| # taz.de -- Inflation leicht gesunken: Ein bisschen weniger extrem teuer | |
| > Die Inflation in Deutschland hat im November überraschend etwas mehr | |
| > nachgelassen als erwartet. Sie liegt bei 10,0 Prozent, zuletzt waren es | |
| > 10,4 Prozent. | |
| Bild: Wo soll das noch enden? Demonstration für mehr soziale Gerechtigkeit in … | |
| Berlin dpa/rtr | Die Inflation in Deutschland hat sich erstmals seit Juli | |
| wieder leicht abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im November | |
| gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,0 Prozent, wie das Statistische | |
| Bundesamt am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Zuvor war die | |
| Jahresteuerungsrate drei Monate in Folge gestiegen und hatte im Oktober | |
| einen Wert von 10,4 Prozent erreicht. Volkswirte äußern sich verhalten | |
| optimistisch. | |
| Angeschoben wird die Inflation seit Monaten von Energie- und | |
| Lebensmittelpreisen. Energie kostete im November den vorläufigen Zahlen | |
| zufolge 38,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Oktober war ein Anstieg um | |
| 43 Prozent verzeichnet worden. Nahrungsmittel verteuerten sich im November | |
| um 21 Prozent. Gegenüber Oktober sanken die Verbraucherpreise insgesamt um | |
| 0,5 Prozent. | |
| Die vergleichsweise hohe Inflation führt zu Kaufkraftverlusten und | |
| entwertet die Gehälter immer stärker. Im dritten Quartal waren die | |
| Einkommen zwar nominal 2,3 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Der | |
| Zuwachs wurde aber von den gestiegenen Verbraucherpreisen mehr als | |
| aufgezehrt. Unter dem Strich ergab sich ein realer, also um die | |
| Preisentwicklung bereinigter Lohnverlust von 5,7 Prozent. Dies war der | |
| höchste Rückgang seit Einführung der Statistik 2008. | |
| Bereits in den drei Quartalen zuvor hatten die Menschen Reallohneinbußen | |
| hinnehmen müssen. Die Werte beschleunigten sich von –1,4 Prozent im | |
| Schlussquartal 2021 über –1,8 Prozent zum Jahresbeginn auf –4,4 Prozent im | |
| zweiten Quartal 2022. Auch ein derart langer Zeitraum mit Reallohnverlusten | |
| ist statistisch noch nicht vorgekommen. In den Nominallöhnen sind die | |
| Bruttogehälter einschließlich Sonderzahlungen enthalten. | |
| ## Viele haben längst angefangen zu sparen | |
| Einer Umfrage zufolge schnallen viele wegen der steigenden Preise [1][den | |
| Gürtel enger.] Gut die Hälfte der Menschen in Deutschland kauft nach | |
| eigenen Angaben nur noch Produkte, [2][die sie wirklich benötigen,] wie das | |
| Marktforschungsunternehmens Nielsen IQ gestützt auf eine Umfrage unter mehr | |
| als 10.000 Personen berichtete. | |
| Eine durchgreifende Entspannung bei der Inflation ist nach Einschätzung von | |
| Volkswirten vorerst nicht in Sicht. Erst ab dem Frühjahr dürfte die | |
| Inflationsrate deutlich sinken, weil dann die Gas- und Strompreisbremsen | |
| greifen und der Inflationsbeitrag des Öls nachlässt, wie | |
| Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer argumentiert. | |
| Keinen Grund zur Entwarnung sieht vorerst Friedrich Heinemann vom | |
| Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW. „Die Rückkehr zur | |
| Preisstabilität gemäß dem Zwei-Prozent-Inflationsziel der Europäischen | |
| Zentralbank ist weit und breit nicht in Sicht“, sagte er. Die | |
| Inflationsdynamik habe neben der Energie längst fast alle anderen Güter und | |
| Dienstleistungen im Warenkorb erfasst. Für 2023 rechnet Heinemann noch | |
| nicht mit einer Rückkehr zu einer Inflation „Richtung Zwei-Prozent-Marke“. | |
| [3][Teuerungsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten | |
| Deutschland noch nie.] In den alten Bundesländern wurden Raten um die 10 | |
| Prozent Anfang der 50er Jahre gemessen. Allerdings hat sich die | |
| Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparsamkeit-in-Krisenzeiten/!5893485 | |
| [2] /Armut-in-Deutschland/!5897753 | |
| [3] /Wirtschaftsprognose-fuer-2023/!5890656 | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Energiekrise | |
| Strompreis | |
| Energiesparen | |
| Gaspreise | |
| Inflation | |
| Generationen | |
| Gefangene | |
| IG Metall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflationsrate in Deutschland: Preisanstieg verlangsamt sich | |
| Die Inflationsrate in Deutschland ist im Dezember deutlich zurückgegangen. | |
| Die Verbraucherpreise legten zum Vorjahresmonat um 8,6 Prozent zu. | |
| Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verunsichert | |
| Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der | |
| befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg. | |
| Inflation in Gefängnissen: Entlastungspakete für Häftlinge | |
| Auch in Gefängnissen werden Lebensmittel teurer. Doch die | |
| Regierungsmaßnahmen, um die Inflation abzufedern, gelten nicht für | |
| Insassen. | |
| IG-Metall Tarifabschluss: Arbeitskampf in schwierigen Zeiten | |
| Der Konflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist beigelegt. IG Metall | |
| und Arbeitgeber einigten sich auf prozentuale Lohnerhöhungen und | |
| Einmalzahlungen. |