| # taz.de -- Geretteter Metzger-Familienbetrieb: Sein Fleisch tropft nicht | |
| > Metzger Marco Haag übernahm einen verschuldeten Familienbetrieb. Heute | |
| > fahren manche Kunden 200 Kilometer, um bei ihm Steaks zu kaufen. | |
| Bild: Viele der Schinken, die Sie hier sehen, kannte der Metzger als Tier noch … | |
| Trier taz | Als Marco Haag am 11. März 1994 seinen Meisterbrief als Metzger | |
| erhält, steht es schlecht um den Betrieb der Familie. Fast 100 Jahre zuvor, | |
| 1901, hatte Marco Haags Urgroßvater Nikolaus die Metzgerei im Trierer | |
| Ortsteil Ruwer eröffnet. Doch nun wird bereits seit einem Jahr die | |
| Hauptstraße erneuert, Kunden erreichen das Geschäft nicht mehr mit dem | |
| Auto. Der Umsatz bricht ein. Zwei Hochwasser verwüsten den Laden. | |
| Doch wie schlecht es um den Betrieb tatsächlich steht, erfährt Marco Haag | |
| erst zwei Jahre später. Er möchte mit seiner Verlobten Birgit eine gut | |
| laufende Metzgerei übernehmen, in Schweich, nur einige Kilometer | |
| moselabwärts. Als Haag sich mit der Bank wegen der Finanzierung trifft, | |
| erfährt er, dass der Betrieb seines Vaters mit mehr als 2 Millionen Euro | |
| verschuldet ist. | |
| Dennoch bekommen Haag und seine Frau den Kredit. Die Metzgerei in Schweich | |
| ist rentabel – auch, weil Haags Frau hinter der Theke gut mit Kunden | |
| umgehen kann. Sie hatte ihren Job in der Verwaltung gekündigt, um ihren | |
| Mann zu unterstützen. | |
| Im Jahr 2001 wird das junge Paar vor die nächste Herausforderung gestellt. | |
| In Schweich eröffnet der Edeka-Markt eine riesige neue Fleisch- und | |
| Wursttheke und setzt Haag unter Druck. Er versucht, mit Sonderangeboten | |
| gegenzuhalten. Fünf Jahre später steht er auf dem Wochenmarkt in Schweich | |
| und hört, wie Passanten ihn „den billigen Metzger aus Schweich“ nennen. | |
| Haag ist empört und verlangt seither hohe Preise. Dass die Kunden das | |
| zahlen, darüber scheint er auch heute, 16 Jahre später, noch immer erstaunt | |
| zu sein. „Wir machen zum Beispiel eine Beef-Bratwurst mit Cheddar gefüllt, | |
| die kostet 26,80 Euro das Kilo. Das sind mehr als 5 Euro für eine | |
| Bratwurst“, sagt Haag. | |
| Er steht im Kühlhaus seiner Metzgerei in Trier-Ruwer und begutachtet seinen | |
| Black-Print-Barrique-Schinken. Vor fünf Jahren ging sein Vater in den | |
| Ruhestand, Marco Haag verkaufte die Metzgerei in Schweich und übernahm den | |
| Familienbetrieb. „Ein Winzer aus Ellerstadt in der Pfalz überließ uns seine | |
| Weinfässer. 125 Schinken passen in ein Fass. | |
| Fünf Wochen reifen die Schinken darin“, sagt er. Danach kommen sie in die | |
| Rauchkammer und werden 10 mal 30 Minuten lang geräuchert. Anschließend | |
| reifen sie sechs Wochen in der Klimakammer. „Das ist unser bestverkaufter | |
| Schinken“, sagt Haag. 34,95 Euro kostet das Kilo. | |
| Diese Mühe verdeutlicht die Qualität, der sich Haag, heute 52 Jahre alt, | |
| verschrieben hat. „Das war früher der Kuhstall von meinem Opa. Und das war | |
| seine Garage“, sagt Haag. Er zeigt auf zwei Kühlhäuser: „Eins kostet 50.0… | |
| Euro. Wir haben insgesamt fünf Kühlhäuser. Die meisten Metzgereien unserer | |
