| # taz.de -- Bürgergeld im Bundestag beschlossen: Mehr als ein neuer Name | |
| > Wie wirkt sich das Bürgergeld aus? Dazu gibt es Vorurteile, Fakten und | |
| > Erfahrungen aus dem Hartz-IV-System. | |
| Bild: Lohnt sich diese Arbeit in Zukunft noch? | |
| Bundestag und Bundesrat haben am Freitag das Bürgergeld beschlossen. Es | |
| kommt zum 1. Januar. Was sind die gravierendsten finanziellen Änderungen | |
| für die Betroffenen? | |
| Der monatliche Regelsatz etwa für einen Alleinstehenden steigt um 53 Euro | |
| auf 502 Euro. Die Erhöhung der Regelsätze soll sich künftig schneller an | |
| der Inflation orientieren. Außerdem wird bei Erwerbstätigen, die | |
| aufstockend Bürgergeldleistungen beziehen, vom Verdienst weniger auf die | |
| Sozialleistung angerechnet. Jüngere Menschen in Ausbildung, die in einem | |
| Haushalt leben, der Hartz IV bezieht, dürfen von ihrem Verdienst 520 Euro | |
| komplett behalten. | |
| Was bedeutet die Erhöhung des Bürgergelds für den Lohnabstand zwischen | |
| Leistungsempfänger:innen und Arbeitnehmer:innen? | |
| Wer arbeitet, hat wegen der Freibeträge, gegebenenfalls auch wegen des | |
| Kinderzuschlags und des Wohngelds, immer mehr Geld zur Verfügung als | |
| jemand, der nicht arbeitet. Wer als Alleinstehender zum Mindestlohn 25 | |
| Stunden in der Woche arbeitet, auch ohne Wohngeldbezug, verfügt wegen der | |
| Freibeträge mindestens über 364 Euro mehr im Monat als jemand, der nur vom | |
| Bürgergeld lebt. Ein Problem entsteht, wenn Leistungsempfänger:innen | |
| das Bürgergeld als gegeben hinnehmen und sagen: Für nur 364 Euro mehr im | |
| Monat ackere ich nicht. Diese Haltung betrifft aber nur wenige Fälle. | |
| [1][Forschungen] des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) | |
| in Nürnberg zeigen, dass die meisten Empfänger:innen vor ganz anderen | |
| Hindernissen stehen, um in Arbeit zu kommen. | |
| Woran liegt es, dass einerseits viele Menschen arbeitslos sind, aber es | |
| gleichzeitig viele freie Stellen gibt? | |
| Mehr als die Hälfte der Leistungsempfänger:innen sind gar nicht | |
| arbeitslos gemeldet, nämlich weil sie in Maßnahmen der Jobcenter stecken, | |
| bereits arbeiten und aufstocken, ihre kleinen Kinder betreuen, krank sind | |
| oder anderes, sagt der [2][Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit]. Von | |
| den 42 Prozent arbeitslos gemeldeten Leistungsempfänger:innen | |
| wiederum haben viele sogenannte Vermittlungshemmnisse. Das betrifft nicht | |
| nur Menschen mit fehlender Qualifikation. Laut der IAB-Forschung und der | |
| Erkenntnisse der Jobcenter sind viele zum Beispiel körperlich eingeschränkt | |
| oder haben psychische Probleme. Andere können als Alleinerziehende wegen | |
| der Kinder keine Schichtarbeit machen, sprechen zu wenig Deutsch oder | |
| wohnen abgelegen ohne Führerschein und Auto. Viele Leute können daher nicht | |
| mal eben einen existenzsichernden Hilfsjob in der Pflege oder in der | |
| Gastronomie annehmen und den durchhalten. | |
| Mit dem Bürgergeld soll Aus- und Weiterbildung gefördert werden. Müsste das | |
| nicht helfen? | |
| Das Bürgergeld schafft den Vorrang der Vermittlung in Arbeit ab. Wer von | |
| den Langzeitarbeitslosen eine Aus- oder Weiterbildung machen will, hat es | |
| leichter, diese vom Jobcenter bewilligt zu bekommen. Das ist gut, die | |
| Vermittlungshemmnisse aber bleiben. Die Forschung des IAB-Instituts zeigt, | |
| dass zum Beispiel fehlende Kinderbetreuung oder gesundheitliche | |
| Einschränkungen größere Hindernisse sind als ein fehlender Abschluss. Es | |
| müssen also mehrere Bedingungen gegeben sein, dass | |
| Bürgergeldempfänger:innen dauerhaft in Arbeit kommen. | |
| Wer zum ersten Mal Bürgergeld bezieht, bekommt ein Jahr lang die Wohnung | |
| finanziert, auch wenn sie teurer ist. Ein Vermögen von 40.000 Euro für | |
| einen Alleinstehenden wird in dieser Zeit nicht angerechnet. Hat das in der | |
