaft hat kürzlich („bevor RWE die Nase | |
| dranbekommen hat“) einem Eigentümer im Nachbardorf Berverath den Hof | |
| abgekauft. Dort will man nun „ein nachhaltiges Dorfmodell aufbauen“. | |
| Was Marten selbst nach Tag X machen will, falls Lützerath wirklich fällt: | |
| „Ich habe noch keinen konkreten Plan. Sicher nicht ins alte Leben zurück. | |
| Sondern mit den neuen Freunden etwas gemeinsam machen und sehen, wohin mit | |
| meiner Energie.“ | |
| Was danach? Die Frage treibt in Lützerath alle um. „Dazu gab es schon viele | |
| Plena und Gespräche untereinander“, berichtet Marten Reiß. Sicher werden | |
| sich alle zunächst in Keyenberg anderthalb Kilometer entfernt treffen, wo | |
| auf einem verlassenen Sportplatz gerade das „Camp für alle“ aufgebaut wird. | |
| Die junge Ronni sagt: „Klar sind wir alle traurig, wenn diese tolle | |
| Community hier wirklich endet, aber die Klimaarbeit wird anderswo | |
| weitergehen.“ | |
| Ronni sagt auch, wie wichtig die 11.500 Menschen sind, die sich zur | |
| Blockade am Tag X angekündigt haben. „Ich hoffe doch, dass alle kommen!“, | |
| sagt sie trotzig. Andere spekulieren über die kritische Masse, die den | |
| Räumungseinsatz tatsächlich ins Leere laufen ließe: 3.000 oder 10.000 | |
| Sitzblockierer? Enttäuscht ist man, dass große Verbündete wie BUND oder | |
| Greenpeace bislang nicht explizit zum Besuch Lützeraths aufrufen am Tag X. | |
| „Die wissen doch, wie man das formuliert, ohne dass es womöglich als | |
| Aufforderung zu Straftaten gelesen werden könnte“, meint einer. Der Mann, | |
| aus Berlin angereist, hilft gerade bei der Logistik der T-Träger, die | |
| senkrecht in die Zufahrtsstraße einbetoniert werden. „Das wird die Polizei | |
| nicht aufhalten, aber etwas Zeit kosten.“ | |
| ## Gegenwind aus Keyenberg | |
| Eine Brise Gegenwind kurioser Art gab es Mitte Dezember aus Keyenberg, wo | |
| noch rund 60 von einst 800 der ursprünglichen Bewohner wohnen: Eine Frau, | |
| jahrelang in vordersten Linie aktiv gegen die drohende Vernichtung ihrer | |
| Heimat, sammelte Unterschriften gegen das Camp auf dem Sportplatz. Der Ort | |
| wolle endlich Ruhe haben, schrieb sie. | |
| Für die kohlefreundlichen Zeitungen der Region war die Unterschriftenaktion | |
| ein gefundenes Fressen. Die unionsnahe Rheinische Post schrieb: „Aktivisten | |
| in den Dörfern unerwünscht.“ Die Aachener Zeitung setzte einen drauf: „Die | |
| Keyenberger haben die Nase von den Aktivisten voll.“ Was dabei keine | |
| Berücksichtigung fand: Nur durch den Widerstand der Klimaszene konnten | |
| Keyenberg und die vier Nachbardörfer vor dem Abbaggern gerettet worden. | |
| Kurz nach seiner Vollzugsbitte an die Polizei hat Landrat Stephan Pusch | |
| eine Verfügung erlassen, „zur Räumung der Ortslage Lützerath“. Sie umfas… | |
| 26 Seiten mit überschlägig geschätzt 300 Paragrafen und Gerichtsurteilen, | |
| garniert mit aparten Formulierungen über die „unbekannte Vielzahl von | |
| namentlich nicht bekannten Personen“ im Gelände. Am Ende wird Pusch | |
| überraschend konkret: Die Durchsetzung der Räumung werde wohl „etwa fünf | |
| Wochen in Anspruch nehmen“. Das ist mehr, als Optimisten einer Verzögerung | |
| bislang erwartet haben. | |
| Erstaunlich klingt auch dieser Passus: „Diese Allgemeinverfügung tritt am | |
| 14. 2. 2023 außer Kraft.“ Das heißt, dass zwei Tage vor Weiberfastnacht, | |
| wenn die Polizeieinheiten anderswo dringend benötigt werden, alles in | |
| Lützerath erledigt sein muss. Ohnehin gilt ab dem 1. März ein gesetzlicher | |
| Rodungsstopp, weil auch in der Ortslage Lützerath das Rotkehlchenmännchen | |
| seine Balz beginnt und sich Meisenmädchen und Schleiereulen auf die Brut | |
| vorbereiten. Naturschutzzeit: Motorsägen aus! | |
| [10][Waldpädagoge Michael Zobel] sagt: „Als damals im Hambacher Wald der | |
| vorläufige Stopp des Oberverwaltungsgerichts kam, habe ich sofort gesagt: | |
| Wenn sie jetzt nicht mehr roden, dann tun sie es nie mehr. Dafür bin ich | |
| anfangs ausgelacht worden. Und ich sollte mit meiner kühnen Prognose recht | |
| haben. Deshalb gilt auch jetzt: Wenn Lützerath am 28. Februar noch steht, | |
| war es das. Dann bleibt das Gebiet.“ | |
| Ab diesem Montag sollen, so die Polizei, keine Pkws und Fahrräder mehr nach | |
| Lützerath durchkommen. Man will die eigene Räumungsinfrastruktur aufbauen. | |
| Gleichzeitig haben die „Menschen aus Lützi“ für heute, 2. Januar, ein | |
| „Aktionstraining“ angekündigt, um dabei verschiedene Methoden zu üben, wie | |
| man die Räumung verhindern könnte. | |
