| # taz.de -- Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verun… | |
| > Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele d… | |
| > befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen | |
| > Abstieg. | |
| Bild: Die andauernden Krisen bereiten Sorgen | |
| Berlin dpa | Der Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation und die | |
| Energieknappheit verunsichern nach einer Umfrage die 30- bis 59-Jährigen in | |
| Deutschland [1][stärker als die Coronapandemie] vor einem Jahr. Die | |
| sogenannte Generation Mitte schaut mit großer Sorge vor einem | |
| wirtschaftlichen Abstieg auf die kommenden Monate, wie die am Dienstag | |
| vorgelegte jährliche Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für | |
| die Versicherungswirtschaft (GDV) ergab. Vor einem Jahr, inmitten des | |
| zweiten Corona-Herbstes, habe die mittlere Generation noch mit verhaltener | |
| Zuversicht nach vorn geschaut. Nur zwölf Monate später sei der Optimismus | |
| vollends verflogen. Zuvor hatte der Spiegel darüber berichtet. | |
| Im Auftrag der Versicherer befragt das Institut für Demoskopie Allensbach | |
| jedes Jahr 30- bis 59-Jährige in Deutschland. Nach der Untersuchung schaut | |
| mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten mit „großen Befürchtungen“ | |
| auf die kommenden Monate, weitere 27 Prozent mit „Skepsis“. Die | |
| Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, | |
| sprach von einem beispiellosen Stimmungseinbruch: „Auch im vergangenen Jahr | |
| und insbesondere im ersten Pandemiejahr 2020 waren die Menschen besorgt, | |
| aber sie waren nicht annähernd so pessimistisch wie jetzt.“ | |
| GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen verwies darauf, dass drei Viertel | |
| der Befragten für das kommende halbe Jahr mit einem wirtschaftlichen | |
| Abwärtstrend rechneten: „Und auch mittelfristig erwartet die Mehrheit keine | |
| Besserung, sondern eine längerfristige Schwächephase.“ | |
| Noch auffälliger wird demnach der Pessimismus im Langfristvergleich der | |
| persönlichen wirtschaftlichen Situation. Hier ziehen den Angaben zufolge 38 | |
| Prozent die Bilanz, dass es ihnen heute schlechter geht als vor fünf | |
| Jahren. Lediglich 33 Prozent seien der Ansicht, dass es ihnen besser geht. | |
| „Damit überwiegen zum ersten Mal seit Beginn der „Generation | |
| Mitte“-Befragung 2013 [2][Wohlstandseinbußen] gegenüber | |
| Wohlstandsgewinnen“, sagte Asmussen. „Selbst in den beiden Pandemiejahren | |
| war in diesem Vergleich der Anteil der Optimisten doppelt so groß wie der | |
| Anteil der Pessimisten.“ | |
| ## Staat soll die Auswirkung der Inflation gering halten | |
| Die Sorge vor steigenden Preisen sei für 85 Prozent der Befragten der | |
| größte Punkt. 56 Prozent befürchteten, dass sie wegen der Inflation in | |
| [3][finanzielle Schwierigkeiten geraten] könnten und 45 Prozent, dass | |
| dadurch ihre Ersparnisse entwertet werden. Neben der Inflation beunruhige | |
| vor allem die Energieversorgung. Die mittlere Generation sehe den Staat in | |
| der Pflicht, die Auswirkungen von Inflation und Energieknappheit so gering | |
| wie möglich zu halten. Fast zwei Drittel sehen dies der Umfrage zufolge als | |
| staatliche Aufgabe. Nur 25 Prozent halten das für eine überzogene | |
| Erwartungshaltung. | |
| Die laut dem Branchenverband GDV mehr als 35 Millionen 30- bis 59-Jährigen | |
| in Deutschland stellen 70 Prozent der Erwerbstätigen dar und erwirtschaften | |
| den Angaben zufolge mehr als 80 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte. | |
| Die „Generation Mitte“ sei damit im wahrsten Sinne des Wortes der | |
| „Leistungsträger“ der Gesellschaft. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Armut-und-Buergergeld/!5892261 | |
| [3] /Armut-in-Deutschland/!5897753 | |
| ## TAGS | |
| Generationen | |
| Inflation | |
| Energiekrise | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Energiekrise | |
| Inflation | |
| Sozialstaatsreform | |
| Schwerpunkt Armut | |
| IG Metall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom zur Inflation in Deutschland: „Der Höhepunkt ist wohl überschritten… | |
| Die Inflation ist im November auf 10 Prozent gesunken. Das sei nicht | |
| überraschend, sagt der Ökonom Jens Südekum. 2023 könnte der Höhepunkt | |
| überwunden sein. | |
| Inflation leicht gesunken: Ein bisschen weniger extrem teuer | |
| Die Inflation in Deutschland hat im November überraschend etwas mehr | |
| nachgelassen als erwartet. Sie liegt bei 10,0 Prozent, zuletzt waren es | |
| 10,4 Prozent. | |
| Bürgergeld im Bundestag beschlossen: Mehr als ein neuer Name | |
| Wie wirkt sich das Bürgergeld aus? Dazu gibt es Vorurteile, Fakten und | |
| Erfahrungen aus dem Hartz-IV-System. | |
| Armut in Deutschland: Spardruck trifft auch die Mitte | |
| Die Inflation verschärft die soziale Lage, viele Leute müssen massiv | |
| sparen. Steigt die Armutsquote? Das Institut DIW hält das für nicht | |
| erwiesen. | |
| IG-Metall Tarifabschluss: Arbeitskampf in schwierigen Zeiten | |
| Der Konflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist beigelegt. IG Metall | |
| und Arbeitgeber einigten sich auf prozentuale Lohnerhöhungen und | |
| Einmalzahlungen. |