| # taz.de -- Provenienzforscherin über Raubkunst: „Haben so einiges aufzuarbe… | |
| > Ute Haug hat als Provenienzforscherin in Hamburg mit Raubkunst zu tun. | |
| > Schwierig wird es, wenn die eine NS- und koloniale Vergangenheit hat. | |
| Bild: Sie schaut, ob da eventuell auch Blut an den Bildern klebt: Ute Haug in d… | |
| wochentaz: Frau Haug, sind Sie eigentlich aus autobiografischen Gründen zu | |
| Ihrem Beruf als Provenienzforscherin gekommen? | |
| Ute Haug: Nein, das hat sich eher so ergeben. Schon in der Schule habe ich | |
| mich für Geschichte und NS-Geschichte interessiert, allerdings eher unter | |
| wirtschaftlichen Aspekten. Außerdem liegt es ein bisschen in der Familie: | |
| Bei meiner Generation gibt es wohl in jeder Familie Ungereimtheiten. In | |
| einem Familienzweig hat zum Beispiel jemand bei meiner Großmutter ein | |
| Zimmer gemietet, der ein Straflager für Kriegsgefangene leitete. Im anderen | |
| Teil der Familie gab es jemanden, der Menschen aus genau diesem Lager zur | |
| Flucht verhalf. Die ganze Bandbreite war da – und viele Fragezeichen. Denn | |
| in dieser Generation gab es wenig Kommunikation und aus meiner Generation | |
| wenig Fragen. Und wenn wir Enkel mal gefragt haben, kamen eher vage | |
| Äußerungen, in denen allenfalls Atmosphärisches mitschwang. | |
| Niemand hatte konkrete Erinnerungen? | |
| Doch. Mein Vater hatte noch einige Bilder im Kopf. Die Familie wohnte | |
| damals in Memmingen nahe am Bahnhof, und sie haben Waggons gesehen, in | |
| denen Juden deportiert wurden. Mein Vater war damals noch ein Kind, aber er | |
| hat es so geschildert, dass ich davon ausgehe, dass er es wirklich so | |
| gesehen hat. Meine Großmutter wiederum hat bei einer von Jüdinnen | |
| geleiteten Drogerie gelernt und erwähnte manchmal im Nebensatz: „Plötzlich | |
| waren sie weg.“ Wir Enkel haben nachgefragt, aber mehr war nicht zu | |
| erfahren. Solche Lücken haben mein Interesse an der NS-Zeit sicherlich | |
| befördert, so erkläre ich mir das im Nachhinein. | |
| Gab es in Ihrer Familie der Raubkunst verdächtige Gegenstände? | |
| Nein, da bin ich mir ziemlich sicher. Das Haus meiner Großmutter wurde in | |
| den frühen 1930er Jahren von meinem Großvater gebaut. Er war Architekt und | |
| hat alle Möbel selbst entworfen und fertigen lassen. Darüber hinaus gibt es | |
| zwar einige Gemälde, aber man kann genau zuweisen, woher sie stammen. Ich | |
| habe es im Nachhinein mal geprüft, um zu wissen, ob in meiner Familie etwas | |
| Unrechtmäßiges liegt. Aber das war für mich nicht erkennbar. | |
| Wie gelang es, dass Sie Deutschlands erste fest angestellte | |
| Provenienzforscherin an der [1][Hamburger Kunsthalle] wurden? | |
| So etwas gelingt, wenn Kulturverantwortliche und Kulturpolitiker das | |
| wirklich wollen und am selben Strang ziehen. In diesem Fall waren es der | |
| damalige Kunsthallendirektor Uwe M. Schneede und Hamburgs Kultursenatorin | |
| Christina Weiß. | |
| Was hat Herrn Schneede bewegt, was bewegt Sie? | |
| Von Herrn Schneede hat man immer wieder gehört: Er möchte nicht, dass da | |
| Werke hängen, die unrechtmäßig gehandelt wurden und – so formulierte er es | |
| – Blut an sich haften haben. Das war ihm zuwider, und das wollte er | |
| bereinigt wissen. Er hat am Anfang wie viele andere gedacht: Nach einem | |
| Jahr ist diese Arbeit erledigt. Aber das war nicht so, und nach fünf Jahren | |
