| # taz.de -- Handelsabkommen mit Kanada: Zu wenig staatliche Kontrolle | |
| > Selbst Grüne haben für die Ratifizierung von Ceta gestimmt. Warum das | |
| > problematisch ist und wie es jetzt weitergeht: eine Analyse in fünf | |
| > Schritten. | |
| Bild: Ungezügelter Handel, ohne Einflussmöglichkeiten für die Zivilgesellsch… | |
| Berlin taz | Lange passierte nichts, dann ging es ganz schnell. Am | |
| Donnerstag hat der Bundestag das EU-kanadische Handelsabkommen Ceta | |
| ratifiziert. Die Verhandlungen dazu begannen vor über 13 Jahren. Die | |
| [1][Regierungsparteien] und die Unionsfraktion nahmen den Antrag an, Die | |
| Linke und AfD stimmten dagegen. | |
| Zu den [2][Großdemonstrationen gegen Ceta] und das Schwesterabkommen TTIP | |
| mit den USA gingen 2015/2016 noch Hunderttausende auf die Straße. Darunter | |
| auch viele der Grünen-Abgeordneten, die den Vertrag am Donnerstag | |
| absegneten. | |
| Als neues „Kapitel in der Handelspolitik“, das Klimaschutz und | |
| Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stelle, feiert Grünen-Fraktionschefin | |
| Katharina Dröge zu Beginn der Debatte im Bundestag das Abkommen. Die | |
| Ampelregierung war sich selten so einig wie bei Ceta: Vor dem Hintergrund | |
| von Pandemie, Krise in China und dem russischen Angriffskrieg, in Zeiten | |
| fragiler Lieferketten und Energiekrise, brauche es mehr Handel mit | |
| Demokratien, die „unsere Werte“ teilten. Darum geht es. | |
| ## Die Kritik: Klimaschutz und demokratische Kontrolle | |
| Gewerkschaften, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren die im | |
| Investitionsschutzkapitel enthaltenen separaten Schiedsgerichte, vor denen | |
| Unternehmen Staaten verklagen können. Auch die sogenannten gemeinsamen | |
| Ausschüsse mit Vertreter:innen aus der EU und Kanada sehen die | |
| Kritiker:innen als Gefahr, da sie sich demokratischer Kontrolle | |
| entzögen und Unternehmen mehr Macht zusprächen. Diese würden dort über | |
| Regulierungen, etwa zur Zulassung von Pestiziden, unterrichtet und könnten | |
| sie unbemerkt verhindern. | |
| Die Angst, dass Umwelt- und Verbraucherstandards auf beiden Seiten des | |
| Atlantiks auf das jeweils niedrigere Level abgesenkt werden, ist weiterhin | |
| groß. | |
| ## Der Kompromiss: Bessere Schiedsgerichte und Nachtrag | |
| Um der Kritik an den Schiedsgerichten zu begegnen, schuf die Europäische | |
| Kommission eine neue Instanz, das Investment Court System (ICS). Der | |
| Unterschied zum Schiedsgericht, wie es etwa beim [3][Energiechartavertrag] | |
| zum Einsatz kommt, ist, dass Schiedsrichter*innen von den | |
| Vertragsstaaten berufen werden statt von den Streitparteien selbst. Die | |
| Verhandlungen sollen öffentlich sein. Außerdem wurde eine Berufungsinstanz | |
| eingeführt. | |
| Um weiter Klarheit zu schaffen, initiierte die Bundesregierung zudem eine | |
| Interpretationserklärung, die Richter:innen bei Entscheidungen Weisung | |
| geben soll. Beispielsweise wird dort die Zielsetzung von Staaten, das | |
| Pariser Klimaabkommen einzuhalten, genannt. | |
| Ursprünglich hatte die Ampel angekündigt, Ceta erst ratifizieren zu wollen, | |
| wenn die Interpretationserklärung vom gemeinsamen Ceta-Ausschuss der EU und | |
| Kanada angenommen ist. Das ist noch nicht passiert. Sie wurde auch nicht | |
| veröffentlicht. | |
| Zivilorganisationen leakten eine Fassung – und kritisieren sie als | |
| unzureichend. Mit ihr könne nicht verhindert werden, dass Unternehmen – wie | |
| etwa beim Energiecharta-Vertrag – Staaten in Millionenhöhe verklagen, etwa | |
