| # taz.de -- Inflation in Gefängnissen: Entlastungspakete für Häftlinge | |
| > Auch in Gefängnissen werden Lebensmittel teurer. Doch die | |
| > Regierungsmaßnahmen, um die Inflation abzufedern, gelten nicht für | |
| > Insassen. | |
| Bild: Gefangene werden trotz der hohen Inflation beim Kauf von Lebensmitteln ni… | |
| Berlin taz | Die Nahrungsmittelpreise sind in den vergangenen Wochen | |
| deutlich gestiegen. Bei Molkereiprodukten um fast 30, bei Speiseölen sogar | |
| fast 50 Prozent. Um die Menschen zu entlasten, hat die Bundesregierung | |
| bisher [1][drei Entlastungspakete auf den Weg gebracht]. Passgenaue | |
| Maßnahmen für jede Bevölkerungsgruppe gibt es nicht. Eine Gruppe aber | |
| bekommt die hohen Preise besonders zu spüren, ohne in irgendeinem | |
| Entlastungspaket berücksichtigt zu sein: Gefangene. | |
| Eine taz-Recherche hat nun ergeben: Trotz steigender Preise wurden nur in | |
| vier Bundesländern die Budgets für die Küchen erhöht, und zwar zwischen 5 | |
| und 25 Prozent. Auch für die meisten Selbstversorger:innen, also | |
| Insassen, die selbst kochen, gibt es kaum Unterstützung. Eine Ausnahme sind | |
| Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. | |
| „Die Preise steigen immer weiter“, sagt Norbert Konrad, Insasse der | |
| Justizvollzugsanstalt Werl in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Ende seiner | |
| Haftstrafe sitzt er nun in Sicherungsverwahrung. Während Gefangene in der | |
| Regel über die Gemeinschaftsverpflegung versorgt werden, dürfen | |
| Sicherungsverwahrte auf Antrag selbst kochen. Nudeln, Gemüse und Öl können | |
| sie allerdings nur über einen „Anstaltskaufmann“ einkaufen. In Werl und den | |
| meisten Gefängnissen in Deutschland ist das die Massak GmbH, [2][wie die | |
| taz bereits berichtete]. Massak hatte schon vor der Coronakrise hohe Preise | |
| genommen. Konrad klagte im Jahr 2020 dagegen. | |
| ## Unterschiedliche Bedingungen je nach Bundesland | |
| Viele Gefangene kommen bereits mit Schulden ins Gefängnis, teure | |
| Lebensmittel können sich viele nicht leisten. In den meisten Ländern sind | |
| Gefangene verpflichtet zu arbeiten und bekommen dafür einen Stundenlohn von | |
| nicht einmal 2 Euro. Wer nicht arbeiten kann, bekommt ein Taschengeld, das | |
| noch niedriger ist. Selbstversorger erhalten einen Verpflegungszuschuss, | |
| der je nach Bundesland pro Tag zwischen 2,42 Euro und bis zu 8,68 Euro | |
| beträgt. | |
| Im Juli bekam Konrad ein Gerichtsurteil zu einem Eilantrag eines | |
| Mitgefangenen in Werl in die Hände. Der hatte wegen Inflation und einer | |
| besonderen Diät beantragt, seinen Verpflegungszuschuss von 2,42 Euro – dem | |
| niedrigsten im ganzen Bundesgebiet – auf 4 Euro zu erhöhen. Das Gericht | |
| entschied: Steigen muss der Zuschuss, 3 Euro reichten aber, um sich gesund | |
| zu ernähren. Daraufhin stellte auch Konrad einen Antrag. Am 27. September | |
| erhielt er den positiven Gerichtsbescheid. | |
| Zum 1. Oktober erhöhte die Anstalt schließlich für alle | |
| Sicherungsverwahrten den Zuschuss „aufgrund der gestiegenen | |
| Lebensmittelpreise“ auf 3 Euro, wie ein Sprecher des Justizministeriums | |
| Nordrhein-Westfalens der taz mitteilte. Das sind rund 24 Prozent mehr als | |
| vorher. Aber immer noch ein Drittel weniger als das, was | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen pro Tag für Verpflegung zusteht. Auch in anderen | |
| Ländern haben die JVAen auf steigende Preise reagiert. In Baden-Württemberg | |
| wurde der Zuschuss für Selbstversorger Mitte April um etwa 10 Prozent | |
| erhöht, auf 2,83 Euro pro Tag. In Berlin gab es zum 1. Oktober eine | |
| Erhöhung um etwa 20 Prozent. Berlin zahlt aber sowieso schon mehr als | |
| Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg: bisher 5,50 Euro, seit Oktober | |
| nun 6,70 Euro pro Tag. | |
| In Bayern erhalten nicht nur Selbstversorger, sondern alle Gefangenen einen | |