| ist meine Stelle entfristet worden. Die Phase dazwischen war nicht immer | |
| leicht für mich, weil es eine prekäre Situation ist, wenn man nie weiß, wie | |
| es weitergeht. | |
| In der Provenienzforschung kein Einzelfall. | |
| In der Tat ist das ein bis heute ungelöstes Problem: dass viele dieser | |
| Stellen und Arbeiten, die eigentlich einen langen Atem brauchen, derart | |
| kurz und befristet sind, dass immer wieder dieses wichtige fundamentale | |
| Wissen verloren geht: Wo liegen welche Akten, wer weiß vielleicht noch | |
| etwas. Das kann man nicht alles für die Person, die vielleicht die nächste | |
| Projektstelle bekommt, dokumentieren. Die Expertise, die sich jemand | |
| erarbeitet, ist unbezahlbar, und es ist sehr unökonomisch, diese Leute | |
| immer wieder ziehen zu lassen. | |
| Ist die Hamburger Kunsthalle immer noch das einzige Museum mit einer | |
| unbefristeten Stelle? | |
| Nein, das gibt es inzwischen unter anderem auch in München, Berlin, Dresden | |
| und Leipzig. Aber bei Weitem noch nicht in allen Häusern, die es nötig | |
| hätten. | |
| Welche Mentalität braucht man als ProvenienzforscherIn: DetektivIn, | |
| BuchhalterIn? | |
| So pauschal kann man es nicht sagen. Aber man braucht schon einen gewissen | |
| Instinkt, ein Gespür für sensible Punkte. Wenn man sich ein Kunstwerk und | |
| seine Geschichte anschaut, muss man die richtigen Fragen stellen. Und die | |
| sind sehr speziell: Wir ProvenienzforscherInnen stellen zwar auch die | |
| klassischen Fragen der Ethnologie oder der Kunstgeschichte, aber auch | |
| andere Fragen, weil wir den gesamten historischen Kontext im Blick haben. | |
| Da wir aber mit vielen Personen und Institutionen in Kontakt treten, | |
| brauchen wir angesichts des immer noch emotional besetzten Themas auch | |
| Diplomatie und Einfühlungsvermögen. Es geht auch darum, Ängste zu nehmen, | |
| weil die Adressaten sich vielleicht angegriffen fühlen, wenn man sie mit | |
| Raubkunst in Verbindung bringt. Und was das Fachliche betrifft, brauchen | |
| wir viel Wissen zur NS-Zeit, jüdischer Geschichte, Kolonialgeschichte, zu | |
| Wirtschaftsgeschichte und Jura. Außerdem müssten wir | |
| DatenverarbeitungsexpertInnen sein – am besten alles in einem. | |
| Erzählen Sie mal von einer Recherche, die Sie persönlich gepackt hat. | |
| Generell entwickelt man natürlich eine gewisse Routine. Denn man kann diese | |
| belastenden Familiengeschichten nicht immer an sich heranlassen. Aber ein | |
| Fall hat mich gleich zu Beginn meiner Arbeit an der Hamburger Kunsthalle | |
| sehr umfänglich berührt. Es geht um die Sammlung des jüdischen Unternehmers | |
| Max Silberberg aus Breslau. Neben seiner Sammlung hat ihm der NS-Staat | |
| damals auch seinen Wagen geraubt. Als ich den Fall damals bearbeitete, habe | |
| ich mir über diesen Wagen keine Gedanken gemacht. Heute frage ich mich: Was | |
| war das für ein Autotyp, gibt es noch Quellen? Inzwischen gibt es ja auch | |
| an manchen Technikmuseen ProvenienzforscherInnen und man könnte das | |
| recherchieren. Besonders ist auch, dass Silberberg noch 1934 Kunstwerke | |
| kaufte, obwohl er hoch verschuldet war. Woher hatte er das Geld? Damals | |
| konnten wir das nicht genauer recherchieren, weil ich noch nicht in | |
| Breslauer Archive fahren konnte, aber heute ginge das. | |
| In anderen Fällen ergab sich eine spannende Lösung. | |