| [4][weil deren Klimagesetzgebung ihre Investitionen gefährde]. Das haben | |
| Gerichte in der Vergangenheit als „indirekte Enteignung“ ausgelegt. Die | |
| Formulierung ist weiterhin in der geleakten Version vorhanden. Im | |
| Koalitionsvertrag sollten nur Klagen bei „direkter Enteignung“ zugelassen | |
| werden. | |
| In Sachen Nachhaltigkeit heben die Grünen die Einführung der sogenannten | |
| Review-Klausel hervor. Nach Ratifizierung kann durch ihre Aktivierung der | |
| bereits geltende Handelsteil überarbeitet werden. | |
| ## Der umgesetzte Teil: massiver Zollabbau | |
| Der Handelsteil des Abkommens ist bereits seit 2017 in Kraft, weil er | |
| allein in den Zuständigkeitsbereich der EU fällt. Damit wurden 98 Prozent | |
| der Zölle abgebaut. Noch nicht ratifiziert ist das umstrittene Kapitel zum | |
| Investitionsschutz, dies muss durch die EU-Mitgliedstaaten geschehen. | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht im März Klagen von NGOs gegen die | |
| vorläufige Anwendung von Ceta abgewiesen hatte, nahm die Debatte über die | |
| endgültige Ratifizierung wieder Fahrt auf. Zum Investitionsschutz hatte | |
| sich das Gericht nicht äußern wollen, da dieser Teil noch nicht ratifiziert | |
| war. | |
| ## Der Handel mit Kanada: neue Investitionen | |
| Bislang hat die Abschaffung der Zölle wenig Wirkung gezeigt: Nach | |
| Informationen der Bundesregierung stand Kanada im Jahr 2021 an 36. Stelle | |
| beim Wert aller Waren, die Deutschland aus Kanada importiert. Kanada ist | |
| als Empfänger deutscher Waren auf Platz 27. Insgesamt belief sich der | |
| Warenhandel zwischen Kanada und Deutschland auf 16,2 Milliarden Euro. | |
| Aber: Kanada wird ein wichtiger Handelspartner in der Energiewende sein. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte das Land im August mit großem Aufgebot. | |
| Mit dabei [5][war Wirtschaftsminister Robert Habeck], begleitet von | |
| Konzernchefs von Uniper, Siemens Energy und Volkswagen. Es ging um | |
| Investitionen in Wasserstoff und einen langfristigen Aufbau von | |
| Flüssiggas-Lieferungen aus Kanada. Für den Ausbau von elektrischer Energie | |
| sind außerdem Rohstoffe wie Kobalt, Graphit, Lithium und Nickel relevant, | |
| die für die Herstellung von Batterien benötigt werden und schon jetzt das | |
| größte Handelsvolumen an Einfuhren nach Deutschland ausmachen. | |
| Aber auch Symbolpolitik gen Russland dürfte eine Rolle spielen. Deutschland | |
| kann mit der Ratifizierung von Ceta und der angekündigten Neuauflage des | |
| US-Handelsabkommens TTIP zeigen, dass der Westen zusammenrückt. | |
| ## Der Ausblick: Ceta bleibt ungewiss, TTIP ist in den Startlöchern | |
| Nach Deutschland müssen noch zehn weitere Länder das Handelsabkommen | |
| ratifizieren. Bis jetzt steckt hier jedoch wenig Bewegung drin. Derzeit | |
| sieht es nicht so aus, als würde Deutschlands Schnelldurchgang bei der | |
| Ratifizierung anderen Ländern Tempo machen. Irlands Oberster Gerichtshof | |
| entschied jüngst, dass die in Ceta vorgesehenen Schiedsgerichte nicht mit | |
| der irischen Verfassung konform seien. | |
| Als Nächstes will die Bundesregierung Verhandlungen mit den USA zu einer | |
| [6][Neuauflage des Handelsabkommens TTIP] vorantreiben. Auch Mercosur sowie | |
| Abkommen mit Mexiko und Chile stehen auf der Agenda. Scholz hat | |
| angekündigt, künftig Wege zu erproben, um nationale Abstimmungen zu | |
| vermeiden. Der Investitionsschutz könnte in separaten Abkommen verhandelt | |
| werden. Deutschland und die EU wollen zumindest daran festhalten. Die | |