| „finanziellen Entlastungsausgleich für steigende Preise beim | |
| Anstaltskaufmann“. Die erste von sechs monatlichen Raten der „einmaligen | |
| Soforthilfe“ sei bereits im Juli gezahlt worden, heißt es. Insgesamt gibt | |
| es 110,02 Euro. | |
| Mehr brauche es nicht, da die meisten Steigerungen bei Verpflegung, | |
| Unterkunft, Heizung und Strom durch den Justizvollzug getragen würden, | |
| sagte ein Ministeriumssprecher der taz. Dass Gefangene kaum die Last der | |
| Inflation tragen, ist auch das Argument der meisten Länder, warum sie | |
| keinen „Entlastungsausgleich“ wie Bayern gewähren. Aus Bremen heißt es: | |
| „Gleichwohl hat die JVA-Leitung die Preisentwicklung generell fortlaufend | |
| im Auge – und wirkt beim Anstaltskaufmann auf die Produktauswahl, eine | |
| „bezahlbare“ Preisstruktur und ggf. preisgünstigere Alternativangebote für | |
| bestimmte Produkte hin.“ Eine Sprecherin der Senatorin für Justiz in | |
| Hamburg teilt mit: „Wir behalten natürlich die Entwicklung der Preise im | |
| Blick.“ | |
| Hamburg hat aber einen anderen Ausgleich geschaffen: Gefangene beziehen für | |
| jeden Tag, an dem sie unverschuldet nicht ihrer Arbeit nachgehen können, 50 | |
| Prozent ihrer bisherigen Bezahlung. Sicherungsverwahrte erhalten 60 | |
| Prozent. „Damit zahlt Hamburg als erstes Bundesland eine teilweise | |
| Fortzahlung des Arbeitsentgelts für Gefangene.“ Hintergrund sei, dass im | |
| Januar erstmalig wegen eines Corona-Ausbruchs in der JVA Fuhlsbüttel alle | |
| Betriebe geschlossen werden mussten. Knapp bleibt das Geld von Gefangenen | |
| weiterhin. Aber: Das [3][Bundesverfassungsgerichts will in Kürze darüber | |
| entscheiden], ob der Lohn von Häftlingen steigen muss. | |
| 22 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesrat-stimmt-200-Milliarden-Topf-zu/!5891277 | |
| [2] /Teures-Essen-in-Gefaengnissen/!5867768 | |
| [3] /Gehalt-fuer-Arbeit-im-Gefaengnis/!5847333 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Treblin | |
| ## TAGS | |
| Gefangene | |
| Gefängnis | |
| Inflation | |
| Entlastungspaket | |
| Lebensmittel | |
| Haftbedingungen | |
| Gefängnis | |
| Gefängnis | |
| Inflation | |
| Podcast | |
| Gefängnis | |
| Strafvollzug | |
| Gefängnis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Gefangenenvergütung: Ohne Geld keine Verantwortung | |
| Gefangene arbeiten für Minilöhne. Karlsruhe erklärt das für zwei Länder als | |
| verfassungswidrig. Diese müssen nun „widerspruchsfreie“ Regelungen | |
| vorlegen. | |
| Internet im Gefängnis: Ein Fenster nach draußen | |
| Die JVA Lichtenberg bekommt als erstes Gefängnis in Deutschland | |
| Internetzugang für Gefangene. Für die wird der Kontakt zur Außenwelt | |
| künftig billiger. | |
| Inflation leicht gesunken: Ein bisschen weniger extrem teuer | |
| Die Inflation in Deutschland hat im November überraschend etwas mehr | |
| nachgelassen als erwartet. Sie liegt bei 10,0 Prozent, zuletzt waren es | |
| 10,4 Prozent. | |
| Podcast „Zweidrittel FM“: Hinter der Mauer ist die Freiheit | |
| Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast geht in die zweite Staffel. Die | |
| Insassen stehen als Erzähler ihrer eigenen Geschichte im Zentrum. | |
| Hohe Preise für Einkauf in Haft: Inflation erreicht Gefängnisse | |
| In Sachsens Haftanstalten wurden die Lebensmittelpreise bis zu 120 Prozent | |
| erhöht. Die Linken-Abgeordnete Nagel fordert höhere Sätze für Verpflegung. | |
| Teures Essen in Gefängnissen: Viel Geld für Wasser und Brot | |
| Im Knast kosten Lebensmittel viel mehr als draußen, zudem liegt der | |
| Verpflegungssatz meist unter Hartz-IV-Niveau. Zwei Gefangene haben nun | |
| geklagt. | |
| Gehalt für Arbeit im Gefängnis: Hinter Gittern wahre Mickerlöhne | |
| Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Entlohnung von | |
| Strafgefangenen. Vielleicht bekommen sie künftig mehr Geld – um mehr | |
| abgeben zu können. |