| Ja. Da gab es ein niederländisches Renaissancegemälde, das dem Kreis um | |
| [2][Tobias Verhaecht] zugeschrieben wurde, die „Landschaft mit der Flucht | |
| nach Ägypten“, ein religiöses Motiv also. Die Erben des jüdischen Berliner | |
| Kunsthistorikers und Sammlers Curt Glaser erhoben Anspruch auf das Bild. | |
| Glaser, der 1933 als Leiter der Berliner Kunstbibliothek entlassen wurde, | |
| emigrierte erst in die Schweiz und 1941 in die USA, wo er 1943 starb. Das | |
| erwähnte Bild wurde – neben vielen anderen – vor seiner Emigration auf | |
| einer Auktion versteigert. Aber Glasers andere Werke auf dieser Auktion | |
| entstammten einer ganz anderen Epoche – der Klassischen Moderne. Das hat | |
| mir keine Ruhe gelassen. Ich hatte immer das Gefühl, das Verhaecht-Bild | |
| gehöre nicht dazu. Gemeinsam mit einer Kollegin habe ich also | |
| weitergeforscht und herausgefunden, dass es wirklich nicht Glaser gehörte, | |
| sondern Hanns Fischer. Er war Glasers Rechtsbeistand, und als er im | |
| NS-Staat als jüdischer Anwalt immer stärkeren Repressalien ausgesetzt war, | |
| beschloss auch er zu fliehen, und er gab das Bild mit in die Auktion. | |
| Wie reagierten Glasers Erben? | |
| Als wir ihren Anwälten unsere Erkenntnisse mitteilten, suchten sie nach den | |
| Erben Hanns Fischers beziehungsweise besorgten sich dafür ihr Mandat. Mit | |
| ihnen konnte die Kunsthalle dann eine Vereinbarung treffen. Das sind kleine | |
| Erfolge, bei denen man sich freut, dass man die Geschichte differenzierter | |
| wieder ans Tageslicht bringt und auch – ein großes Anliegen von uns | |
| ProvenienzforscherInnen – für viele Familien eine andere Art der Erinnerung | |
| schafft. Denn auf der Suche nach rechtmäßigen Erben ermitteln wir Daten, | |
| die auch für die Nachfahren, die bis in die heutige Generation ein gewisses | |
| Trauma tragen, wichtige Lücken schließen. Mit denen sie ihre Herkunft | |
| klären, ihre Identität näher bestimmen können. | |
| Die Information ist also das Wichtigste für die Nachfahren? | |
| Das kann man so generell nicht sagen. Das ist in jeder | |
| Familienkonstellation anders und hängt davon ab, wie die Geschichte | |
| verlaufen ist. Wie verstreut sie zum Beispiel waren in der Familie. Dann | |
| können die betreffenden Kunstwerke für die Familien ein Anlass, vielleicht | |
| auch Ort sein, wieder zusammenzukommen. Wir haben tatsächlich manchmal | |
| Familien, die untereinander keinen Kontakt mehr hatten oder nicht | |
| voneinander wussten, zusammengebracht. | |
| Können Sie kurz erklären, wie Sie konkret vorgehen bei Ihrer Arbeit zur | |
| Erforschung der Provenienz? | |
| Ich sehe das Werk und sammle erst mal, als „Warm-up“, alle Informationen, | |
| die ich hier im Haus bekommen kann: in unserer Datenbank, in der Werkakte, | |
| sofern vorhanden. Vieles findet sich auch in der | |
| Museumsmanagement-Datenbank MuseumPlus. Mit diesen Informationen im | |
| Hinterkopf gucke ich mir das Motiv des Bildes an, auch die Rückseite und | |
| den Rahmen: Gehört er zum Bild oder ist er neu? Damit beginnt die | |
| eigentliche Recherche zur Werkgeschichte: In den hausinternen Archivalien | |
| lese ich die Ankaufskorrespondenzen und anderen Schriftverkehr und prüfe | |
| zudem das Inventarbuch. Daraus ergeben sich meist weitere | |
| Forschungsansätze: Es tauchen Namen von GaleristInnen, anderen | |
| BesitzerInnen, AuktionatorInnen, KunsthändlerInnen auf. Dann muss ich | |