| Größe haben nur zwei und nur eine Rauchkammer.“ | |
| Haag hat drei Rauchkammern – eine für Salami, eine für Schinken und eine | |
| für Würste. „Anders könnten wir die gar nicht produzieren. Viele Metzger | |
| kaufen viele Salami- und Schinkensorten zu“, sagt Haag. „Du musst mal | |
| darauf achten, wenn sie fragen, ob du etwas von der Haussalami möchtest. | |
| Das heißt, dass sie nur eine Sorte selbst herstellen. Das strebt gegen mein | |
| handwerkliches Denken.“ Stolz ist Haag auch auf seine Rohesser – | |
| geräucherte Würste aus frischem Mett – mit rauchigem Whisky- oder | |
| Gin-Kaffee-Aroma. | |
| ## Er grillt nach Feierabend für die Kunden | |
| Ungefähr ein Viertel des Fleisches bezieht Haag von drei ausgewählten | |
| Landwirten. Manche Tiere kennt er persönlich. Den Rest kauft er bei einer | |
| Fleischhandlung aus Dillingen im Saarland. „Ich muss vertrauen, dass die | |
| mir eine gute Qualität liefern und dass es nicht aus Massentierhaltung | |
| kommt“, sagt Haag. „Aber das siehst du dem Fleisch schon an. Fleisch von | |
| einem Schwein aus Massentierhaltung tropft und tropft, weil die so | |
| getrieben werden. Die Muskeln wachsen zu schnell und lagern mehr Wasser | |
| ein.“ | |
| Nicht nur Kühlhäuser und Rauchkammern hat Marco Haag bauen lassen, sondern | |
| auch eine Steak-Lounge, „Handwerk 1901“ genannt, direkt neben der | |
| Metzgerei. In fünf großen Kühlschränken mit Glastüren hängen teils halbe | |
| Rinderrücken, es gibt 16 verschiedene Cuts. Jedes einzelne Steak wird vor | |
| den Augen der Kunden zugeschnitten. Einer von ihnen ist Gartenbauer Oliver | |
| Frigerio, 32. Der bekommt nach seiner Ankunft ein Bier, dann zeigt Haag ihm | |
| die Rücken von zwei Rindern, von einem weiblichen und einem männlichen | |
| Tier. „Schau mal, die Marmorierung ist ganz anders“, sagt Haag. | |
| „Ich komme meistens, wenn meine Freundin nicht zu Hause ist. Die ist | |
| Veganerin“, sagt Frigerio. Er selbst esse Fleisch, aber kein abgepacktes | |
| aus dem Supermarkt. „Hier ist es entspannt und du bekommst immer gute | |
| Sachen.“ Am Ende kauft er Grillware für 60 Euro, darunter eine | |
| Spanferkelschulter. | |
| Haag kennt Frigerios Grill und empfiehlt ihm, das Fleisch zwei Stunden lang | |
| bei 240 Grad zu grillen, ohne ständig nachzuschauen. Haag weiß oft, welchen | |
| Grill seine Kunden haben und welche Cuts sie mögen. Manche fahren deswegen | |
| 200 Kilometer, um zu ihm zu kommen, und nicht wenige geben 300 Euro für | |
| Steaks bei einem Einkauf bei ihm aus. | |
| Oliver Frigerio hat vor drei Jahren mal ein Steak-Tasting bei Haag besucht, | |
| das ihm in Erinnerung geblieben ist. Bei den Tastings steht Haag an der | |
| offenen Feuerstelle und grillt etwa ein Kilo schwere Tomahawk-Steaks direkt | |
| in der Glut. „Das gibt ein ganz besonderes Raucharoma“, sagt Haag. | |
| ## Würzen nur mit Pfeffer und Meersalz | |
| Das Tomahawk-Steak umfasst vier Teile eines Rinds: Kette, Zungenstück, | |
| Roastbeef und Rib Eye. Aufgrund seiner Größe hat es fertig gegrillt mehrere | |
| Garstufen in einem Stück von Medium bis Well done. Von Filets hält der | |