| Praxis eine Bedeutung? | |
| Schon seit der Coronapandemie sind höhere Schonvermögen und höhere | |
| Wohnkosten für Hartz-IV-Antragsteller gestattet, und die Zahl der | |
| Leistungsempfänger:innen ist in dieser Zeit nicht erheblich | |
| gestiegen. Die großzügigere Wohnungskostenübernahme ist zwar wichtig, um | |
| Neuantragsteller:innen Ängste zu nehmen, betrifft aber die Mehrheit | |
| von ihnen nicht. Zwei Drittel der Hartz-IV-Empfänger:innen sind schon | |
| mindestens zwei Jahre in der Sozialleistung. Fast [3][jede:r sechste | |
| Leistungsempfänger:in] zahlt derzeit einen Teil der Miete aus dem | |
| Regelsatz, weil das Jobcenter die Miete wegen fehlender Angemessenheit | |
| nicht voll übernimmt. Dieses Problem der sogenannten Wohnkostenlücke wurde | |
| mit dem Bürgergeldgesetz leider nicht angegangen. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2116.pdf | |
| [2] https://www.arbeitsagentur.de/datei/arbeitsmarktbericht-oktober-2022_ba1477… | |
| [3] https://www.hartziv.org/news/20220811-wohnkosten-so-viel-muessen-hartz-iv-h… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Sozialstaatsreform | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bürgergeld | |
| Ampel-Koalition | |
| Bürgergeld | |
| wochentaz | |
| Einbürgerung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Generationen | |
| Grüne | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgergeld und Wohnkosten: Jeder achte Haushalt zahlt drauf | |
| Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die | |
| Unterkunft nicht in voller Höhe. | |
| Bürgergeld und Lohnabstand: Nicht auf Kosten der Armen | |
| Wer arbeitet, sollte deutlich mehr Geld bekommen. Aber statt denen, die es | |
| nicht tun, das Bürgergeld zu kürzen, sollte der Mindestlohn erhöht werden. | |
| Bürgergeld und Lohnabstand: Neid muss ernst genommen werden | |
| Wer arbeitet, hat deutlich mehr Geld als Bürgergeldempfänger:innen, sagen | |
| neue Zahlen. Die Politik muss dennoch mit wachsender Missgunst umgehen. | |
| Ampel-Koalition geht in die Sommerpause: Besser als ihr Ruf | |
| Die Erfolge der Ampel verblassen hinter den Streitigkeiten der | |
| Koalitionspartner. Sie muss dringend das Vertrauen in der Bevölkerung | |
| zurückgewinnen. | |
| Strategien für Langzeitarbeitslose: Wirklichkeit der Bürgergeld-Reform | |
| Höhere Freibeträge, Prämien für Abschlüsse, ganzheitliche Betreuung: Klingt | |
| gut, wäre da nicht die Personalknappheit in den Jobcentern. | |
| Neue Gesetze im neuen Jahr: Was ändert sich 2023? | |
| Bürgergeld, Steuerfreibeträge, Midijobs, Gaspreisbremse – das sind viele | |
| Erleichterungen, aber die Inflation bleibt belastend. | |
| Grüne Landesministerin über die Union: „Mich gruselt es“ | |
| Die CDU-Stimmungsmache beim Einbürgerungsrecht sei schäbig, sagt Aminata | |
| Touré. Trotz grüner Zugeständnisse stellt sie der Ampel ein gutes Zeugnis | |
| aus. | |
| Vor der Einführung des Bürgergeldes: Was von Hartz IV bleibt | |
| Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern | |
| und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle. | |
| Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verunsichert | |
| Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der | |
| befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg. | |
| Sozialreform der Ampel: Bürgergeld kurz vor Go | |
| Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss stimmen Bundestag und Bundesrat | |
| erneut über die Reform ab. Die Grünen rechnen mit großer Mehrheit. | |
| Reaktionen auf Bürgergeld-Kompromiss: „Kniefall vor der Union“ | |
| Auf Druck von CDU und CSU hat die Ampel ihre Pläne für das Bürgergeld | |
| verwässert. Sozialverbände und Linkspartei kritisieren den Kompromiss | |
| scharf. | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Bürgergeld light oder Hartz V? | |
| Besonders die Ampel ging weit auf die Union zu. Betont aber den Kern des | |
| Bürgergeldes erhalten zu haben. Stimmt das? |