| schauen: Wo hat die Person gelebt, in welchem Kontext, von wann bis wann, | |
| gibt es noch einen Nachlass, wo finde ich den? Dafür frage ich andere | |
| Archive an. Das kann – je nachdem wie alt das Werk ist – vom Zeitpunkt des | |
| Ankaufs bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen. Manchmal gehe ich auch in der | |
| Zeitleiste nach vorn – je nachdem welche Lücke ich schließen muss. All das | |
| dokumentiere ich, jeden Schritt der Provenienzkette, auch den Status: | |
| „geklärt und unbedenklich“ oder „ungeklärt und bedenklich“. | |
| Welche Rolle spielte der von Ihnen mitinitiierte Arbeitskreis | |
| Provenienzforschung dabei? | |
| Er ist ein für uns WissenschaftlerInnen unglaublich wichtiges Netzwerk. Wir | |
| unterstützen einander in der Forschungsarbeit und wissen, dass wir unsere | |
| Informationen sehr vertrauensvoll weitergeben können. Wir wissen auch, dass | |
| wir das alles für eine „gute Sache“ tun – für die gesellschaftlich | |
| relevante Aufarbeitung dieser Epoche. Andererseits versuchen wir uns auf | |
| unseren Tagungen auch öffentlich Gehör zu verschaffen und feste Stellen | |
| einzufordern. Und das betrifft nicht nur die NS-Zeit. Bei der | |
| Provenienzforschung zum Kolonialismus wiederholt sich dieses strukturelle | |
| Problem: Es entstehen derzeit viele Projektstellen. Dabei braucht man | |
| ForscherInnen, die langfristig wichtige Grundlagenarbeit leisten und zum | |
| Beispiel die Archive aufarbeiten. | |
| Berührt Ihre Recherche auch den Kolonialismus? | |
| Da ich auch den Bereich Sammlungsgeschichte betreue, trenne ich das ohnehin | |
| nicht. Und wir haben in der Hamburger Kunsthalle im kolonialen Kontext so | |
| einiges aufzuarbeiten. Denn unsere GeldgeberInnen haben in der Kolonialzeit | |
| gelebt und ihr Geld in Übersee verdient. Bei unserem Mäzen Alfred Beit, | |
| einem 1906 verstorbenen deutsch-britisch-südafrikanischen Gold- und | |
| Diamantenmagnaten, liegt es zum Beispiel auf der Hand. Bei anderen sieht | |
| man es nicht auf den ersten Blick. Deshalb haben wir schon vor einiger Zeit | |
| mit der Aufarbeitung der Geschichte auch dieser StifterInnen begonnen. | |
| Wie verfahren Sie mit Werken, die eine NS- und dazu eine Kolonialgeschichte | |
| haben? | |
| So einen Fall hatten wir noch nicht, aber grundsätzlich ist das nicht | |
| ausdiskutiert: Wie geht man damit um, wenn man weiß: Eine Familie ist in | |
| der NS-Zeit geschädigt worden, aber es gibt auch eine koloniale | |
| Kontaminierung. Das ist in den ethnologischen Museen eine noch größere | |
| Problematik, weil dort ja tatsächlich Artefakte aus Ursprungsgesellschaften | |
| lagern. Das haben wir in der Kunsthalle nicht. Aber wenn ich ein Objekt aus | |
| einer geschädigten Ursprungsgesellschaft hätte, das in der NS-Zeit bei | |
| einem geschädigten jüdischen Sammler war, wird es schwierig: Man kann ja | |
| schlecht ein Geschichtsranking machen nach dem Motto: „Wer ist der | |
| Geschädigtere?“ Das ist dann ein ethisches Problem, das über unseren | |
| Forschungsbereich hinausgeht. Wir liefern die Fakten. Die Frage: „Gibt es | |
| jemanden oder eine Gruppe, die einen größeren Anspruch hat?“, muss dann | |
| vielleicht eine Ethikkommission oder eine gesamtgesellschaftliche Debatte | |
| klären. | |
| Bezweifelt eigentlich noch jemand die [3][Notwendigkeit von | |
| Provenienzforschung]? | |