| Metzger nichts. „Die sind nur zart, schmecken aber nach nichts.“ Auch von | |
| Marinaden ist Haag kein Fan. Mehr als Meersalz und Pfeffer brauche man | |
| nicht zum Würzen. | |
| Durch die Tastings hat sich Haag als Steak-Experte in der Region Trier | |
| etabliert. Manche nannten ihn verrückt, weil er sich nach Feierabend noch | |
| ans Feuer stellt. Seitdem nennt er sich selbst „der verrückte Metzger“. Die | |
| Tastings hätten ihm viele Kunden beschert, sagt Haag. Oft würden Frauen | |
| ihren Männern das Tasting schenken und selbst mitkommen. „Die Leute sind | |
| immer überrascht, wie eine kleine Metzgerei aussieht“, sagt Haag. „Die | |
| kennen nur abgepackte Ware. Wenn die in einen Räucherraum kommen, kippen | |
| die um, so gut riecht das.“ | |
| Marco Haag hat den Familienbetrieb gerettet und schuldenfrei gemacht. Und | |
| die fünfte Generation steht bereit: Haags Sohn Max, 23, der eigentlich BWL | |
| studierte, aber auch bei den Tastings aushalf. Als der Unistoff immer | |
| trockener wurde, entschied er sich im Januar 2019, das Studium abzubrechen | |
| und Metzger zu werden. | |
| Haag ließ seinen Sohn erst einmal ein Praktikum machen – auch, um zu | |
| schauen, ob er es ernst meint. Vor Kurzem hat Max Haag seine | |
| Gesellenprüfung abgeschlossen. Nächstes Jahr möchte er seinen Meister | |
| machen. | |
| 2 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Söfjer | |
| ## TAGS | |
| Bio-Fleisch | |
| Fleisch | |
| Metzgerei | |
| Rinder | |
| Essen | |
| Fast Food | |
| Kochen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| Theater | |
| Digitalisierung | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener Streetfood mit Tradition: Es geht um die Würstel | |
| Wiens Würstelstände sind Touristen-Attraktion, Kulturgut, sozialer Melting | |
| Pot – und in die Jahre gekommen. Doch es gibt neue Konzepte. | |
| Von der Liebe zum Pürierstab: Der Zauberstab des Savoir-vivre | |
| Unser Autor reist ins Land der Grande Cuisine und entdeckt dort die Magie | |
| eines besonderen Küchengeräts: der Stabmixer. | |
| Männer und Monstertrucks: Eine Familie überschlägt sich | |
| Die Franks fahren mit großen Autos über kleine Autos. Ihre Show scheint dem | |
| Untergang geweiht, aber sie wollen nicht aufhören. Oder sie können nicht. | |
| Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh | |
| Das Rind rülpst das Treibhaus voll und verdirbt dem Veganer den Appetit. | |
| Doch seine Freunde sind überzeugt: Die Tiere können dem Klima helfen. | |
| Theaterstück über Mensch und Schwein: Manch arme Sau | |
| „Pigs“ ist eine Koproduktion der Münchner Kammerspiele und eines | |
| Jugendtheaters. Darin kommen Tierschützer, Metzger, Züchter und Philosophen | |
| zu Wort. | |
| Digitalisierung in der Provinz: World Wide Wurst | |
| Früher verkaufte die Fleischerei Monse ihre Waren im Laden nebenan. Heute | |
| ist sie ein kleines, aber weltumspannendes Unternehmen. | |
| Die Bratwurst und der Sport: Fußball ist nur der Senf dazu | |
| Ob Stadionwurst oder ein Metzger als Sponsor: Wichtig wird der Fußball | |
| immer, wenn's um die Wurst geht. Warum eigentlich? |