| Seit Wochen hat die „Antirepressionsgruppe Rheinisches Revier“ in | |
| Online-Workshops jeweils Hunderte Menschen über „Facetten des | |
| Versammlungsrechts“ aufgeklärt, also erklärt, was die Polizei darf, was | |
| nicht, und was sie vielleicht trotzdem macht. Da gibt es Tipps wie die, | |
| niemals irgendetwas zu unterschreiben und, wer anonym bleiben möchte, auch | |
| kein Handy mitzunehmen, sich durch die Aktionsleitung eine vierstellige | |
| ID-Nummer geben zu lassen und die Notfallnummer des Ermittlungsausschusses | |
| unbedingt auf den Arm zu schreiben. Und nicht etwa aus Gruppenzwang HeldIn | |
| zu spielen: „Bei Sitzblockaden auf Aufforderung wegzugehen ist genauso cool | |
| wie sich wegtragen oder wegschleifen zu lassen: Ich sollte nur wissen, wie | |
| weit ich bereit bin, Schmerzen auszuhalten.“ | |
| Ausgang Polizeipräsidium Aachen. Stahltür auf, zurück in die | |
| Eingangsschleuse, der Chip des Wachhabenden öffnet elektronisch die Tür | |
| nach draußen. Ab hier ist man wieder frei. 22 Treppenstufen hoch durch | |
| einen rundum vergitterten Gang. Die Tür oben kann man per Drehgriff selbst | |
| öffnen. Sie geht etwas quietschend nach innen auf und fällt danach, wumms, | |
| wieder ins Schloss. Und da ist sie wieder, die Welt: Eine dichte | |
| Autokolonne rauscht durch den Nieselregen zur Auffahrt der A 44 nebenan, | |
| auf der anderen Straßenseite lachen ein Burger König und der monströse | |
| Niagara Carwash. Und vielleicht ein paar Leute vom GeSa-Support. | |
| 1 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-um-Kohledorf/!5903043 | |
| [2] /Energiepolitik-in-NRW/!5882363 | |
| [3] https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_dreissigjaehrige_krieg/… | |
| [4] /Der-Hausbesuch/!5719920 | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Weinspach | |
| [6] /Kampf-um-Kohledorf/!5899263 | |
| [7] /Gruene-Spitzenkandidatin-in-NRW/!5818960 | |
| [8] /Ex-Aktivistin-Antje-Grothus-zu-Luetzerath/!5886341 | |
| [9] /Klimaaktivist-gewinnt-bei-Wetten-dass/!5896224 | |
| [10] /Spaziergaenge-im-Hambacher-Forst/!5879764 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Braunkohle | |
| GNS | |
| Lützerath | |
| IG | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Countdown Lützerath | |
| taz Plan | |
| Countdown Lützerath | |
| Böller | |
| Resilienz | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lindner gegen Kohleausstieg 2030: FDP will Koalitionsvertrag verfeuern | |
| Bundesfinanzminister Lindner spricht sich gegen einen vorgezogenen | |
| Kohleausstieg 2030 aus. Im Koalitionsvertrag ist der als Ziel aber | |
| festgeschrieben. | |
| Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor | |
| Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den | |
| „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung. | |
| Kampf um Braunkohledorf Lützerath: Aktivisten rufen Tag X aus | |
| Die Lage im Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll, spitzt sich | |
| zu. Klimaaktivisten bereiten sich auf die Räumung vor. | |
| Tagebuch aus Lützerath (3): „Am Ende sind das Menschen“ | |
| Vor der Belagerung sprechen die Besetzer:innen über ihre Erfahrungen | |
| mit der Polizei. Die einen mahnen zur Differenzierung, andere sind wütend. | |
| Drohende Räumung: Auf nach Lützerath | |
| An der Zerstörung des kleinen Dorfes in NRW zeigt sich der ganze Wahnsinn | |
| der deutschen Klimapolitik. Nun gilt es die Räumung zu verhindern. | |
| Tagebuch aus Lützerath (2): Schluss mit Gute-Laune-Aktivismus | |
| Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die Polizei | |
| kommt gefühlt immer näher. Barrikaden werden gebaut. | |
| Kritik an den Kohlegegnern von Lützerath: Propaganda gegen Klimaschützer | |
| Das besoffene Land böllert sich zu Silvester halb tot. Währenddessen werden | |
| die BewohnerInnen von Lützerath als Kriminelle diffamiert. | |
| Besetzung in Lützerath: Fertigzigaretten rauchen nur Zivis | |
| Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die | |
| Besetzer:innen wehren sich. Die Räumung soll im Januar stattfinden. Ein | |
| Tagebuch (1). | |
| Kampf um Kohledorf: Die letzten Lichter von Lützerath | |
| Rund 70 Aktivist:innen halten über Weihnachten die Stellung in | |
| Lützerath. Wie bewahrt man Hoffnung bei Kälte und drohender Räumung? | |
| Klimaaktivist gewinnt bei „Wetten dass“: 50.000 Euro für Lützerath | |
| Der Lützerath-Besetzer Marten Reiß wird Wettkönig bei Thomas Gottschalk. | |
| Mit dem Preisgeld will er das Dorf vor den Braunkohlebaggern retten. |