| Bundesregierung sieht Ceta als „Maßstab“ für zukünftige Handelsabkommen. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatssekretaerin-Brantner-zu-Ceta/!5894002 | |
| [2] /Wirtschaftsabkommen-EUKanada/!5895073 | |
| [3] /Umstrittener-Vertrag-ueber-Energiecharta/!5893975 | |
| [4] /Rechtsgutachten-prueft-Ceta-Erklaerung/!5882548 | |
| [5] /Unfairer-Welthandel/!5858252 | |
| [6] /EU-und-USA-planen-TTIP-light/!5800502 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verbraucherschutz | |
| Kanada | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Investitionsschutz | |
| Freihandel | |
| Die Linke | |
| Mercosur | |
| Energiekrise | |
| China | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Welthandel | |
| Zölle | |
| Welthandel | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Austritt aus umstrittenem Abkommen: EU verlässt Energiecharta-Vertrag | |
| Etliche Sonderklagerechte für fossile Konzerne fallen weg. Die Privilegien | |
| für Unternehmen in anderen Abkommen bleiben aber vorerst. | |
| Vereint gegen Freihandel: Frankreichs Senat lehnt CETA ab | |
| Die Ratifizierung des Freihandelsabkommens ist in Frankreich damit zunächst | |
| gescheitert. Die Opposition fürchtet zu viel Konkurrenz aus Kanada. | |
| Verträge zu Investitionsschutz: Gegen Sonderregeln | |
| Deutschland hat mit 80 Staaten Verträge, die Klagen von Unternehmen vor | |
| privaten Schiedsgerichten erlauben. Die Linke fordert, diese zu kündigen. | |
| Von der Leyen in Südamerika: Werben für Freihandelsabkommen | |
| Die EU-Kommissionspräsidentin will die Beziehungen mit dem Staatenbund | |
| Mercosur noch vor dem anstehenden Gipfel auf eine „neue Ebene bringen“. | |
| Private Schiedsgerichte vor Gericht: Energiefirmen droht Niederlage | |
| Kohle- und Windkonzerne wollen Entschädigungen von EU-Staaten. Sollen | |
| solche Klagen möglich bleiben? Der Bundesgerichtshof hat eine klare | |
| Tendenz. | |
| Handel zwischen Europa und Südamerika: Wettbewerb mit China reicht nicht | |
| Die Ampelkoalition will Handelsabkommen vorantreiben, um Peking | |
| auszubooten. Das ist paternalistisch. Eher muss Wirtschaften neu gedacht | |
| werden. | |
| Stopp des Abkommens gefordert: Kritik an Mercosur-Pakt | |
| Attac will einen Neustart der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und | |
| südamerikanischen Staaten. Das Mercosur-Abkommen sei indes überholt. | |
| Sieg für EU-Exporteure: Fritten-Konflikt mit Kolumbien | |
| Ein Schiedsgericht der Welthandelsorganisation fordert Kolumbien auf, Zölle | |
| zu senken. Es geht um tiefgekühlte Pommes. | |
| CO2-Abgabe für Einfuhren: EU einigt sich auf Klimazoll | |
| EU-Staaten haben sich auf einen CO2-Zoll für importierte Produkte wie | |
| Zement und Stahl geeinigt. Das könnte zu Konflikten mit Handelspartnern | |
| führen. | |
| Ceta-Ratifizierung: Zeitenwende im Welthandel | |
| Die Post-Ukrainekrieg-Weltordnung erfordert eine Abkehr von diktatorischen | |
| Handelspartnern. Die inzwischen veränderte Ceta könnte ein Vorbild sein. | |
| Wirtschaftsabkommen EU–Kanada: Ceta bleibt falsch | |
| In dieser Woche soll der Bundestag grünes Licht für Ceta geben. Gegen das | |
| EU-Kanada-Handelsabkommen gingen zu Recht Hunderttausende auf die Straße. | |
| Umstrittener Vertrag über Energiecharta: Wertebasierter Handel, aber richtig | |
| Deutschlands ECT-Ausstieg reicht nicht aus. Für eine ethische | |
| Handelspolitik sollten die Klagerechte von Unternehmen gestutzt werden. | |
| Staatssekretärin Brantner zu Ceta: „Wir wollen uns der Welt zuwenden“ | |
| Früher hat sie gegen Ceta protestiert. Nun lädt Staatssekretärin Brantner | |
| andere Länder ein, beim umstrittenen EU-Abkommen mit Kanada mitzumachen. |