| Selten. „Schlussstrich“-Äußerungen hört man zwar immer wieder, aber es g… | |
| zum Glück genug andere Menschen, denen bewusst ist, dass | |
| Provenienzforschung weit über die faktische Klärung der Geschichte eines | |
| Kunstwerks hinausgeht. Wir generieren sehr viel Wissen für die | |
| kunsthistorische Forschung, aber auch in Bezug auf gesellschaftliche | |
| Entwicklungen, Geschichte, Erinnerungsarbeit und so weiter. Wir erhellen | |
| Kontexte. Denn die ausschließlich ästhetische Wahrnehmung und Bewunderung | |
| eines Objekts reichen nicht. Wenn ich heute in ein Museum gehe und keinen | |
| Kontext mitgeliefert bekomme, ist das nicht mehr zeitgemäß. Die | |
| BesucherInnen wollen nicht nur wissen, was dargestellt ist und welche | |
| Bedeutung es in den verschiedenen Epochen hatte. Sie wollen auch erfahren, | |
| woher das Werk kam, wie es herkam, welche Geschichte es hat. | |
| 19 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muehsame-Suche-nach-Raubkunst/!5244238 | |
| [2] https://en.wikipedia.org/wiki/Tobias_Verhaecht | |
| [3] /Verantwortung-von-Museen/!5801089 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Provenienzforschung | |
| Hamburger Kunsthalle | |
| NS-Raubkunst | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Übersee-Museum | |
| Hamburg | |
| Zentralbibliothek | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Raubkunst | |
| Gedächtnistraining | |
| Theater | |
| Raubkunst | |
| Museen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artefakte aus Alaska in Bremen: Eine alte Sammlung wieder zum Leben erweckt | |
| In der Ausstellung „Beseelte Dinge – Die Tlingit Sammlung aus Alaska“ zei… | |
| das Bremer Übersee-Museum Artefakte einer indigenen Kultur. | |
| Archiv in Kiel und Hamburg: Festung der Information | |
| Was im digitalen Langzeitarchiv des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | |
| lagert, bleibt dort für die Ewigkeit. Ständiges Aktualisieren ist da nötig. | |
| Provenienzforschung an Bibliotheken: „Ein Teil der Familiengeschichte“ | |
| Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und | |
| Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden. | |
| Raubkunst aus der Akropolis: Gestohlene Götter | |
| Der Parthenon thront über Athen. Doch seit über 200 Jahren fehlt ein Fries: | |
| Ein Brite ließ ihn mitgehen. Eine Rückgabe zieht sich. Jetzt tut sich was. | |
| Rückgabe von Beutekunst: Auf dem Weg zur Aussöhnung | |
| Außenministerin Baerbock hat die ersten Beute-Bronzen an Nigeria | |
| zurückgegeben. Für das westafrikanische Land ist das ein bedeutender | |
| Schritt. | |
| Gedächtnissportler über seine Techniken: „Ohne Emotionen geht das nicht“ | |
| Wenn andere ins Fitnesscenter gehen, bleibt Konstantin Skudler zu Hause und | |
| trainiert seine Hirnzellen. Der 23-Jährige ist Gedächtnissportler. | |
| Restitutionspolitik im Theater: Therapie und Versöhnung | |
| Mit dem tourenden Bühnenstück „The ghosts are returning“ betreibt ein | |
| Kollektiv Restitutionspolitik für Skelette, die in den Kongo zurücksollen. | |
| Raubkunst aus China in Museen: Waggons voller Kunstobjekte | |
| Bislang denken alle an Afrika, wenn es um die Rückgabe von Raubkunst geht. | |
| Doch eigentlich müsste auch viel Kunst aus Deutschland nach China zurück. | |
| Verantwortung von Museen: Kunst ohne Kontext | |
| Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde | |
| geraubt, mitgenommen, unredlich erworben. |